Sommerfest am 15. Juni 2019 ab 15:30 Uhr im Schützenhaus Brauweiler

Sommerfest am 15. Juni 2019 ab 15:30 Uhr im Schützenhaus Brauweiler

Wie jedes Jahr laden die „Die Jungs e.V“ zu ihrem Sommerfest ein. Alle Erlöse des Sommerfestes fließen in den Bau der öffentlichen Grillhütte, die der Verein als Projekt für Brauweiler umsetzen möchte.

Programm:
Solokünstler PATRIC
Matthias Nelles (Gewinner des Publikumspreises Los mer Singe Casting 2017)
Brauweiler Kinderband Mr. Nudel
Kölschraum
Hüpfburg
Kinderprogramm durch das Zahnrad Brauweiler
Tombola
…und als Höhepunkt die BRAUWEILER LICHTER (musikalisches Höhenfeuerwerk)

Weitere Informationen über den Verein finden Sie auch auf www.diejungs.info oder www.grillhuette-brauweiler.de.

Kurzbeschreibung des Projekts „Die öffentliche Grillhütte in Brauweiler“

Das Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit der Stadt Pulheim, für alle Einwohnerinnen und Einwohner in Brauweiler und Umgebung die Möglichkeit zu schaffen, überdachte, wettergeschützte sowie gemütliche Grillfeste und kleine Feiern durchführen zu können.
Die Grillhütte wird mit einer behindertengerechten WC-Anlage, Kühlmöglichkeiten für Speisen und Getränke, Sitzplätzen draußen wie drinnen, einem überdachten Grillplatz, einem Schankbereich sowie einer kleinen Tanzfläche, um nur ein paar Highlights zu nennen, ausgestattet werden.

Die Jungs sind natürlich auf weitere Unterstützung angewiesen und haben zu diesem Zweck eine Homepage erstellt (www.grillhuette-brauweiler.de), um möglichst viele Förderer zu finden.
(Foto: Die Jungs e.V.)

Abteipassage, nächste Runde

Abteipassage, nächste Runde

(PM) – In der Ratssitzung vom 09.04.2019 hat der Rat der Stadt Pulheim das Bürgerbegehren der Bürgerinitiative Abteipassage Brauweiler gegen den Aufstellungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes 141 in Brauweiler für unzulässig erklärt. Die Bürgerinitiative hat sich entschlossen dagegen zu klagen, da sie sich den mehr als 3.300 Bürgern Pulheims ( und hunderten Bürgern umliegender Kommunen) gegenüber verpflichtet fühlt, diesen höchst undemokratischen Prozess abzuwenden.
Die Stadtverwaltung hatte in ihrer ablehnenden Beschlussvorlage für die Ratssitzung ebenso die positiv ausfallende Stellungnahme des Städte- und Gemeindebundes nicht beigefügt, wie die Gesetzeskommentierung des NRW-Innenministeriums selbst, das insbesondere im vorhabenbezogenen BP-Leitverfahrens die Möglichkeit des Bürgerbegehrens gegen einen Aufstellungsbeschluss bejaht.
Die Ratsmitglieder selbst sahen sich ausnahmslos alle nicht in der Lage die Fragestellung inhaltlich zu bewerten. Trotzdem lehnte eine Mehrheit von CDU, FDP und Grünen (bei einer Enthaltung) das Bürgerbegehren ab und folgte der tendenziösen Vorlage der Stadtverwaltung.
Die dabei genannten Argumente zeigen dabei die besonderen Auffassungen von Demokratie:
Die CDU wollte sich, so Vorsitzender Theisen, nicht in den Entscheidungen von einer Bürgerinitiative „kastrieren“ lassen , FDP und Grüne wollten bewusst eine gerichtliche Klärung, um demnächst „Rechtssicherheit“ zu bekommen. Man überlässt also die Schaffung von Rechtssicherheit den Klagemöglichkeiten der Bürger.
Noch unsinniger ist die Argumentation, mit der Fragestellung des Begehrens werde ein unzulässiger Zusammenhang mit dem konkreten Vorhaben geschaffen, liegt dies doch schlicht in der Natur des vorhabenbezogenen Bauplanleitverfahren.
Die Bürgerinitiative ist überzeugt, dass der Bürgerentscheid über den Aufstellungsbeschluss konform zur Gemeindeordnung des Landes NRW möglich ist. Die Bürgerinitiative versucht nun per gerichtlichem Eilverfahren irreversible weitere Schritte der Verwaltung der Stadt Pulheim zu verhindern.

Schwer verletzte Motorrollerfahrerin

Gleich mehrfach stieß eine 88-jährige Frau mit ihrem Auto gegen einen verkehrsbedingt wartenden Motorroller. Dessen Fahrerin (47) stürzte und verletzte sich schwer.

Eine 47-jährige Frau fuhr am Donnerstag (23. Mai) um 11:25 Uhr zusammen mit ihrer Tochter (22) als Sozia auf einem Motorroller auf der Orrer Straße in Richtung Venloer Straße. Dort musste die 47-Jährige verkehrsbedingt an einer roten Ampel anhalten. Von hinten näherte sich die 88-Jährige mit ihrem Auto und stieß gegen den Motorroller. Dabei stieg die Sozia (22) ab und forderte die 88-Jährige auf, den Wagen abzubremsen. Aus bisher unerklärlichen Gründen fuhr die Seniorin noch weitere Male gegen den Roller. Dabei stürzte die 47-Jährige und verletzte sich schwer. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus.

Neben der Verkehrsunfallanzeige informierten die Beamten das Straßenverkehrsamt zur Überprüfung der Verkehrstauglichkeit der 88-jährigen Unfallverursacherin. (bm)

Baustelle Bonnstraße mit Verspätung

Die Fertigstellung der Baustelle auf der Bonnstr. wird sich um ca 4 Wochen nach hinten verschieben. Bei den Arbeiten hat man im Untergrund alten Teer gefunden, der wohl früher einfach überasphaltiert wurde. Dieser Teer muss jetzt aufwendig entsorgt werden, da es sich hierbei um einen Schadstoff handelt. Vorher kann die Straßendecke nicht vollständig fertig gestellt werden. Die Sanierung des Radweges wird aber jetzt schon parallel in Angriff genommen um wieder Zeit aufzuholen.

Abi – was nun?

Informationsveranstaltung

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Brühl, die Zentrale Studienberatung der TH Köln und das Bildungsbüro der Stadt Pulheim laden am Montag, 3. Juni, 18 Uhr, in den kleinen Saal des Kultur- und Medienzentrums zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema „Abi – was nun?“ ein. Nicht nur bei Abiturientinnen und Abiturienten, sondern auch bei Eltern wirft der Weg nach dem Abitur Fragen auf. Der Berufsberater Wolfgang Krieger-Heinrichs und Florian Pavel von der TH Köln werden Abiturienten und Eltern Informationen, Tipps und Anregungen geben. Nach den Vorträgen können Fragen gestellt werden. Informationen zur Veranstaltung erteilt Gabriele Busmann, Bildungsbüro, Telefon 02238/808 353 oder E-Mail bildungsbuero@pulheim.de.

Halteverbot auf der Liethenstraße

Das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Pulheim wird auf der Liethentraße in Dansweiler ein Halteverbot anordnen, weil eine Durchfahrtmöglichkeit von mindestens 3,05 Meter erhalten bleiben muss. Die Liethenstraße ist mit einer Ausbaubreite von 4,75 Meter auf ihrer gesamten Länge eine Engstelle. Mit abgestellten PKWs, die bis zu 1,84 Meter breit sein können, ist die vorgeschriebene Durchfahrtbreite nicht gegeben.

Mit dieser Maßnahme reagiert die Stadtverwaltung auf Beschwerden von Anwohnern, die kritisieren, dass die Durchfahrt auf der Straße durch parkende Fahrzeuge schwierig sei. Die Ein- und Ausfahrt zu und von den eigenen Stellplätzen auf den privaten Grundstücken sei oft nicht möglich.
Die Anwohner werden über diese Maßnahme informiert und um Verständnis gebeten. Zur Entspannung der Parkraumsituation sind sie aufgerufen, die privaten Stellplätze und Garagen zum Abstellen ihrer Fahrzeuge nutzen.

Bewerben Sie sich jetzt um eine von zehn Vereinsspenden

Bewerben Sie sich jetzt um eine von zehn Vereinsspenden

Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Batist und Harry Gersabeck (v.l.)[/caption]Die Bewerbungsphase für die Vereinsförderaktion „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ 2019 ist gestartet. Bereits im vierten Jahr in Folge füllen die Stadtwerke Pulheim zehn Vereinskassen mit einer Spende auf. Bis Sonntag, 23. Juni 2019, können sich Vereine aus allen Ortsteilen Pulheims bewerben.

Ob die Kindertanzgruppe der Karnevalsgesellschaft, der Fußballverein um die Ecke oder eine Initiative mit viel sozialem Engagement – Vereine machen Pulheim lebenswert und prägen in einem besonderen Maße das Miteinander. „Wir wollen Vereine und Initiativen dabei unterstützen, geplante Projekte oder notwendige Anschaffungen zu ermöglichen – für uns eine Herzensangelegenheit“, sagt Harry Gersabeck, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim, über die Spendenaktion. „Auch Bewerber aus den Vorjahren sollten erneut mitmachen. Die Chancen stehen nicht schlecht.“

Nach dem Teilnahmeschluss wählt eine Jury zehn Sieger aus.

„Wir können tagtäglich erleben, dass sich Menschen mit viel Leidenschaft und Herzblut ehrenamtlich in den Pulheimer Vereinen engagieren“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Batist. „Dieses Engagement möchten wir als Stadtwerke weiter fördern, wie schon in den vergangenen drei Jahren.“

Weitere Informationen zur Aktion „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ finden Sie im Internet unter www.stadtwerke-pulheim.de/vereinssponsoring. Pro Verein darf nur eine Bewerbung von einer vertretungsberechtigten Person eingehen.

Foto: Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Batist und Harry Gersabeck (v.l.)

8.000 Euro für Auslandsprojekte

Neben seinem Einsatz in sozialen Notfällen in der Region Pulheim und der Förderung, vor allem für Bildung, Schulen und Kultur in der Region, engagiert sich der Lions Club Pulheim bei zwei Auslandsaktivitäten.
Dazu zählt die regelmäßige Unterstützung von Interplast-Germany. Die Kontakte zum Verein bestehen über Dr. Schidelko, einen ehemaligen Pulheimer Arzt, der sich persönlich immer wieder in Tansania einsetzt. Es gibt viele Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten für die Teams von Interplast und immer wieder finden sich Unterstützer, die ihren Urlaub der „Guten Sache“ zur Verfügung stellen.
Der Lions Club Pulheim engagiert sich finanziell bei der Beschaffung von technischem und medizinischem Gerät. Aktuell beteiligt sich der Lions Club Pulheim mit 50 % an der Anschaffung eines Blutanalysegerätes (Kosten ca. 8.000 €) für das Labor der Missionsstation Puma im Zentrum des ostafrikanischen Staates Tansania vor.
In dem kleinen Karpatendorf Lokod, im ungarischen Teil Siebenbürgens, haben engagierte Menschen aus Deutschland 1995 begonnen sich um behinderte junge Menschen zu kümmern. Wo damals nur noch ein paar alte Menschen lebten, wurde mit und für Jugendliche aus umliegenden Waisenhäusern ein lebendiger Ort – ein Ort zum leben – geschaffen.
Jugendliche, die ihre gesamte Kindheit im Waisenhaus verbringen mussten, sind hierdurch oft sehr stark geschädigt. Vielen von ihnen gelingt es nicht, den Weg in ein selbständiges Leben zu finden und sie landen auf der Straße.
Bis zu 15 solcher Jugendlicher können in den stiftungseigenen Häusern und Werkstätten in Lokod leben und arbeiten. Sie werden betreut von Sozialpädagoginnen und erhalten Unterstützung bei der Bewältigung ihrer seelischen Probleme.
Seit vielen Jahren hilft der Lions Club Pulheim bei Entwicklung des Jugenddorfes in Lokod. Ende 2018 wurde mit 3.000 Euro der Dachausbau eines gerade erworbenen alten Hauses unterstützt. Jetzt wurden 4.000 Euro zugesagt für die Erneuerung der Installation dieses Hauses, das dass Angebot für die Jugendlichen dort erweitern wird.

Schülerinnen und Schüler engagieren sich für Klimaschutz

Kürzlich haben sich 80 Schülerinnen und Schüler des Abtei-Gymnasiums Brauweiler zum Workshop „AGB for Future“ getroffen. Ziel der Initiative ist es, Ideen zu entwickeln und Aktionen zu planen, wie im Schulzentrum die Anliegen von „fridays for future“ unterstützt werden können, ohne dabei Unterricht ausfallen zu lassen.
Die Schülerinnen und Schüler haben großes Interesse, sich für den Klimaschutz einzusetzen und damit etwas für ihre Zukunft zu tun. Organisiert worden ist der Workshop vom SV-Vorstand. Lehrerinnen und -Lehrer sowie Schulleiter Martin Sina haben die Veranstaltung moderiert. Als Gast hat der Klimaschutzmanager der Stadtverwaltung Pulheim, Dr. Matthias Thienemann, teilgenommen.
Vielfältige Vorschläge sind gesammelt worden. Die Ideen reichten dabei von digitalen Arbeitsblättern zur Papiervermeidung, über die Einrichtung einer Umwelt AG, bis hin zur Errichtung von Insektenhotels auf dem Schulgelände oder der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schulgebäudes. (Vorrang hat wohl erst einmal die Renovierung des Schulgebäudes (anm. der. Red.))
Der Workshop ist keine Einzelaktion. Weitere Termine der Initiative „AGB for Future“ sind in der Folge bereits durchgeführt worden, um Ideen zu konkretisieren und mögliche Umsetzungen zu organisieren.