Haus St. Remigius in Sinnersdorf offiziell eingeweiht

Haus St. Remigius in Sinnersdorf offiziell eingeweiht

Leben in einer Gemeinschaft mit neuer Perspektive

Möglichst selbstständig leben in den eigenen vier Wänden: Das ermöglicht das Haus St. Remigius 16 Menschen mit Handicap seit Herbst 2018 in Sinnersdorf. Anfang Mai haben Pfarrerin Maike Pungs und Pfarrer Christoph Hittmeyer das Haus gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler, dem stellvertretenden Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Bernhard Ripp, mit Ortsvorsteher Josef Klaes und mit Pulheims Ehrenbürger Dr. Bernhard Worms sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern und vielen Gästen offiziell eingeweiht.

Der Bürgermeister bedankte sich bei der St. Augustinus Behindertenhilfe für die Initiative und die Umsetzung des Projekts: „Eine funktional ausgestattete Einrichtung ist hier entstanden. Die Häuser eröffnen neue Perspektiven. Die Menschen, die hier leben und wohnen, werden sich in ihrem neuen Zuhause wohl fühlen, weil sie den Zusammenhalt und die Unterstützung finden, die sie brauchen. Sie werden Tag und Nacht gut betreut; sie leben in einer Gemeinschaft, die ihnen Rückhalt bietet.“

Für einige der 16 Menschen mit Handicap war der Umzug ein ganz besonderer Schritt – nämlich der in die erste eigene Wohnung. Jeder Bewohner hat sein eigenes Zimmer mit angeschlossenem Bad. Beides kann nach dem persönlichen Geschmack eingerichtet werden. Gemeinschaftlich teilen sich die kleinen Wohngemeinschaften zu zweit, zu dritt oder zu viert die Küche sowie den Wohn- und Essbereich. Zeitgleich steht den Bewohnern ein 25-köpfiges Team aus Mitarbeitenden der Heil- und Erziehungspflege, der Alten- sowie der Gesundheits- und Krankenpflege als fester Ansprechpartner zur Verfügung.

Gleich neben dem Haus St. Remigius entstand zusätzlich ein neues Mietwohnhaus mit sieben barrierefreien Wohnungen. Hier sind Menschen mit ambulantem Unterstützungsbedarf eingezogen. „Mittlerweile sind die Bewohner in ihrem neuen Zuhause angekommen und in das Gemeindeleben vor Ort integriert“, sagt Rainer Pappert, Geschäftsführer der St. Augustinus Gruppe, bei der Einweihungsfeier. Auch Einrichtungsleiter Burghard Hennig und Wilfried Gaul-Canjé, Geschäftsführer der Behindertenhilfe, freuten sich, den Neubau offiziell übergeben zu können.

Foto: Bürgermeister Frank Keppeler (v. li.), Rainer Pappert, Ehrenbürger Dr. Bernhard Worms, Wilfried Gaul-Canjé, Pfarrerin Maike Pungs, Ortsvorsteher Josef Klaes und Pfarrer Christoph Hittmeyer freuen sich über die offizielle Einweihung von Haus St. Remigius.

Neuer Standort

Im Zuge des Umbaus der Rathauskreuzung in Pulheim sind die Altpapier- und Glascontainer vom Parkplatz Steinstraße an einen provisorischen Standort in der Straße Zur alten Wassermühle (neben Turnhalle und Bahnlinie) bis zur Fertigstellung des neuen Standortes an der Steinstraße versetzt worden.

Für 2021 schulpflichtig werdende Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern

Die Schulverwaltungsabteilung der Stadtverwaltung Pulheim lädt alle Eltern und Erziehungsberechtigten von Kindern, die im Jahr 2021 schulpflichtig werden, zu einer Informationsveranstaltung ein. Termin ist Mittwoch, 22. Mai, 19.30 Uhr, im Kleinen Saal des Kultur- und Medienzentrums, Steinstraße 15 in Pulheim. In der Veranstaltung werden frühzeitige Fördermöglichkeiten vorgestellt, der Bildungsauftrag von Kindertagesstätten und Grundschulen erläutert sowie allgemeine Informationen zur Einschulung, zur Sprachstandsfeststellung und zum Ganztag gegeben. Fachkräfte aus den verschiedenen Bereichen werden zu den jeweiligen Themen sprechen. Die Besucherinnen und Besucher haben ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Kursangebote im Jugendzentrum Pogo

Ein umfangreiches Kurs- und Aktionsprogramm wird ab Mai im Jugendzentrum Pogo in Pulheim angeboten. Im Kreativ-Café wird für Kinder ab zehn Jahren am Sonntag, 26. Mai, eine Holzwerkstatt durchgeführt, am Dienstag, 4. Juni, wird mit Ton gearbeitet und am Mittwoch, 5. Juni, wird Seife hergestellt. Mit der Nähmaschine wird ebenfalls gearbeitet. Am Mittwoch, 15. Mai, werden Schlüsselbänder und am Mittwoch, 29. Mai, werden Kaktuskissen genäht. Außerdem werden für Jugendliche ab 13 Jahren Ausflüge in den Klettergarten nach Brühl (28. Mai) und zum Schwarzlichtminigolf (19. Juni) nach Ehrenfeld organisiert. Für naturwissenschaftlich begeisterte Kinder ab acht Jahren gibt es die Reihe kleine Forscher. Unter den Überschriften „Rund ums Wasser“ (14. Mai), „Aus alt mach neu“ (21. Mai), „Ab ins Beet“ (28. Mai) und „Unser Körper“ (25. Juni) wird gemeinsam geforscht und entdeckt.
Nähere Informationen zu den Angeboten können per E-Mail jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de oder telefonisch, Ruf 02238/ 55236, erfragt werden.

Kuba

Reisebilder und Erfahrungen
In diesem Vortrag kann man ein Kuba erleben, das es so vielleicht nicht mehr lange geben wird:
die Pracht der Kolonialbauten, die Oldtimer aus den 50er und 60er Jahren auf den Straßen, die abwechslungsreiche Landschaft und die aufregend-sinnliche Kultur!

Dozentin: Barbara Booth, Lehrerin

Donnerstag, 23.05.2019
19:30 – 21.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag 8 €

Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de
Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Wie mobil ist die Stadt Pulheim?

Wie mobil ist die Stadt Pulheim? Die Stadtverwaltung wird die Mobilitätsbedürfnisse
und täglichen Wege der Bürgerinnen und Bürger noch besser bei der Planung und Optimierung von Verkehrsangeboten berücksichtigen. Für die Entwicklung von bedarfsorientierten Verkehrsangeboten und bei der Verkehrsplanung sollen die Mobilitätsbedürfnisse ermittelt und berücksichtigt werden. Fahren die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Pulheim täglich mit dem Auto zum Einkaufen oder nehmen sie lieber das Fahrrad? Benutzen sie den öffentlichen Nahverkehr auf ihren Arbeitswegen oder laufen sie eventuell zu Fuß zum Büro? Wie viele und welche Personengruppen aktuell welches Verkehrsmittel aus welchem Grund benutzen, ist der Stadt nicht bekannt.
Das soll sich ändern: Um aktuelle Erkenntnisse über das Verkehrsverhalten der Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt zu gewinnen, wird erstmals eine umfassende Haushaltsbefragung bei zufällig ausgewählten Haushalten durchgeführt. Die Stadt Pulheim bittet rund 3.000 Haushalte Auskunft darüber zu geben, welches Verkehrsmittel sie wählen, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Eine Stadt mit Lebens- und Bewegungsqualität zeichnet sich durch optimale Bedingungen für die Nahmobilität aus, weshalb der Rad- und Fußverkehr ebenfalls einen wichtigen Stellenwert in der Befragung einnimmt. Darüber hinaus wird die Meinung der Pulheimer Bürger zum Thema ÖPNV abgefragt. Was ist gut? Was ist schlecht? Wo gibt es konkret Verbesserungsbedarf im Stadtgebiet?
Diese Befragung wird durchgeführt von büro stadtVerkehr – Planungsgesellschaft mbH&Co. KG – einem Stadt- und Verkehrsplanungsbüro aus Hilden. Aus den Ergebnissen über das Verkehrsverhalten der Befragten sollen mögliche Optimierungsmaßnahmen im Bereich der Verkehrsplanung abgeleitet werden.
Rund 3.000 Haushalte in der Stadt Pulheim bekommen ab Mitte Mai die Unterlagen zugestellt und werden gebeten, an der Befragung teilzunehmen. Die Stadt hofft auf eine gute Teilnahmebereitschaft der im Zufallsprinzip ausgewählten Haushalte.
Neben den Fragen zu speziellen Themen der Mobilität werden übliche Standardfragen gestellt, wie sie bereits mehrfach bundesweit von renommierten Institutionen verwendet wurden. Das sichert die spätere Vergleichbarkeit der Daten.
Diplomingenieur Jean-Marc Stuhm, Geschäftsführer der Büro StadtVerkehr Planungsgesellschaft mbH&Co. KG, rechnet damit, dass nach zeitiger Rücksendung der ausgefüllten Unterlagen seitens der Bürger, schon im Herbst 2019 erste Ergebnisse der Befragung vorliegen können. Umfassendere Informationen zur Befragung erhalten Interessierte im Internet www.pulheim.de.

36. Internationale Automobilschau Pulheim

Die 36. Internationale Automobilschau der Interessengemeinschaft Pulheimer Vereine findet am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Mai, auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus, in der Fußgängerzone Auf dem Driesch sowie auf der Venloer Straße im Bereich zwischen Bachstraße und Farehamstraße statt. Die Venloer Straße wird zwischen Bachstraße und Farehamstraße von Freitag, 17. Mai, 19 Uhr, bis Sonntag,
19. Mai, 20 Uhr, gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet.

Spaß auf Spielplätzen: Spielplatzfest in der Tomburgstraße

Zum nächsten Spielplatzfest unter der Überschrift „Spaß auf Spielplätzen“ lädt das städtische Jugendamt am Sonntag, 19. Mai, auf den Spielplatz Tomburgstraße in Brauweiler ein. Von 15 bis 18 Uhr haben die Kinder die Gelegenheit, die Anlage
kennen zu lernen und an Spielaktionen teilzunehmen. Begleitpersonen treffen sich
zu Gesprächen. Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt. Weitere Auskünfte erteilt das Jugendamt, Telefon 02238-808-311.

Filmvorführung, Mittwoch, 8. Mai, 18 Uhr, LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler

Die Böhms. Architektur einer Familie

Am Mittwoch, 8. Mai, 18 Uhr, findet ein Filmabend im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler statt. Gezeigt wird eine Dokumentation über die Architektenfamilie Böhm.
Gottfried Böhm gilt als einer der wichtigsten Architekten Deutschlands. Auch im hohen Alter beschäftigt er sich noch immer täglich mit Bauvorhaben. Als einstiger Sprössling eines Kirchenbauers ist er inzwischen Patriarch einer Architektendynastie, zu der auch seine Söhne Stephan, Peter und Paul gehören. Denen gelang es, mit herausragenden Großbauten aus dem Schatten des berühmten Vaters zu treten. Nicht zuletzt die Krise der Baubranche in Deutschland schürt die Konkurrenz unter den Brüdern. Als Gottfrieds demenzkranke Frau Elisabeth, ebenfalls Architektin, stirbt, verliert die Familie ihr emotionales Zentrum und ihre maßgebliche Inspirationsquelle. Hat die fragile Architektur des Familienbetriebs eine Zukunft?
„Die Böhms“ ist ein deutscher Dokumentarfilm von Maurizius Staerkle-Drux aus dem Jahr 2014. Für die Filmarbeiten lebte der Regisseur länger als zwei Jahre mit der Familie Böhm in Köln zusammen.
Der Film zeichnet ein ebenso intimes wie prägnantes Familienportrait und erzählt von der Komplexität und Untrennbarkeit von Leben, Liebe, Glauben und (Bau-)Kunst. Beim Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2014 wurde der Film mit dem Preis des Goethe-Instituts ausgezeichnet.
Der Filmabend findet statt am Mittwoch, 8. Mai, 18 Uhr, im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, Brauweiler, Gierden-Saal.
Eintritt: 3 Euro, Karten an der Abendkasse
Weitere Informationen im Internet www.abteibrauweiler.lvr.de.

African Vocals · A Capella Gesang aus Namibia

African Vocals · A Capella Gesang aus Namibia

Auf  ihrer dritten Deutschlandtour nach 2014 und 2017 werden die African Vocals, eine A-cappella-Band aus Swakopmund in Namibia, vom 26. April bis zum 3. Juni durch Deutschland touren und am Mittwoch, 15. Mai, im Rittergut Orr gastieren.
Die Band besteht aus mittlerweile elf Sängern im Alter von 21 bis 29 Jahren, von denen acht an der Deutschlandtour teilnehmen werden. Sie stammen überwiegend aus Mondesa, dem Township in Swakopmund.
Alle haben ihre Leidenschaft und Begabung für die Musik in Schul,- Kirchen- und Jugendchören entdeckt, und im Jahre 2012 wurden die „African Vocals“ als männliche  A- cappella-Band gegründet. Seitdem hat sich die Gruppe mit ihrer Musik zwei Zielen verschrieben. Zunächst möchten sie Botschafter sein für authentische namibische Kultur, Musik und Traditionen,  und mit ihrer Musik voller afrikanischer  Lebensfreude und Spiritualität ein positives  und hoffnungsvolles Afrikabild vermitteln.
Sie singen von ihrer Liebe zu Namibia, der Schönheit der Natur, von Liebe und Alltag. Ob rythmisch-dynamisch, sanft-emotional oder spirituell –  jedes Lied drückt tiefe Emotionen aus. Wunderbare Stimmen, ein wenig Percussion und die passenden Bewegungen, dazu die Interaktion der Künstler mit dem Publikum, lassen ein Konzert der African Vocals unvergesslich werden.
Außer ihrer musikalischen Botschaft haben die African Vocals ein weiteres Anliegen. Sie wollen  ein Vorbild sein für Kinder und Jugendliche mit einem ähnlich schwierigen und benachteiligten  Hintergrund, indem sie  ihnen Hoffnung, Inspiration und Ermutigung geben, einen Traum zu haben  und dafür hart zu arbeiten.  Dafür  engagieren sie sich in sozialen Projekten in Mondesa und spenden diesen immer einen Teil ihrer Tourneeeinnahmen
Die African Vocals erreichten in der „Namibia Talentshow“ als einzige Gesangsgruppe das Finale und erhielten bei den Namibian Championships of the Performing Arts zwei Goldmedaillen.

Veranstalter: musik · kultur · management
raimund.hegewald@mucuma.de

Veranstaltungsort:
Rittergut Orr, Pulheim-Orr, Haus Orr 3
Die Anreise zu Fuß oder mit dem Fahrrad wird empfohlen.