Brauweiler – Auffahrunfall mit vier Verletzten

Brauweiler – Auffahrunfall mit vier Verletzten

Bei einem Auffahrunfall am Sonntagabend (30.03.) wurden auf der Landstraße L 183 (Bonnstraße) insgesamt vier Personen verletzt. Während der Rettungsmaßnahmen blieb die L 183 in diesem Bereich für eine gute Dreiviertelstunde gesperrt.

Um kurz nach 19 Uhr wurde der Löschzug Brauweiler mit den hauptamtlichen Kräften der Wache Pulheim und dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die L 183 im Bereich der Kreuzung der L 213 gerufen.
Als die Kräfte dort eintrafen, stellten diese fest, dass es auf der Abbiegespur Richtung Glessen einen Auffahrunfall zwischen zwei PKW’s gegeben hatte. Von den fünf Insassen waren vier leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden durch einen Notarzt gesichtet und dann mit vier Rettungswagen, davon einer aus Frechen, in umliegende Krankenhäuser transportiert.
Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick kümmerten sich die 26 Kräfte der Feuerwehr, neben der Unterstützung des Rettungsdienstes, zunächst um den Brandschutz und sicherten gemeinsam mit der Polizei die Einsatzstelle. Im späteren Verlauf schaffte die Feuerwehr die verunfallten Personenwagen von der Straße, um die zwischen der L 213 und Von-Werth-Straße gesperrten L 183 wieder für den Verkehr freigeben zu können. Nachdem die Straße von Glas und anderem gereinigt wurde, konnte die Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen zugegen war, den Einsatz beenden und wieder die Standorte anfahren.

„50 Jahre Pulheim“ – Verein für Geschichte stellt sein neues Jahrbuch vor

„50 Jahre Pulheim“ – Verein für Geschichte stellt sein neues Jahrbuch vor

Am 1.01.1975 wurde mit Inkrafttreten der Kommunal- und Gebietsreform durch das Land NRW im Großraum Köln die Großgemeinde Pulheim gegründet. 1981 wurde diese zur Stadt. Dem runden Geburtstag Pulheims widmet der Verein für Geschichte e.V. Pulheim (VfG) seine diesjährigen Beiträge zur Geschichte (Band. 49).

Gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler hat der Vorstand das Buch vorgestellt. „Anekdoten, persönliche Erlebnisse und wissenschaftliche Aufarbeitung rund um das Jubiläum unserer Stadt: Dies alles bieten die diesjährigen Pulheimer Beiträge. Dem Verein für Geschichte ist damit eine abwechslungsreiche Zusammenstellung gelungen, die den Leserinnen und Lesern unterschiedliche Blickwinkel auf die Geschichte unserer Stadt ermöglicht“, sagt Bürgermeister Keppeler. Die Stadt Pulheim hat die Pulheimer Beiträge in diesem Jahr besonders gefördert.

In dem rund 280 Seiten starken Buch wird auch der prägenden Persönlichkeiten der vergangenen Jahrzehnte gedacht. So beschäftigt sich die pensionierte Lehrerin Elisabeth Schäfer mit Dr. Karl August Morisse, der 34 Jahre lang als Verwaltungschef die Geschicke Pulheims leitete. Dr. Morisse hat mit großem Engagement die Entwicklung der Stadt vorangetrieben. Er verfasste 1998 für den Verein für Geschichte einen Text zur Innenstadtsanierung und kommt in diesem Jahrbuch damit noch einmal selbst zu Wort. Ein ganz besonderes Vermächtnis hinterlässt Dr. Bernhard Worms. Der Ende 2024 verstorbene CDU-Politiker hat unter dem Titel „Mer sin all platt, Pullem weed Stadt“ seine Erinnerungen aufgeschrieben. Als Mitglied im Landtag und Landrat im damaligen Erftkreis spielte er eine zentrale Rolle bei der Stadtwerdung Pulheims.

Auch zwei Mitglieder des Vereinsvorstands präsentieren in diesem Jahrbuch ihre Forschungen: Thomas Waters, pensionierter Stadtplaner und Vorsitzender des VfG, zeigt in einem Rückblick auf 200 Jahre Siedlungsgeschichte wie aus dem einfachen Bauerndorf Pulheim eine aufstrebende Mittelstadt werden konnte. Annette Gregor, Gymnasiallehrerin und stellvertretende Vorsitzende, stellt die vier ehrenamtlichen Bürgermeister vor, die die Gemeinde bzw. Stadt Pulheim von 1975 bis 1999 repräsentierten.

„Wir freuen uns, dass wir auch in diesem besonderen Jahrbuch wieder einen Beitrag von Pulheimer Schülerinnen und Schülern veröffentlichen dürfen!“, betont Thomas Waters. Das Autorenkollektiv des Geschwister-Scholl-Gymnasiums hat zur Innenstadtsanierung Pulheims zwischen 1972 und 1997 recherchiert und Zeitzeugen interviewt.

„Der Stommelner an sich geht ja gar nicht nach Pulheim“, schreibt die frühere Schulleiterin Maria Rach und erinnert sich an eine Anekdote zum Stadtfest. Sie und sechs weitere Pulheimer Bürgerinnen und Bürger haben ihre sehr unterschiedlichen, aber umso persönlicheren Erinnerungen verschriftlicht, die im Jubiläumsbuch in dem Abschnitt „Mit eigenen Augen“ veröffentlicht werden.

Auch wenn es in den diesjährigen Pulheimer Beiträgen zur Geschichte um Pulheim geht, darf der Blick über den Tellerrand gewagt werden: Der pensionierte Kreisbaudirektor Paul-Gerhard Menz berichtet über 50 Jahre Erftkreis und nennt dies „eine Erfolgsgeschichte mit Wermutstropfen“. Was die kommunale Neugliederung für Königsdorf, das 180 Jahre lang ein Teil von Lövenich gewesen war, bedeutete, zeigt Prof. Dr. Paul Stelkens.

Das Jahrbuch „50 Jahre Pulheim – Pulheimer Beiträge zur Geschichte Bd. 49“ (2025) kann ab Montag, 31. März 2025, über den Buchhandel oder direkt beim Verein für Geschichte (www.vfg-pulheim.de) bezogen werden (15,00 Euro – ISBN: 978-3-927765-70-2).

Senioren Union Pulheim zu Gast in Dresden

Senioren Union Pulheim zu Gast in Dresden

Die Senioren Union Pulheim war vom 21. März bis 23. März 2025 in Dresden, auch „Elbflorenz“, genannt zu Gast. Auf der Anreise gab es einen Halt in Leipzig.
Neben den Sehenswürdigkeiten in Dresden wie Frauenkirche, Neumarkt, Zwinger, Brühlsche Terrasse, Goldener Reiter, August der Starke, das Blaue Wunder, Pfunde Milk Soap (Dresdner Molkerei) und das Restaurant Pulverturm gab es am Samstag den Höhepunkt der Reise, den Besuch der Semperoper.
„Die Hochzeit des Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart wurde aufgeführt. Ein wunderschönes Erlebnis in einem der berühmtesten und schönsten Opernhäuser der Welt.
Auf der Heimreise wurde die thüringische Metropole Erfurt besucht. Alles in allem eine gelungene Reise.

Neugierig auf Pulheim – Kita-Kinder zu Gast im Rathaus

Neugierig auf Pulheim – Kita-Kinder zu Gast im Rathaus

Die 22 Vorschulkinder des „Inklusiven Familienzentrums Hand in Hand Pulheim“ hatten viele Fragen an Bürgermeister Frank Keppeler mit ins Rathaus gebracht. Bei ihrem Besuch wollten sie beispielsweise wissen, wie viele Turnhallen es im Stadtgebiet gibt oder wie es gelingen kann, noch mehr Dächer mit PV-Anlagen auszurüsten.

Bürgermeister Keppeler stand im Ratssaal den Jungen und Mädchen, die im Sommer eingeschult werden, Rede und Antwort. „Ihr kennt euch in Pulheim gut aus“, lobte er die Kinder, die von ihren Erzieherinnen Judith Köller, Franziska Großmann, Angela Krebs, Hannah Creß sowie der Auszubildenden Lisa Görgens begleitet wurden.

Earth Hour 2025 – Gemeinsam für den Umwelt- und Klimaschutz

„Licht aus. Stimme an.“ – unter diesem Motto steht die diesjährige Earth Hour des WWF (World Wide Fund for Nature). Bereits zum neunten Mal beteiligt sich die Stadt Pulheim an der weltweiten Aktion. Am Samstag, 22. März 2025, wird um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht ausgeschaltet.

Schon seit 2007 folgen jedes Jahr Millionen Menschen, Unternehmen und Städte rund um den Globus dem Aufruf des WWF und setzen mit dem symbolischen Lichtausschalten ein gemeinsames Zeichen. In Deutschland nahmen im vergangenen Jahr mehr als 550 Städte an der „Stunde der Erde“ teil.

Diesmal geht die Earth Hour noch einen Schritt weiter: Der WWF fordert dazu auf, nicht nur das Licht auszuschalten, sondern auch die Stimme zu erheben. Egal, ob zu Hause, im Chor oder als Band – alle Musikbegeisterten können ihrem Wunsch nach mehr Umwelt- und Klimaschutz Gehör verschaffen. Auf einer interaktiven Karte des WWF werden entsprechende Veranstaltungen angezeigt, an denen sich Interessierte beteiligen und ihre Aktion eintragen können.

„Die Earth Hour macht in diesem Jahr nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen ist. Jede und jeder kann durch Energiesparen einen Beitrag dazu leisten – nicht nur zur Earth Hour, sondern jeden Tag“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.

Wer bei der Earth Hour 2025 mitmachen möchte, kann sich unter www.wwf.de/earth-hour über die Aktion informieren und anmelden. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird die Beleuchtung, die am Abend und in den Nachtstunden auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen in Pulheim für Licht sorgt, im Rahmen der Earth Hour nicht ausgeschaltet.

Neuer Vorstand der Senioren Union Pulheim gewählt

Neuer Vorstand der Senioren Union Pulheim gewählt

Am 13. März fand die Mitgliederversammlung der Senioren Union Pulheim statt, bei der ein neuer Vorstand gewählt wurde.

Zum neuen Vorsitzenden wurde Ulrich Janssen einstimmig von den anwesenden Mitgliedern gewählt. Er tritt die Nachfolge von Siegbert Renner an, der das Amt über viele Jahre hinweg erfolgreich führte.

Für sein langjähriges Engagement dankte ihm Sibylla Simons, Kreisvorsitzende der Senioren Union, und überreichte ihm im Namen des Landesvorstandes die Ernennungsurkunde zum Ehrenvorsitzenden der Senioren Union Pulheim.

Als stellvertretende Vorsitzende wurden Gerlinde Burmeister und Horst Neumann gewählt. Marion Radon übernimmt das Amt der Schriftführerin, ihre Stellvertreterin ist Linda Salzer. Zudem wird Marion Radon künftig auch als Mitgliederbeauftragte tätig sein.

Der neue Vorstand wird durch die Beisitzerinnen Monika Bernards und Brigitte Josephs sowie Günter Dalewski, Karl-Heinz Grebe, Georg Litzinger und Mike Novy ergänzt.

Zu den Gästen der Versammlung gehörten Bürgermeister und Wahlversammlungsleiter Frank Keppeler, die Landtagsabgeordnete Romina Plonsker sowie der Fraktionsvorsitzende Michael Kahsnitz. Bürgermeister Keppeler bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit und wünschte dem neuen Vorstand viel Erfolg für die kommenden Jahre.

Jetzt anmelden: Graffiti-Projekt für Jugendliche

Die Vorbereitungen für ein weiteres Graffiti-Projekt des Jugendamts der Stadt Pulheim laufen bereits auf Hochtouren. Gemeinsam mit dem Kölner Graffiti-Künstler „Pape La Pab“ werden Jugendliche und junge Erwachsene aus Pulheim am Freitag, 23. Mai 2025, eine Wandfläche am Pulheimer Bahnhof kreativ gestalten. Wie das Wandbild aussehen wird, entscheiden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit: Am Freitag, 4. April 2025, treffen sich alle Interessierten um 16 Uhr im Caritas Jugendzentrum Pogo, um Ideen zu sammeln und erste Skizzen anzufertigen, die der Künstler dann im Nachgang noch finalisieren wird.

Wer seiner Kreativität freien Lauf lassen möchte, kann sich noch bis Freitag, 28. März 2025, für diese Graffiti-Aktion sowie das Planungstreffen bei Bianca Kremp, Jugendamt der Stadt Pulheim, telefonisch unter 02238 808-311 oder per E-Mail an bianca.kremp@pulheim.de anmelden.

Baulärm in der Nacht: BVP  fordert klare Regeln für Baustellen der Flüchtlingsunterkunft Bernhardstraße

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden Anwohner der Bernhardstraße in Brauweiler durch extreme Lärmbelästigungen im Zusammenhang mit den Bauarbeiten der Flüchtlingsunterkunft geweckt. Der Lärm stammte von einem Schwerlasttransport, bei dem vermutlich der Kran demontiert wurde, welcher bislang für den Transport der Container genutzt wurde. Mehrere Anwohner alarmierten daraufhin die Polizei, die rasch vor Ort war, jedoch wieder abziehen musste, nachdem eine „Ausnahmegenehmigung“  der Stadt Pulheim vorgelegt werden konnte.
 
„03:00 Uhr in der Nacht für einen Schwerlasttransport zur Flüchtlingsunterkunft? Das zeigt, wie wenig Rücksicht auf die Anwohner genommen wird. Während die Notwendigkeit solcher Bauarbeiten verständlich ist, stellt sich die Frage, warum derartige Maßnahmen mitten in der Nacht durchgeführt werden mussten und warum die Anwohner im Vorfeld nicht informiert wurden“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Die Fraktion des BVP hat nun in einem Schreiben an Bürgermeister Keppeler die Stadtverwaltung aufgefordert, künftig sicherzustellen, dass die Anwohner rechtzeitig über geplante Maßnahmen auf der Baustelle der Flüchtlingsunterkunft an der Bernhardstraße informiert werden. Eine frühzeitige Kommunikation über die geplanten Arbeiten und deren Auswirkungen würde helfen, Unannehmlichkeiten zu minimieren und das Verständnis der Anwohner zu fördern.

„Ein Kranabbau mag notwendig sein, aber nicht zu einer Zeit, in der die meisten Menschen schlafen möchten. Eine frühzeitige Information der Anwohner ist in diesem Zusammenhang unerlässlich, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden und Verständnis zu fördern“, so Liste-Partsch weiter.

Die Fraktion des BVP hofft, dass die Stadt Pulheim künftig auf eine verbesserte Kommunikation setzt und solche Vorfälle bei den Bauarbeiten zur Flüchtlingsunterkunft nicht wieder vorkommen.
 

Stadtverbandsvorstand nominiert Frank Keppeler einstimmig als Kandidaten für die Bürgermeisterwahl

Der Vorstand des CDU-Stadtverbands hat in seiner Sitzung am 10.03.2025 Frank Keppeler einstimmig zum Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 14.09.2025 nominiert.

Hierzu der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Rafael Kriege: „Wir haben mit Frank Keppeler einen überaus erfolgreichen Bürgermeister, der Pulheim – auch in schwierigen Zeiten – auf Kurs gehalten hat. Im interkommunalen Vergleich steht Pulheim heute sehr gut dar. Wir sind sicher, dass wir mit Frank Keppeler den richtigen Kandidaten für die anstehenden Herausforderungen, wie beispielsweise das umfangreiche Schulneubau- und sanierungsprojekt, die Realisierung der neuen Feuerwehrgerätehäuser, die Fertigstellung des Projekts Pulheimer See sowie die Umsetzung des Anspruchs auf einen OGS-Platz, haben.“

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Kahsnitz ergänzt: „Die CDU-Pulheim hat mit Frank Keppeler einen Bürgermeister, der erfahren, verlässlich und bürgernah ist. Der Volljurist hat bewiesen, dass er eine Verwaltung erfolgreich leiten kann. Projekte, wie die Ansiedlung des Möbelhauses Segmüller, die Realisierung des Guidelplatzes, die Schaffung der Gesamtschule und die Errichtung der Kunstrasenplätze im Stadtgebiet sprechen für sich. Ich freue mich, dass Frank Keppeler seine Bereitschaft für eine erneute Kandidatur erklärt hat.“

Die abschließende Entscheidung über die Empfehlung des Stadtverbandsvorstands trifft eine Mitgliederversammlung, die voraussichtlich im April stattfinden wird.

Kinder brauchen Grenzen – Und wie geht das?

Alle wissen, dass Kinder Grenzen brauchen, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben. Aber wie können Eltern Grenzen setzen ohne autoritär zu sein? In diesem kostenfreien Eltern-Informationsabend, den evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum und der Referentin Regina Hanenberg veranstaltet, werden Regeln zum Grenzen setzen vorgestellt und der Unterschied zwischen Konsequenz und Strafe beleuchtet. Die Veranstaltung findet in der Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler am Montag, dem 07.04.24 in der Zeit von 19.00 – 21.15 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/82710 oder kita-mariakoenigin@abteigemeinden.de.