Fahrt zum Schwarzlicht-Minigolf

Am Mittwoch, 19. Juni, 16 Uhr, fährt die Jugendeinrichtung Pogo Pulheim mit interessierten Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren zum Schwarzlicht-3D-Minigolf nach Köln- Ehrenfeld. Dort erwecken Neonfarben und Schwarzlicht eine Unterwasserwelt zum Leben. Minigolffans werden ihren Spaß haben. Weitere Informationen erteilt die Pogo, Telefon 02238/ 755236. Hier werden auch die Anmeldungen entgegen genommen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 15 Euro.

Eichen-Prozessionsspinner auf dem Spielplatz Karlstraße in Sinnersdorf

Der Spielplatz Karlstraße in Sinnersdorf ist gesperrt worden, weil dort ein Baum mit den Raupen des Eichen-Prozessionsspinners befallen ist. Ein Fachunternehmen wird die Tiere zeitnah und umweltgerecht entfernen.
Das Jugendamt bittet um Verständnis dafür, dass der Platz darüber hinaus einige Wochen gesperrt bleiben wird. Das ist notwendig, weil die sogenannten „Brennhaare“ der Raupe sich zum Teil von den Raupen lösen und einige Zeit in den Nestern und an den befallenen Bäumen verbleiben und zum Teil durch den Wind umhergetragen werden. Die Brennhaare können beim Menschen zu Hautreizungen oder zu allergischen Reaktionen führen.
Bislang ist kein weiterer Befall auf Spielplätzen bekannt, weil ausschließlich Eichen befallen werden. Ein Befall auf dem Spielplatz Rurstraße (ebenfalls in Sinnersdorf) konnte frühzeitig behandelt werden. Der Platz ist freigegeben.

Kunstausstellung „Querschnitt“

Begleitend zum Fest des 100-jährigen Jubiläums der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und des 40-jährigen Jubiläums des AWO Ortsvereins Brauweiler-Dansweiler e.V. lädt die Künstlerin Dagmar Winkler-Wolff zu einer Kunstausstellung mit dem Thema „Querschnitt“ ein.

Die Werke zeigen eine Auswahl aus unterschiedlichen Serien, wobei die Auseinandersetzung mit der menschlichen Gestalt einen großen Raum einnimmt. Musikalische Begleitung erfolgt dabei durch die Schülerinnen und Schüler des Gitarrenkurses von Frau Sabine Brüggemann.

Die Veranstaltung beginnt am 30.06.2019 von 13:00 – 18:00 Uhr
in der Begegnungsstätte der AWO Brauweiler-Dansweiler e.V.
Altes Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz 2 in 50259 Pulheim.

Mikroplastik auf Kunstrasenböden – BVP stellt Antrag zu Alternativen

Die EU-Kommission hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) beauftragt, Maßnahmen zu entwickeln, um den Einsatz von Mikroplastik auf Kunstrasenplätzen zu verhindern. Die ECHA empfiehlt ein Verbot ab dem Jahr 2022. Derzeit bereitet die EU ein entsprechendes Verbot vor. Sollte es dazu kommen, wären die entsprechenden Sportplätze in Pulheim stillzulegen. Daher hat der BVP einen entsprechenden Antrag für die zuständigen Fachausschüsse gestellt.

„Wir möchten, dass die Verwaltung darlegt, welches Granulat auf den jeweiligen Kunstrasenplätzen in Pulheim verwendet wird. Es soll beschlossen werden, keine Kunstrasenplätze mehr zu errichten bei denen die Füllung aus Gummigranulat besteht. Bei Sanierung bzw. dem Umbau bestehender Kunstrasenplätze soll das verwendete Gummigranulat ersetzt werden. Ebenso möchten wir, dass die Verwaltung darlegt, wie lange es dauern würde die Kunstrasenplätze, auf welchen Gummigranulat verwendet wurde, im Rahmen der regelmäßig anfallenden Sanierung umzurüsten und welche Kosten dafür anfallen würden“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Forscher des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik haben in einer Studie festgestellt, dass Sportplätze mit Kunstrasen eine der größten Quellen von Mikroplastik sind. Das Granulat muss immer wieder nachgefüllt werden, um Löcher zu füllen, weil Wind, Regen und Reinigungsmaschinen die Substanz zwischen den Halmen herauslösen und in Gewässer und auf Felder tragen. Unabhängig von einem etwaigen EU Verbot sollten zum Schutz unserer Umwelt schon jetzt Maßnahmen geprüft und eingeleitet werden. Alternativen zu Gummigranulat bieten z. B. Sand oder Korkgranulat. Bei Einsatz dieser Materialien kommt es zu deutlich weniger negativen Umwelteinflüssen. Durch rechtzeitiges Handeln schützen wir nicht nur unsere Umwelt, sondern es können in Pulheim zudem erhebliche Folgekosten vermieden werden“, so Liste-Partsch weiter.

Stommelner Woche 2019

Im Rahmen der diesjährigen Stommelner Woche wird der Josef-Gladbach-Platz am Donnerstag, 20. Juni, von 8 bis 19 Uhr (Fronleichnam) gesperrt. Aus Fahrtrichtung Stommerlerbusch wird am Kreisverkehr Bruchstraße eine Vorwegweisung mit Hinweis auf die Sperrung im Ortskern mit empfohlener Umleitung ausgeschildert.
Am Sonntag, 23. Juni, findet der traditionelle Trödelmarkt im Zentrum des Ortes statt. Die Verkaufswaren müssen am Veranstaltungstag bis 11 Uhr zugedeckt bleiben. Der Markt ist von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Die Hauptstraße wird vom Josef-Gladbach-Platz bis zum Fliestedener Weg von 6 Uhr morgens bis 22 Uhr abends gesperrt.

Matinee im Herrenhaus am 16. Juni 2019 ab 12:00 Uhr im Rittergut Orr

Matinee im Herrenhaus am 16. Juni 2019 ab 12:00 Uhr im Rittergut Orr

Junge Talente

In dieser Matinee treten zwei junge Ensembles im Rittergut Orr auf, die mit ihrer Musik bereits mehrere Wettbewerbe gewonnen haben. Das Alte-Musik-Ensemble Consort nullacht 415 ist seit Mai diesen Jahres in der Förderung des Kammermusikzentrums NRW. Es hat sich sowohl bzgl. der Literatur als auch bzgl. der Instrumentation und Stimmung auf die Musik vor 1750 spezialisiert. Es musizieren Sonja Fricke und Janna Maria Schneider auf Blockflöten, Jakob Pungel auf dem Barockcello und Jan Taro Löhken auf dem Cembalo. Alle vier Musiker kommen aus Bonn und Leverkusen und sind zwischen sechzehn und achtzehn Jahren alt. Bereits vor drei Jahren haben sie in ähnlicher Besetzung schon einmal gemeinsam musiziert und einen ersten Bundespreis bei Jugend Musiziert erzielt. Dieses Jahr hat das Quartett den ersten Preis im Landeswettbewerb NRW erhalten und befindet sich nun in der Vorbereitung auf den kommenden Bundeswettbewerb. Dafür erhielten sie im Rahmen der Kammermusikkurse Unterricht bei Nicholas Selo, Suzanna Mendes und ihrer Ensembleleiterin Meike Herzig.
Die drei jungen Künstler des Trios across haben sich als Studenten in der Musikhochschule Köln kennengelernt und engagieren sich bei Live Music Now e.V. mit Konzerten für hilfsbedürftige und benachteiligte Menschen. Sie widmen sich in erster Linie der Trio d‘anches Literatur des 20. Jahrhunderts. Dieses „Rohrblatt“ Trio setzt sich zusammen aus den Instrumenten Oboe, Klarinette und Fagott. Experimentierfreudig und humorvoll erweitern sie ihr Repertoir um Stücke aus anderen Jahrhunderten und Musikstilen. Sophia Hegewald (Oboe), Jan Wilhelm Bennefeld (Klarinette) und Francisco Lopes Soutinho Ventura Martins (Fagott) begeistern das Publikum mit facettenreichen Interpretationen und frischem Wind.

Veranstalter: Förderverein Rittergut Orr e.V.
Eintritt frei – Spenden erwünscht

Rittergut Orr – Pulheim – Haus Orr 3

Die Anreise zu Fuß oder mit Fahrrad wird empfohlen.

Foto: Sophia Hegewald

14. GVG – Abteilauf – Sperrung der Ehrenfriedstraße

Am Sonntag, 23. Juni, führt der TuS Schwarz-Weiß-Brauweiler von 8 bis 16 Uhr den 14. GVG – Abteilauf durch. Die GVG ist als Titelsponsor dabei. Die Ehrenfriedstraße ist am Veranstaltungstag von 6 Uhr bis 17 Uhr auf dem Teilstück von der Broelsgasse bis zur Abtei für den Durchgangsverkehr gesperrt. Start und Ziel befinden sich unmittelbar vor dem Prälaturgebäude.
Der Veranstalter ist in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei bemüht, die Behinderungen in einem zumutbaren Rahmen zu halten. Die Sicherung der Laufstrecke erfolgt durch Streckenposten. Zur Vermeidung von Gefährdungen der Teilnehmer ist es wichtig, dass die eingerichteten temporären Sperrungen beachtet werden und die Posten nicht in der Ausübung ihrer Tätigkeit gehindert werden.

Schützenfest in Pulheim

Das Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Pulheim findet von Samstag, 8., bis Montag, 10. Juni, auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz, in der Fußgängerzone Auf dem Driesch sowie auf dem abgesperrten Teil der Venloer Straße zwischen der Johannisstraße und der Bachstraße statt.

Die Öffnungszeiten sind wie folgt festgelegt worden:
Samstag, 8. Junii, von 10 bis 1 Uhr
Sonntag, 9. Juni, von 11 bis 24 Uhr
Montag, 10. Juni, von 11 bis 24 Uhr

Die Schaustellergeschäfte müssen spätestens um 22 Uhr ihren Betrieb einstellen.

Die Venloer Straße wird zwischen Johannisstraße und Bachstraße bereits am
Mittwoch, 5. Juni, ab 7 Uhr, gesperrt. Aufgehoben wird die Sperrung am Dienstag,
11. Juni, 17 Uhr.

Der Wochenmarkt findet am Freitag, 7. Juni, auf dem Platz zwischen dem Kultur- und Medienzentrum, dem Rathaus und dem Rathaus-Center statt. Am Dienstag, 11. Juni, fällt der Wochenmarkt aus.

MUSICA SACRA NOVA

MUSICA SACRA NOVA

Europäisches Festival für zeitgenössische geistliche Musik
Donnerstag, 13. bis Samstag, 15. Juni, 20 Uhr, Abtei Brauweiler

In den vergangenen fünf Jahren hat sich das Festival MUSICA SACRA NOVA als Anlaufpunkt für zeitgenössische geistliche Chormusik etabliert. Ziel des begleitenden Wettbewerbs ist es, junge Komponisten/innen zu animieren, anspruchsvolle Chormusik zu schreiben. Nicht nur ein kleiner Kreis findet hier Zugang zu ausgezeichneten Werken. Die in Brauweiler dargebotenen zeitgenössischen Kompositionen unterstreichen regelmäßig, dass neue geistliche Musik eine Bereicherung des bekannten Repertoires ist: mal vertraut, mal ungewöhnlich. Hochkarätig besetzte Konzerte mit international renommierten Künstlern und Ensembles erweitern nicht zuletzt auch den eigenen musikalischen Horizont. Höhepunkt des mit dem Festival verbundenen internationalen Kompositionswettbewerbes, zu dessen Mitorganisatoren der Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. gehört, ist das Preisträgerkonzert. Neben Preisgeldern, Aufführungen und Rundfunkaufnahmen werden die preisgekrönten Werke außerdem im Schott Verlag veröffentlicht. Der Wettbewerb wird in zwei Kategorien ausgetragen: A-cappella-Kompositionen für gemischten Chor und liturgische Chorkompositionen mit Orgelbegleitung. Michael Utz, Kantor an der Abteikirche Brauweiler, eröffnet das Festival mit der Uraufführung eines Orgelwerks des Kürtener Komponisten Markus Schönewolf, dessen Musik ein »fast magisches Erlebnis« verspricht. Das zweite Konzert bestreitet das Onzemble Coeln (ehemalige Mitglieder des Mädchenchores am Kölner Dom) mit zeitgenössischen Chorwerken und Kompositionen ihres Leiters Patrick Cellnik. Für das Abschlusskonzert konnte der renommierte, mehrfach ausgezeichnete litauische Kammerchor Jauna Muzika gewonnen werden.
Die Konzerte beginnen jeweils um 20 Uhr in der Abteikirche,
Karten sind über KölnTicket und die angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich.

Orgelkonzert
Donnerstag, 13. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Michael Utz ((Brauweiler)
Uraufführung der Sonate „Säulen“ von Markus Schönewolf
und Werke von J. S. Bach und N. de Grigny
Eintritt: 9 Euro / Mitgl. 7 Euro

Veni, creator spiritus
Ensemblekonzert

Freitag, 14. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Onzemble Coeln
Leitung: Patrick Cellnik
Rie Watanabe, Schlagwerk
Mit Werken von Christoph Ritter, Patrick Cellnik,
Randall Thompson, Erik Esenvalds u. a; Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro

Abschluss- und Preisträgerkonzert
Samstag, 15. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Kammerchor »Jauna Muzika« Leitung: Vaclovas Augustinas
Uraufführung der prämierten Chorwerke und Konzertteil des Kammerchores
Eintritt: 20 Euro / Mitgl. 15 Euro

Telefonische Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, Brauweiler
Telefon (0 22 34) 98 54 240; E-Mail fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Frauenchor WE ARE FAMILY lädt zum Jahreskonzert

Frauenchor WE ARE FAMILY lädt zum Jahreskonzert

Der Frauenchor des Pulheimer Kinder- und Jugendchores WE ARE FAMILY lädt am Samstag, 15. Juni, 20 Uhr, zu seinem Jahreskonzert im Pfarrzentrum St. Kosmas und Damian, Hackenbroicher Straße 7 ein. Unter dem Motto „Summer & Love“ präsentiert der Chor unter der Leitung von Alexander Teschner eine Auswahl bekannter Songs rund um die Themen Sommer und Liebe.
Wenn der Sommer auf die Liebe trifft ist man mittendrin im diesjährigen Konzert des Pulheimer Frauenchors. Der mittlerweile 34-köpfige Chor feiert in seinem sechsten Jahreskonzert mit Songs wie Summer Dreaming und Good day sunshine oder Caravan of Love und Stand by me. Kopf und Herz der Zuschauer sollen erwärmt werden.
Musikalisch begleitet wird der Chor von ehemaligen Bandmitgliedern des Pulheimer Kinder- und Jugendchores. Die musikalische Gesamtleitung hat Alexander Teschner. Der 36jährige wurde 2006 mit der musikalischen Leitung des Pulheimer Kinder- und Jugendchores betraut und leitet seit der Gründung im Jahr 2010 den Frauenchor WE ARE FAMILY. Zunächst als Ehemaligenchor des Pulheimer Kinder- und Jugendchores gegründet, wurde WE ARE FAMILY im darauffolgenden Jahr zum offenen Frauenchor erweitert. „Unser Repertoire ist sehr breit aufgestellt. Es reicht von Pop, Rock, Soul bis hin zu Traditionellem“, so Teschner. „Dabei stehen natürlich Spaß und Freude am Gesang im Mittelpunkt. Wir wollen das Publikum begeistern und einen sommerlichen Abend bereiten“. Wer sich diesen Spaß nicht entgehen lassen möchte ist am 15. Juni herzlich eingeladen, wenn es heißt: „Summer & Love“. Weitere Informationen für interessierte Sängerinnen unter www.pukijucho.de.
Karten gibt es an der Abendkasse für 8 Euro. Kartenreservierungen werden unter tickets.waf@pukijucho.de entgegengenommen. Achtung: Begrenzte Sitzplatzkapazität!