Maibaumausgabe am 30. April

Der Mai steht vor der Tür. Auch in diesem Jahr unterstützt die Stadt Pulheim den traditionellen Brauch, einen Maibaum aufzustellen. Am Mittwoch, 30. April 2025, können Interessierte ab 18 Uhr ein noch ungeschmücktes Exemplar auf dem städtischen Bauhof, Zum Schwefelberg 4, erwerben.

Wie üblich erfolgt die kostenpflichtige Ausgabe über einen „Bauhoftaler“, der vor Ort für fünf Euro gekauft werden kann. Pro Person wird eine Jungbirke ausgegeben. Dabei muss – zum Beispiel durch einen Lichtbildausweis – nachgewiesen werden, dass diese Person in Pulheim gemeldet ist.

Es wird darauf hingewiesen, dass das illegale Abschlagen eines Baumes im Wald, in städtischen Grünanlagen oder in der Nachbarschaft eine Straftat ist. Wer erwischt wird, muss mit einer Anzeige rechnen.

Stillstand am Guidelplatz: Bürgerverein Pulheim wartet auf Antwort zur Brunnenfertigstellung

Stillstand am Guidelplatz: Bürgerverein Pulheim wartet auf Antwort zur Brunnenfertigstellung

Bereits am 13. März wurde im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Kaisersaal angekündigt, dass die Arbeiten zur Errichtung des Brunnens auf dem Guidelplatz nun endlich in die Umsetzung gehen. Zeitgleich wurde die Baustelle eingerichtet.
Doch auch einen Monat später ist von Fortschritt wenig zu sehen. Zwar ist der Edelstahlbrunnen bereits installiert, doch der Bauzaun steht weiterhin, und der Brunnen bleibt trocken!  

Der BVP hat bereits am 03. April bei der Stadtverwaltung einen Sachstandsbericht angefordert. In der Anfrage wird um Auskunft gebeten, weshalb die Arbeiten aktuell nicht weitergeführt werden und bis wann mit der Fertigstellung des Brunnens zu rechnen ist. Eine Rückmeldung steht bisher aus.

„Gerade in den Osterferien wäre der Brunnen ein schöner Ort zum Verweilen und für Begegnung auf dem Platz gewesen. Stattdessen blicken Anwohner und Besucher weiterhin auf Absperrgitter“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.  

Der BVP fordert Transparenz über den aktuellen Stand und eine zeitnahe Information an die Öffentlichkeit, wann mit der Inbetriebnahme des Brunnens gerechnet werden kann.

Pulheim – Krad kollidiert mit PKW

Pulheim – Krad kollidiert mit PKW

Am Freitagnachmittag (11.April) kollidierte in Pulheim auf der Orrer Straße ein Motorrad mit einem PKW. Dabei wurde der Motorradfahrer schwerst verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Kölner Klinik geflogen.

Die hauptamtliche Wache der Feuerwehr Pulheim sowie der Rettungsdienst mit einem Notarzt und zwei Rettungswagen, wurden am Freitag, um kurz nach 17 Uhr, zu einem Unfall auf die Orrer Straße auf Höhe des Finkenweges gerufen. Hier war ein Motorrad seitlich mit einem PKW zusammengestoßen, bei dem der Motorradfahrer nach der Kollision noch etwa 15 Meter durch die Luft geschleudert wurde. Hierbei erlitt der Fahrer schwerste Verletzungen und wurde unmittelbar durch den Rettungsdienst und den Notarzt versorgt. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde der Rettungshubschrauber „Christoph Rheinland“ angefordert, der den Fahrer dann in eine Kölner Klinik flog.
Der Fahrer des PKW wurde ebenfalls durch die Feuerwehr betreut und im Anschluss mit einem zweiten Rettungswagen in das zuständige Notfallkrankenhaus gefahren.
Die Feuerwehr, die unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Ralf Johnen mit fünf Kräften vor Ort war, unterstützte den Rettungsdienst, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf, kümmerte sich um den Brandschutz und sperrte mit der Polizei die Einsatzstelle ab. Die Feuerwehr war für diese Maßnahmen etwa eine Stunde im Einsatz.
Etwa eine Dreiviertelstunde vor diesem Einsatz war die Feuerwehr mit dem Rettungsdienst bereits zu einem vergleichbaren Unfall auf die B59 im Bereich der Bonnstraße (L183) alarmiert worden, bei dem auch ein Motorradfahrer mit einem PKW zusammengestoßen war. Hier wurde der Motorradfahrer leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in das zuständige Krankenhaus gefahren. Die Feuerwehr brauchte hier keine weiteren Maßnahmen durchzuführen.

Verkehrseinschränkungen in Geyen, Brauweiler und Stommeln

In den Osterferien starten im Pulheimer Stadtgebiet verschiedene Baumaßnahmen, die zu temporären Einschränkungen des umliegenden Verkehrs führen.

Für die Verlegung einer Wasserleitung wird die Von-Frentz-Straße in Geyen auf Höhe der Hausnummer 1 von Montag, 14. April 2025, bis voraussichtlich Freitag, 25. April 2025, gesperrt. Eine Umleitung des Verkehrs in Fahrtrichtung Pulheim erfolgt über die Von-Harff-Straße und die Burgstraße. In Fahrtrichtung Sinthern wird der Verkehr an der Baustelle entlanggeführt.

In Brauweiler sind auf der Ehrenfriedstraße, Glessener Straße und Langgasse Instandsetzungen an den Schachtdeckeln sowie die Behebung eines Kanalsenkungsschadens geplant. Daher wird der Kreuzungsbereich dieser drei Straßen von Dienstag, 15. April 2025, bis voraussichtlich Freitag, 25. April 2025, durch eine mobile Ampelanlage geregelt.

Für einen Hauswasseranschluss wird von Montag, 14. April 2025, bis voraussichtlich Freitag, 25. April 2025, die Venloer Straße in Stommeln in Höhe der Hausnummer 504 wechselseitig gesperrt. Auch hier erfolgt die Regelung des Verkehrs durch eine Baustellenampel.

Zudem ist von Montag, 14. April 2025, bis voraussichtlich Sonntag, 13. Juli 2025, anlässlich eines Hausbaus eine Sperrung des Kölner Wegs in Stommeln auf Höhe der Hausnummer 1 vorgesehen. Die Passierbarkeit zu Fuß bleibt bestehen. Der Verkehr wird über die Hauptstraße, Venloer Straße und Kammstraße umgeleitet.

PKW kollidiert mit Straßenlaterne

PKW kollidiert mit Straßenlaterne

Am frühen Montagmorgen ist im Pulheimer Ortszentrum ein PKW mit einer Straßenlaterne kollidiert. Dabei wurden beide Insassen verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gefahren.

Am Montagmorgen (07.04.) wurde der Löschzug Pulheim mit dem Rettungsdienst um kurz nach 6 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Venloer Straße – zwischen Johannisstraße und Farehamstraße – in Pulheim gerufen.
Wie die ersten Kräfte des Rettungsdienstes feststellten, war hier ein PKW mit zwei Insassen so heftig gegen eine Straßenlaterne geprallt, dass diese komplett umgeknickt war. Beide Insassen waren verletzt und wurden durch den Rettungsdienst, der mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt an der Einsatzstelle war, betreut und im Anschluss in das zuständige Notfallkrankenhaus gebracht.
Unter Einsatzleitung von Brandmeister Fabian Ufer sorgten sich die freiwilligen Kräfte des Löschzugs um das verunfallte Fahrzeug, das schwer beschädigt auf dem abgeknickten Lichtmast stand, stellten den Brandschutz sicher und sperrten gemeinsam mit der Polizei die Unfallstelle ab.
Die Feuerwehr war zunächst mit 14 Kräften und zwei Fahrzeugen vor Ort. Nachdem das Unfallfahrzeug abgeschleppt, die Straße gereinigt und eine Fachfirma für die umgefahrene Laterne eingetroffen war, konnten die verbliebenen Kräfte die Unfallstelle nach knapp zwei Stunden verlassen und den Einsatz beenden.

Vorstand der SPD Pulheim nominiert David Hochhausen einstimmig als Bürgermeisterkandidaten

Vorstand der SPD Pulheim nominiert David Hochhausen einstimmig als Bürgermeisterkandidaten

In einer gemeinsamen Sitzung des Vorstands der SPD Pulheim und der SPD-Stadtratsfraktion wurde der Vorsitzende der SPD Pulheim, David Hochhausen, einstimmig als Bürgermeisterkandidat vorgeschlagen. Die endgültige Wahl erfolgt auf einer Mitgliederversammlung Ende April.

Hochhausen: „Das Vertrauen ehrt mich sehr. Ich bedanke mich für das klare Votum. In Pulheim sind in den vergangenen Jahren viele Projekte schief gelaufen oder gleich komplett liegen gelassen worden. Mich treibt der Ehrgeiz an, endlich die vielen Möglichkeiten Pulheims zu nutzen. Schluss mit dem dauernden Durchwurschteln und auf die lange Bank schieben. Ich will mit Mut für Pulheim neue Wege gehen.“
Sylvia Fröhling, Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion und stellvertretende Vorsitzende des Ortsvereins: „Mit David Hochhausen haben wir einen kompetenten Kandidaten, der durch seine kommunalpolitische Arbeit die Probleme und Aufgabenfelder in der Stadtpolitik bestens kennt und in der Mitte der Gesellschaft und des Lebens steht.“

Dierk Timm, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion: „Seit Jahren ist David Hochhausen eine Stütze der inhaltlichen Arbeit der SPD-Kreistagsfraktion. Er hat Erfahrung in der politischen Arbeit in Land- und Bundestag. Mindestens genau so wertvoll ist aber seine unmittelbare Perspektive als junger Familienvater in Pulheim. Es geht ihm um pragmatische Lösungen für die Pulheimerinnen und Pulheimer.“

David Hochhausen (geb. 1980) ist seit 2020 Vorsitzender der SPD Pulheim. Er ist Sprecher der SPD-Stadtratsfraktion im Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit und lebt mit seiner Frau und drei gemeinsamen Söhnen in Sinnersdorf.
Hochhausen arbeitet für die SPD-Kreistagsfraktion, war bis zum Ende der Legislaturperiode des Deutschen Bundestages als Mitarbeiter von Dagmar Andres MdB tätig und arbeitete in der Vergangenheit unter anderem im Team von Guido van den Berg MdL.

Dansweiler – Neue Inklusionsspielgeräte

Dansweiler – Neue Inklusionsspielgeräte

Bürgermeister Frank Keppeler gab die inklusionsgerechte Wippe gemeinsam mit Michael Cremer (1.v.l.) und Michael Graul-Schneider (1.v.r.) von der städtischen Spielplatzkolonne sowie Michael Meyer (2.v.r.) vom städtischen Jugendamt frei.[/caption]Auf zwei Spielplätzen in Dansweiler erwartet die kleinen Gäste ab sofort noch mehr Abwechslung. Eine neue Schaukel und eine neue Wippe sorgen für zusätzlichen Spielspaß – auch für Kinder mit Einschränkungen.

Die inklusionsgerechte Wippe wurde auf dem Spielplatz An der Maar installiert. Sie verfügt über zwei Sitzflächen mit Rückenlehne und einen großen kreisförmigen Handlauf, an dem die Kinder die Wippe auch ohne Nutzung der Beine in Bewegung versetzen und sich festhalten können. Alternativ kann auf einem kleinen Podest über der Achse ein drittes Kind stehen und die Wippe bewegen. Die Kosten für die Anschaffung in Höhe von rund 4.600 Euro übernimmt die Stadt Pulheim.

Auf dem Spielplatz Zum Sonnenberg steht nun außerdem eine neue Schaukel zur Verfügung. Sie ist mit einem inklusionsgerechten Sitz ausgestattet. Durch eine Rückenlehne und eine Sicherung können auch Kinder, die sich nicht selbstständig aufrecht halten können, in der Schaukel sitzen. Die Anschaffungskosten für dieses Spielgerät lagen bei rund 4.800 Euro und werden ebenfalls durch die Stadt Pulheim finanziert.

Foto: Bürgermeister Frank Keppeler gab die inklusionsgerechte Wippe gemeinsam mit Michael Cremer (1.v.l.) und Michael Graul-Schneider (1.v.r.) von der städtischen Spielplatzkolonne sowie Michael Meyer (2.v.r.) vom städtischen Jugendamt frei.

Kleinere Klassen, größere Chancen – Antrag auf Begrenzung der Klassenfrequenz in den Grundschulen

Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim stellt für den BKSF am 08.04.2025 einen Antrag zur Beschränkung der Klassengröße an den Pulheimer Grundschulen auf maximal 25 Kinder. Ziel ist es, die hohe Unterrichtsqualität zu sichern und die individuelle Förderung jedes Kindes zu gewährleisten.

„Kleinere Klassen sind entscheidend für die optimale Förderung jedes einzelnen Kindes und für eine lernförderliche Atmosphäre, die auch soziale Integration unterstützt“, erklärt Saskia Partsch, jugendpolitische Sprecherin des BVP. „Gerade Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder neu zugezogene Schülerinnen und Schüler benötigen enge Betreuung und gezielte Förderung, um sich gut in ihrem neuen Umfeld zurechtzufinden.“

In den Eingangsklassen in Pulheim wird zwar bereits nahezu die Zahl von 25 Schülern pro Klasse erreicht, jedoch zeigt sich in den höheren Jahrgangsstufen ein anderes Bild, da die Klassengrößen dort häufig steigen. Angesichts des Zuzugs und geplanter Neubaugebiete in Pulheim muss jetzt gehandelt werden, um diese Entwicklung im Blick zu behalten.
Zudem profitieren auch die Lehrkräfte von kleineren Klassen, da sie in der Lage sind, individueller auf die Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen, was die Arbeitsbedingungen und die berufliche Zufriedenheit deutlich verbessert.

Die Stadt Hürth zeigt beispielsweise, dass die Begrenzung der Klassenfrequenz auf 25 Kinder in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann. Durch diese Maßnahme wurde dort nicht nur die Bildungsqualität gesteigert, sondern auch die Integration von Kindern aus verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen verbessert.

„Wir müssen die besten Bedingungen für die schulische Entwicklung aller Kinder in Pulheim schaffen und dies ist in unseren Augen ein wichtiger Schritt! “, so Saskia Partsch weiter.

Brand eines Strohlagers in Pulheim

Brand eines Strohlagers in Pulheim

Die Feuerwehr Pulheim wurde am Mittwochnachmittag zu einer unbekannten Rauchentwicklung alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte den Brand eines Strohlagers fest. Eine Person musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Am Mittwoch (02.04.2025) wurde der Kreisleitstelle gegen 17:15 Uhr eine unbekannte Rauchentwicklung in Pulheim zwischen der Ortslage Freimersdorf und der Bundesbahnstrecke Köln-Aachen, auf Höhe des Golfplatzes, gemeldet. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Hauptamtliche Wache der Feuerwehr Pulheim sowie den zuständigen ehrenamtlichen Löschzug Brauweiler. Aufgrund des Notrufes wurde zunächst von einem Feldbrand ausgegangen. Bereits auf der Anfahrt war die Rauchentwicklung für die Einsatzkräfte sichtbar. Die ersteintreffenden Kräfte stellten fest, dass jedoch kein Feld, sondern ein Strohlager eines tierhaltenden Betriebes in Flammen stand. Sofort wurde die Brandbekämpfung durch zwei Trupps unter Atemschutz mit jeweils einem Rohr eingeleitet. Aufgrund der abgelegenen Lage musste das Löschwasser mit Hilfe mehrerer Tanklöschfahrzeuge zur Einsatzstelle gebracht werden. Durch das Feuer wurde auch landwirtschaftliches Gerät des Betriebes in Mitleidenschaft gezogen. Das Stroh wurde auseinandergezogen und abgelöscht. Weiterhin musste eine Person mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung mit einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht werden.

Die Feuerwehr war unter der Einsatzleitung von Hauptbrandmeister Alexander Hindrichs mit insgesamt 28 Mann und 8 Fahrzeugen im Einsatz. Unterstützt wurden diese durch einen Rettungswagen der Feuerwehr Frechen. Der Einsatz konnte gegen 19:15 Uhr beendet werden.

Brauweiler – Auffahrunfall mit vier Verletzten

Brauweiler – Auffahrunfall mit vier Verletzten

Bei einem Auffahrunfall am Sonntagabend (30.03.) wurden auf der Landstraße L 183 (Bonnstraße) insgesamt vier Personen verletzt. Während der Rettungsmaßnahmen blieb die L 183 in diesem Bereich für eine gute Dreiviertelstunde gesperrt.

Um kurz nach 19 Uhr wurde der Löschzug Brauweiler mit den hauptamtlichen Kräften der Wache Pulheim und dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die L 183 im Bereich der Kreuzung der L 213 gerufen.
Als die Kräfte dort eintrafen, stellten diese fest, dass es auf der Abbiegespur Richtung Glessen einen Auffahrunfall zwischen zwei PKW’s gegeben hatte. Von den fünf Insassen waren vier leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden durch einen Notarzt gesichtet und dann mit vier Rettungswagen, davon einer aus Frechen, in umliegende Krankenhäuser transportiert.
Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick kümmerten sich die 26 Kräfte der Feuerwehr, neben der Unterstützung des Rettungsdienstes, zunächst um den Brandschutz und sicherten gemeinsam mit der Polizei die Einsatzstelle. Im späteren Verlauf schaffte die Feuerwehr die verunfallten Personenwagen von der Straße, um die zwischen der L 213 und Von-Werth-Straße gesperrten L 183 wieder für den Verkehr freigeben zu können. Nachdem die Straße von Glas und anderem gereinigt wurde, konnte die Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen zugegen war, den Einsatz beenden und wieder die Standorte anfahren.