Firmenfahrzeug entwendet

(ots) – Die Täter beluden einen Transporter mit einem neuen Schweißgerät und flüchteten. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariates 21 in Bergheim dauern an.

In der Zeit zwischen Montag (18. November) 15:00 Uhr und Dienstag (19. November) 08:15 Uhr hebelten Unbekannte eine Lagerhallentür einer Firma, die in der Ottostraße ansässig ist, gewaltsam auf. In einem Aufenthaltsraum nahmen die Täter die Fahrzeugschlüssel eines weißen Hyundai-Kleinbusses an sich. Aus dem Kleinbus entluden sie anschließend mehrere Stühle, luden ein aus der Werkstatt stammendes, neues Schweißgerät in den Bus und fuhren in unbekannte Richtung davon.

Zeugen, die zum Einbruchdiebstahl Angaben machen können, werden gebeten, sich telefonisch an das Kriminalkommissariat 21 in Bergheim unter 02233 52-0 zu wenden. (bm)

Barbaramarkt

Der Aktionsring lädt zum Barbaramarkt ein: Von Mittwoch, 27. November 2019, bis Sonntag, 1. Dezember 2019, hat der Barbaramarkt jeweils von 11 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. Der Aufbau der Stände auf dem Marktplatz, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz, in der Blumachergasse und in der Fußgängerzone Auf dem Driesch beginnt bereits am Freitag, 22. November 2019. Deshalb werden die Wochenmärkte am Dienstag, 26. November 2019, und am Freitag, 29. November 2019, jeweils auf den Platz unterhalb des Kultur- und Medienzentrums verlegt.

Glühweinabend auf dem Lindenplatz

Zum achten Mal veranstaltet der Karnevalsverein „Falsche Zwanzijer e.V.“ den Glühweinabend auf dem Lindenplatz. Dafür wird der Lindenplatz am Samstag, 30. November 2019, von 16 Uhr bis 24 Uhr ab der Marienstraße bis Lindenplatz Hausnummer 3 gesperrt. Aus Richtung Wolfhelmstraße ist nach der Einmündung Siegfriedstraße eine Durchfahrt nur noch für Anlieger bis Lindenplatz Hausnummer 5 möglich.

Stadt erinnert Hundehalter an die Anmeldung

In der Stadt Pulheim sind derzeit rund 3700 Hunde angemeldet. Deren Halterinnen und Halter zahlen somit Hundesteuer. Doch nicht jeder meldet seinen Hund an; dies führt Schätzungen zufolge zu einem erheblichen Steuerausfall.
Deshalb erinnert die Verwaltung nun die Pulheimer Bürgerinnen und Bürger per Postwurfsendung an die Pflicht zur Anmeldung von Hunden. Ein entsprechendes Schreiben wird ab 20. November 2019 an alle Haushalte geschickt. Darin dankt die Verwaltung zum einen den Halterinnen und Haltern, die ihre Hunde bereits gemeldet haben und entsprechend Hundesteuer zahlen.
Zum anderen informiert die Stadt Pulheim nicht nur über die jeweiligen Steuersätze, die sich nach der Anzahl der im Haushalt gehaltenen Hunde richten, sondern auch über die Pflicht, gefährliche oder als gefährlich eingestufte Hunde sowie Hunde bestimmter Rassen außerdem auch beim städtischen Ordnungsamt zu melden.

Rathauskreuzung wird zur Flaniermeile – Freigabe einen Tag früher als geplant

Die Rathauskreuzung in Pulheim wird am Freitag, 29. November 2019, gegen 15 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Damit ist der größte Teil der umfangreichen Umbauarbeiten an der zentralen Kreuzung, die mit über 70 Unfällen in einem Fünfjahreszeitraum eine Unfallhäufungsstelle gewesen ist, früher als geplant abgeschlossen: Vorgesehen war die Aufhebung der Sperrung für den 30. November 2019. Auch die Sperrung der Unterführung „Am Kleekamp“ wird am 29. November 2019 im Laufe des Nachmittags aufgehoben.

Einladung an die Bürgerinnen und Bürger
Bevor jedoch der Verkehr wieder fließt, sollen die Bürgerinnen und Bürger von 12 Uhr bis 14 Uhr die Möglichkeit haben, einmal ungestört über die Straßen zu flanieren. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Roller, Rollschuhen oder Skateboard – die neue Fahrbahn darf getestet werden! „Die Pulheimerinnen und Pulheimer haben seit Ende April viel Geduld bewiesen und Umwege sowie Staus in Kauf genommen. Dafür möchte sich die Stadtverwaltung nun bedanken“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. So wird es in dieser Zeit kostenfrei Getränke geben. Außerdem steuern die Stadtwerke Pulheim 500 Gutscheine für je einen Reibekuchen bei. Diese Gutscheine sind am Stand der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Barbaramarkt einlösbar.
Um 14 Uhr beginnt dann eine kleine Feier auf der Rathauskreuzung, in deren Anschluss die Straßen wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Die Klasse 5b der Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim kennt keine Grenzen

Die Klasse 5b der Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim kennt keine Grenzen

Die Schülerinnen und Schüler der 5b der Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim kennen keine Grenzen. Dabei geht es nicht um das Verhalten im Unterricht, sondern um das Leben in Freiheit, das sie genießen dürfen. Das wurde ihnen durch den Film „Fritzi – eine Wendewundergeschichte“ noch einmal klar gemacht. Bereits im Politikunterricht wurde der Mauerfall vor 30 Jahren thematisiert und die Schüler konnten dazu schon einiges erzählen. Am 13.11.19 ging es dann endlich los. Mit den Politiklehrerinnen Meike Berg und Larissa Lulic unternahm die Klasse 5b ihren ersten Ausflug zum Cinenova nach Ehrenfeld. Klassenmaskottchen Archie der Affe durfte natürlich nicht fehlen. Extra für die 29 Schülerinnen und Schüler wurde der Film gezeigt, somit hatten sie das ganze Kino für sich alleine. Der Film handelt von den beiden Freundinnen Fritzi und Sophie, die in Leipzig 1989 leben. Als Sophie nach den Sommerferien nicht vom Ungarn-Urlaub zurückkehrt und Fritzi erkennt, dass sie in den Westen geflohen ist, macht sich Fritzi mutig auf die Suche nach ihr. Schließlich hat sie immer noch ihren Hund Sputnik, auf den sie in den Sommerferien aufpassen sollte. Auf der Klassenfahrt büxt sie nachts aus und wird am Grenzübergang fast erschossen. Sie und ihre Familie kommen in große Schwierigkeiten. Fritzi und ihr Vater müssen sogar ins Gefängnis. Doch es wäre keine Wendewundergeschichte, wenn sich am Ende nicht Fritzi und Sophie wieder in die Arme schließen würden.
Der Film berührte die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Art und Weise. Sie bewunderten Fritzis Mut und fanden das Land und die Zeit, in der Fritzi und Sophie lebten, befremdlich. Die Geschichte der beiden Freundinnen machte ihnen deutlich, wie froh sie sein können, in Freiheit zu leben und zu reisen. Wenn sie nach den Ferien erzählen, wo sie überall im Urlaub waren, fallen viele Ländernamen, in denen die Bürger der DDR nicht reisen durften. Zum Glück haben sich die Zeiten geändert.

Text und Fotos: Larissa Lulic

Bürgermeister Keppeler liest Grundschulkindern vor

Bürgermeister Keppeler liest Grundschulkindern vor

Als Putzfrauen getarnt überfallen vier Möchtegern-Ganoven eine Bank. Alles geht ganz schnell: Die Diebe räumen das Geld aus dem Tresor und schließen die Bankangestellten ein. Doch gerade als die Räuber jubeln wollen, klicken auch schon die Handschellen – der „Todsichere Plan“ ist gescheitert. Eine spannende Geschichte von Kommissar Kugelblitz, die Bürgermeister Frank Keppeler den Kindern der 3b der Gemeinschaftsgrundschule Sinthern/Geyen vorgelesen hat. Und natürlich erweisen sich die Mädchen und Jungen als hervorragende Detektive: Sie finden ganz schnell heraus, wie die Polizei benachrichtigt werden konnte. „Das zeigt, dass ihr sehr gut zugehört habt“, lobt Frank Keppeler.
Bundesweiter Vorlesetag
Der Bürgermeister ist am bundesweiten Vorlesetag als Schirmherr der Initiative MENTOR Pulheim zu Gast bei den Drittklässlern, die ihm gebannt zuhören. „Vorlesen bedeutet nicht nur, tolle Geschichten zu hören und miteinander zu teilen. Vielmehr verbringt man dabei auch gemeinsam Zeit“, sagt Bürgermeister Keppeler, dessen Einsatz an diesem Tag auf eine Idee der Lesementorinnen und Lesementoren zurückgeht.
Lesementoren im Einsatz
Die Lesementoren sind ein bundesweit laufendes Projekt des Vereins „MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.“. In Pulheim bildet die Initiative eine Säule im Programm des Fördervereins der Stadtbücherei. Seit 2015 sind die derzeit rund 35 Ehrenamtlichen an fast allen Pulheimer Grundschulen im Einsatz. Sie lesen, üben und spielen mit ihren Schützlingen und fördern sie für jeweils eine Schulstunde. Kern des Projekts ist die konsequente eins zu eins-Betreuung: Ein Mentor fördert ein Kind, einmal in der Woche eine Stunde, mindestens ein Jahr lang. „Wie wichtig Lesen und Vorlesen sind, hat die heutige Aktion wieder einmal gezeigt“, fügt der Bürgermeister hinzu. „Deshalb ist der Einsatz der Lesementoren während des gesamten Schuljahres für die Kinder so wertvoll.“

Um Lesementorin oder Lesementor zu werden, bedarf es keiner besonderen Vorkenntnisse. „Menschen, die sich hier ehrenamtlich einbringen möchten, sollten nur Zeit und Motivation mitbringen. Vor allem sollte es ihnen Freude machen, Kinder mit viel Geduld und Humor für das Lesen zu begeistern“, erläutert Projektkoordinatorin Katrin Ulbricht. Das nächste Einstiegsseminar für neue Lesementorinnen und Lesementoren findet bereits am Freitag, 13. Dezember 2019, um 9.30 Uhr im Rathaus statt. Weitere Informationen gibt es unter www.mentor-pulheim.de.

Foto: Bürgermeister Frank Keppeler hat am Vorlesetag den Kindern der Gemeinschaftsgrundschule Sinthern / Geyen eine Geschichte vorgelesen.

Sinthern: Der Weihnachtsbaum wird geschmückt

Bald erstrahlt der Weihnachtsbaum auf dem Weiße-Flieder-Platz wieder im Lichterglanz: Am Samstag, 23. November 2019, wird der von der Maigesellschaft Weißer Flieder Sinthern von 1935 e.V. aufgestellte Baum geschmückt. Helferinnen und Helfer sowie Gäste können sich bei einem Imbiss und Getränken stärken.
Der Weihnachtsbaum bleibt anschließend bis zum 6. Januar 2020 stehen. Der Weiße-Flieder-Platz steht am 23. November 2019 als Parkplatz nicht zur Verfügung.

Literatur im Salon am Samstag, 7. Dezember 2019 um 18:00 Uhr Kaiserin Elisabeth · Eine Kiste voller Engel

Literatur im Salon am Samstag, 7. Dezember 2019 um 18:00 Uhr Kaiserin Elisabeth · Eine Kiste voller Engel

Wer sich auf vorweihnachtlich besinnliche Erzählungen einstellt, wird überrascht. Brigitte Oessling(Schauspielerin) und Katia Franke(Moderatorin) öffnen eine Kiste, aus der gar nicht so liebe ,sanfte Engelsgeschöpfe auftauchen. Da ist der selbstverliebte Engel, er kleine Engel mit nur einem Flügel, der blaue Engel,
der Teufelsengel, irischer Engel… Allerlei zum Nachdenken (Rilke,Heine,Enzensberger) und zum Schmunzeln in Wort und Gesang. Dazu allerdings engelsgleiche Musik von dem klassischen Gitarristen Fedor Volkov.
Ort: Rittergut Orr, 50259 Pulheim-Orr
Eintritt: 18,-/12,-€
Veranstalter: musik · kultur · management
Foto: Heinrich Rosenberg

Smartphone-Workshop

Mit dem eigenen Smartphone werden die vielfältigen Funktionen geübt, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen guten Überblick gewinnen.
Inhalt: Einstellungen auf dem Smartphone ändern, Nachrichten austauschen mit WhatsApp, Bearbeiten und Senden von Fotos, Sicherheitseinstellungen kennenlernen, Apps suchen und herunterladen.
Für Smartphones (nicht Tablets) mit Android-Betriebssystem (nicht iPhone)!

Samstag, 30.11.2019, 14.00 – 17.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag 32 €
Dozentin: Karin Burmeister, EDV-Dozentin

Maximal 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anmeldung erforderlich unter 02238/472279 (AB) oder bildung@cafef.de

Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.