Kursangebote

Attraktive Kurs- und Aktionsprogramme finden im Monat Juni im Caritas Jugendzentrum POGO in Pulheim statt. In der neuen Küche werden am Dienstag, 18. Juni, Tiercupcakes gebacken. Französische Crepes werden am Sonntag, 30. Juni zubereitet. Zwei Tage später, am Dienstag, 2. Juli, wird mexikanisch und eine Woche später, am Dienstag, 9. Juli, italienisch gekocht. Im Kreativ-Café für Kinder ab zehn Jahren wird am Mittwoch, 5. Juni, Seife hergestellt. Windlichter filzen steht am Mittwoch, 19. Juni auf dem Programm und Haarbänder werden am Mittwoch, 26. Juni, hergestellt. Mit der Nähmaschine werden am Sonntag, 7. Juli, Turnbeutel genäht. Für jungen Menschen ab 13 Jahren wird am Mittwoch, 19. Juni, ein Ausflug zum Schwarzlichtminigolf nach Ehrenfeld organisiert. Weitere Informationen zu den Angeboten erhält man am Telefon, Ruf 02238/55236, oder E-Mail jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de.

Klettern

Das Caritas Jugendzentrum POGO lädt alle Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren zu einem Kletterangebot in die Kletterfabrik in Köln-Ehrenfeld ein.
An vier aufeinanderfolgenden Dienstagen fährt die Gruppe mit dem Bus in die benachbarte Großstadt. Los geht es am Dienstag, 18. Juni, 16.30 Uhr. Die Kurse enden um 19.30 Uhr. Die Kosten für alle vier Termine belaufen sich auf 79 Euro. Weitere Informationen erteilt die POGO, Telefon 02238/55236, oder E-Mail jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de. In der POGO werden auch die Anmeldungen entgegen genommen.

Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Die nächste Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit der Stadt Pulheim findet am Dienstag, 4. Juni, 18 Uhr, im Ratssaal des Rathauses statt. In der öffentlichen Sitzung befassen sich die Ausschussmitglieder mit den Themen Jahresbericht der Stadtbücherei, der Öffnung der Turn- und Sporthallen in den Schulferien, Maßnahmen (Beschaffungen, Vergaben und Baumaßnahmen) der Schul- und Sportverwaltung, inklusive Beschulung am Geschwister-Scholl-Gymnasium, Digital-Pakt Schulen und Präsentation des Theaters im Walzwerk.

10 Jahre evka – Das Familienzentrum

10 Jahre evka – Das Familienzentrum

Mit einem Fest für alle Kinder, Eltern und Freunde hat das ökumenische Familienzentrum evka im Friedhofsweg 4 in Brauweiler das 10-jährige Bestehen gefeiert. Nach einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche fanden auf dem Außengelände der Kita Spiel- und Unterhaltungsangebote statt. Die Mädchen und Jungen hatten viel Spaß mit dem Seifenblasentheater, das das Stück „Der dicke fette Pfannekuchen“ zur Aufführung brachte. Das Familienzentrum nutzte den ersten runden Geburtstag, um sich und seine Angebote und Einrichtungen vorzustellen. Neben der Evangelischen Kita Miteinander gehören als Verbundpartner das Katholische Kinderhaus St. Nikolaus, die Katholische Kita Maria Königin des Friedens in Dansweiler und die Katholische Kita St. Martinus in Sinthern dazu. Es wird partnerschaftlich und gegenseitig unterstützend gearbeitet. Ziel ist der Aufbau von Angeboten, die den Wünschen und Bedürfnissen von Familien in den unterschiedlichsten Lebensphasen und Lebenslagen gerecht werden. Bürgermeister Frank Keppeler gratulierte dem Familienzentrum persönlich zum Geburtstag: „Im Familienzentrum und den angeschlossenen Kitas sind die Kleinen die Größten. Die Kinder fühlen sich hier aufgehoben und ausgesprochen wohl. Zu diesem schönen Erfolg gratuliere ich dem ökumenischen Familienzentrum, den Leiterinnen, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Eltern und Kindern aus allen Kitas ganz herzlich.“
Foto: Bürgermeister Frank Keppeler im Kreis der Leiterinnen Nadja Bretschneider-Sluga, Katholische Kita St. Martinus Sinthern, Maria Huchtkötter, kommissarische Leiterin Katholische Kita St. Nikolaus Brauweiler, Klaudia Dohmen, Katholische Kita St. Maria Königin des Friedens, Dansweiler, Birgit Steinacker, Evangelische Kita Miteinander Brauweiler und Elke Strahl, Koordinatorin evka – Familienzentrum (von li).

Die Orgel in Geyen soll neu erklingen. Schaffen Sie Neues! Werden Sie Orgelpate.

Die Orgel in St. Cornlius Geyen ist in die Jahre gekommen. Mängel in der Grundausstattung und klanglichen Qualität machen eine farbenreiche und differenzierte Begleitung der Gemeinde schwierig. Zur dynamischen Begleitung von Chor, Solisten und Instrumentalisten fehlt außerdem ein Schnellwerk. Die rechtsseitige Platzierung der jetzigen Orgel auf der Empore lässt zudem keinen ausreichenden Platz zur vernünftigen Aufstellung eines Chores.
Eine neue, gebrauchte Orgel soll das alte Instrument ersetzen. Mit der Orgel aus der Kirche des Mutterhauses der Cellitinnen an der Severinstrasse in Köln ist bereits ein Instrument gefunden, das gut erhalten und für einen Um- und Neuaufbau in der Geyener Kirche geeignet ist.

Damit die Orgel in der Kirche in St. Cornelius neu erklingen kann, ist die Gemeinde auf Ihre Unterstützung angewiesen! Werden Sie Mitglied im Orgelbauverein, entrichten Sie eine Einzelspende oder noch besser: Übernehmen Sie eine Patenschaft für einzelne oder mehrere Pfeifen, vielleicht sogar ein ganzes Register. Sie werden belohnt mit herrlichen Orgelklängen in Gottesdiensten und Konzerten. Eine Pfeifenpatenschaft mit entsprechender Urkunde ist auch ein gelungenes Geschenk zu (runden) Geburtstagen, zu Jubiläen, Weihnachten oder anderen freudigen Anlässen. Töne mit persönlicher Note – wäre das nichts für Sie ?

Kontakt:
Korneliusstraße 5
50259 Pulheim-Geyen
Tel.: 0151/ 10282748
E-mail: info@orgel-geyen.de

Einzelspenden
können auf das Konto
„Orgelbauverein St. Cornelius Geyen e.V.“ bei der Kreissparkasse Köln eingezahlt werden IBAN: DE25 3705 0299 0157 2910 89

Skate-Event in Sinnersdorf

Am Montag, 3. Juni, startet der Skate-Event auf dem Schulhof der Horion-Schule in Sinnersdorf. Bis einschließlich Donnerstag können Kinder und Jugendliche die Rampen der Caritas Mobilen Jugendarbeit täglich von 16 bis 19 Uhr nutzen. BMX-Räder, Scooter und Skateboards können kostenfrei ausgeliehen werden. Information erteilt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735.

„Menschenmaterial zweiter Klasse“

Die Rheinische Landesklinik Brauweiler in den 1970er Jahren

In Brauweiler befand sich in den Gebäuden um die ehemalige Abtei das einzige psychiatrische Landeskrankenhaus, das 1978 aufgrund öffentlich gewordener katastrophaler Zustände geschlossen werden musste. Der „Brauweilerskandal“ ist bis heute in der Öffentlichkeit präsent und ein lokales Beispiel für die zunehmende öffentliche Kritik psychiatrischer Anstalten ab den 1970er Jahren. Sie ließ Verhältnisse einer patriarchal-autoritären Verwahrpsychiatrie, wie sie in Brauweiler besonders drastisch offenbar wurden, als nicht mehr tragbar erscheinen. Folgenreich war der Tod einer als geistig behindert eingestuften Patientin: Mitglieder der Sozialistischen Selbsthilfe Köln prangerten ihre vermutete Überdosierung an. Eine umfassende polizeiliche Untersuchung brachte weitere Todesfälle durch Überdosierungen, Misshandlungen sowie nächtliche Abseilungen aus offenen Fenstern ans Licht und führte zu mehreren Prozessen gegen Mitarbeiter und den Klinikleiter.
Dr. Andrea zur Nieden wird die besondere Entwicklung der Klinik als ehemalige Arbeits- und Trinkerheilanstalt darstellen, die sie zu einem ungewöhnlichen, aber auch besonders aufschlussreichen Beispiel für die „totale Institution“ Psychiatrie macht. Sie untersuchte diese im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes zur „Aufarbeitung der Geschichte der Menschen mit psychischen Erkrankungen in Institutionen des LVR seit 1945“ und ist inzwischen Leiterin einer BMBF-Forschungsgruppe am Institut für Soziologie, Universität Freiburg.“

Ein Vortrag in der Reihe „Mittwochs im Archiv“
Referentin: Dr. Andrea zur Nieden, Uni Freiburg
Veranstaltungsort: LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Gierden-Saal
Wann: Mittwoch, 5. Juni 2019, 18 Uhr
Veranstalter: LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Eintritt frei

Wandel in der Landwirtschaft

In ihrer Maisitzung hatte die Lokale Agenda 21 Pulheim als Beitrag der Arbeitsgruppe „Ernährungsrat“ den Wandel der Landwirtschaft zum Thema. Stephan Schreckenberg führte aus, wie sich die Landwirtschaft, die vor etwa 8.000 Jahren mit dem sesshaft werden einherging, von der ersten Drei-Felder-Wirtschaft zur heutigen weltmarktorientierten Agrar-Industrie entwickelt hat. Obwohl Ackerbau und Viehzucht nach den Ausführungen von Herrn Schreckenberg zur Umweltbelastung durch CO2, Methan oder Feinstaub beitragen würden, sei dieser Wirtschaftssektor in den Klimaschutzprogrammen in Deutschland nicht erfasst. Schutzmaßnahmen beruhten weitgehend auf Selbstverpflichtungen.
In einem weiteren Vortrag stützte sich Christina Yaghmaei auf den Weltagrarbericht und zeigte auf, wie naturnahe kleinbäuerliche Landwirtschaft eine Schlüsselrolle bei der Welternährung und dem Klimaschutz spielen könne. Sie konnte neben zahlreichen Konzepten im In- und Ausland auf Beispiele in der Nähe hinweisen (z.B. auf die Kölner Solawi in Stommeln oder das Gemüsegärtchen in Stommeln).
Beide Vorträge sind auf der Internetseite www.agenda21-pulheim.de nachzulesen und erörtern die Risiken und Chancen. Sie mögen zum bewussteren Einkaufen von Fleisch, Obst oder Gemüse und zur Diskussion der Verbraucher mit Handel und Erzeugern anregen.

Erfolgreiche 72-Stunden-Aktion des BDKJ Pulheim

Erfolgreiche 72-Stunden-Aktion des BDKJ Pulheim

Kürzlich hat der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Pulheim ein Nachhaltigkeitsfestival unter der Überschrift „Uns schickt der Himmel – in 72 Stunden die Welt ein bisschen besser machen!“ veranstaltet. An allen vier Tagen sind Müllsammelaktionen durchgeführt worden, an denen insgesamt 90 Pulheimerinnen und Pulheimer teilgenommen haben. Überall im Stadtgebiet wurden Plätze, Straßen, Parks und Grünflächen von Müll befreit. Ein Nacht-Flohmarkt lockte viele Besucherinnen und Besucher in das Pfarrzentrum in der Hackenbroicher Straße. In angenehmer Atmosphäre wurde hier Rares für Bares angeboten. Im Hof hinter dem Pfarrzentrum wurden in einem Repair-Café Fahrräder repariert. Der Höhepunkt des Festivals war ein
großes Open-Air-Konzert auf dem Kirchenvorplatz. Die bekannte Kölner Band „Kuhl un de Gäng“ ist zusammen mit weiteren Bands aus Pulheim aufgetreten. Und auch bei diesem Konzert ging es um Nachhaltigkeit: es gab keine Einweg-Plastikbecher, sondern Limonade aus Glasflaschen.
Gemeinsam mit den BDKJ-Vorstandmitgliedern Marvin Anselm und Pia Büttner sowie Pfarrvikar Malvin März hatte Bürgermeister Frank Keppeler die 72-Stunden-Aktion am ersten Veranstaltungstag eröffnet. Der Bürgermeister würdigte das BDKJ-Engagement: „Ich freue mich über dieses Projekt. Der Schutz der Umwelt ist wichtig und betrifft uns alle. Ich bin davon überzeugt, dass die Aktion viel positive Resonanz erfahren und unterstützt wird.“ Äußerst zufrieden äußerte sich Projektleiter Jan Büchel: „Ich bin froh darüber, dass wir uns für dieses Projekt entschieden haben. Wir haben die Aktion erfolgreich koordiniert. Alle benötigten Materialien zur Sammlung und Entsorgung des Mülls haben wir zur Verfügung gestellt.“
Foto: Bürgermeister Frank Keppeler und die BDKJ-Vorstandmitglieder Marvin Anselm und Pia Büttner sowie Pfarrvikar Malvin März haben die 72-Stunden-Aktion eröffnet.

Mitglieder der Ehrenabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren des Rhein-Erft-Kreises besuchten die Stadt Pulheim

Mitglieder der Ehrenabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren des Rhein-Erft-Kreises besuchten die Stadt Pulheim

(PM) – Im Rahmen des Kreisfeuerwehrtages 2019 hatten die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Pulheim die Mitglieder der Ehrenabteilungen der Rhein-Erft-Kreis-Kommunen zu einem gemütlichen Nachmittag in das Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Bei dieser Gelegenheit wurden viele Erinnerungen und Erfahrungen ausgetauscht. Zuvor hatten die 74 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, bei Führungen die Abtei zu besichtigen und näher kennen zu lernen; mit dabei waren u.a. ihr Leiter, der ehemalige stellvertretende Kreisbrandmeister Michael Mocken, der aktuelle Kreisbrandmeister Peter Fenkel und Stadtbrandmeister Ralf Rahn. Das städtische Ordnungsamt war durch den stellvertretenden Amtsleiter Andreas Müller-Beyreiß vertreten.
Bürgermeister Frank Keppeler hatte es sich nicht nehmen lassen, die Gäste persönlich willkommen zu heißen: „Es ist schön, dass Sie aus dem gesamten Kreis heute nach Brauweiler gekommen sind. Sie haben soeben die Abtei, die wichtigste und bedeutendste Sehenswürdigkeit in unserer Stadt, kennengelernt. Sie feiert in fünf Jahren ihr 1000-jähriges Bestehen. Zurzeit sind wir darum bemüht, ihr im Ortskern eine gebührende städtebauliche Gestaltung gegenüber zu stellen.“ Der Bürgermeister dankte den Mitgliedern der Ehrenabteilungen für die Einsätze, die sie früher zu ihren aktiven Zeiten geleistet haben und für ihre fortwährende Verbundenheit mit der Feuerwehr. Weiterhin bedankte er sich beim Brauweiler Löschzugführer Thomas Bedburdick und den Mitgliedern der Löschzüge (Bild) für die Organisation und die Begleitung des Nachmittages.