Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren sind zum ersten Nähworkshop am Mittwoch, 15. Mai, 16.30 bis 17.30 Uhr, in der Pogo in Pulheim herzlich willkommen. Unter Anleitung werden bunte Schlüsselbänder genäht. Die Teilnehmer müssen eine Gebühr von 3 Euro entrichten.
Am Mittwoch, 29. Mai, 16.30 bis 18 Uhr, werden Kaktuskissen genäht. Hier beträgt die Teilnahmegebühr 13 Euro. Für jede Aktion ist eine separate Anmeldung notwendig. Sie kann per E-Mail, jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de, oder im Caritas Jugendzentrum Pogo vorgenommen werden.
Mit Nadel und Faden

Vernissage im Café F. – „Farbenfroh“
Bilder von Mitgliedern des MoMa-Kurses, Brauweiler
In der Ausstellung „Farbenfroh“ im Cafe F. zeigen 7 Malerinnen und ein Maler des Malkurses „MoMa“ eine Auswahl ihrer Bilder, die sie in den letzten beiden Jahren gemalt haben.
Die Künstler*innen treffen sich jeden Montag in Brauweiler im „Atelier Alte Bücherei“, um sich unter der Leitung der Künstlerin Ulla Niedecken mit Enthusiasmus und Leidenschaft in allen Techniken und den verschiedensten Sujets auszuleben,
auszuprobieren und zu experimentieren, ihre Vorlagen freier zu gestalten, um dabei letztendlich ihren eigenen Stil zu entwickeln.
Vernissage: Sonntag, 19.05.2019, 11 – 13 Uhr
Ort: Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim
Eintritt frei
Die Ausstellung ist bis zum 18.07.2019 zu sehen.
(Foto: Café F)
SPD setzt Veranstaltungsreihe zur Bonnstraße fort – Neue Fahrbahndecke nur ein Vorgeschmack!
(PMBR) – Die SPD Fraktion in Pulheim steht für frühzeitige Bürgerinformation und -beteiligung bei wichtigen politischen Vorhaben. Daher hatte Walter Lugt, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD Stadtratsfraktion, bereits Mitte 2017 auf den notwendigen bedarfsgerechten Ausbau der Bonnstraße hingewiesen. Auslöser sind der Vollausbau der Autobahnanschlussstelle Frechen Nord, geplante Gewerbegebiete in Pulheim und Brauweiler sowie Wohnbebauung in Pulheim, Köln und dem Umland. In einer Fraktionsklausur der SPD wurden eigene Ideen und die der Bürgerinnen und Bürger diskutiert und mündeten in dem Vorschlag, die Bonnstraße teilweise zu verlegen.
„Im Bereich zwischen B59 und Aachener Straße schlagen wir zur Entlastung von Geyen, Sinthern und Brauweiler eine Alternativroute östlich um das Amprion-Gelände herum vor“, so der Fraktionsvorsitzende Frank Sommer. Ziel der SPD ist es, weniger Verkehr und deutlich mehr Lebensqualität in den Ortsteilen zu erreichen.
In der Folge setzen wir die 2018 begonnene Veranstaltungsserie „Verlegung der L183 (Bonnstraße)“ am 9. Mai 2019 im Geyener Schützenhaus um 19.00 Uhr fort. Die SPD Fraktion und die unabhängige Initiative Bonnstraße berichten gemeinsam über den aktuellen Sachstand in der Stadt Pulheim, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Land NRW. Daran anschließend freuen sich die SPD Fraktion und die unabhängige Initiative auf einen regen Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Aktuell wird sowohl die Fahrbahndecke auf der Bonnstraße erneuert als auch die Rathauskreuzung ertüchtigt. In den Ortsdurchfahrten führt das aktuell zu teilweise
chaotischen Verhältnissen. Für die Bewohner der Ortsteile Geyen, Sinthern, Brauweiler und Dansweiler ist das aber nur ein Vorgeschmack dessen, was bei einem von CDU und Grünen favorisierten Ausbau der Bonnstraße auf der bisherigen Strecke zukommt. Auch aus diesem Grund favorisiert die SPD den alternativen Ausbau der Landesstraße um einen weitestgehend störungsfreien Ablauf zu gewährleisten.
Kanalbauarbeiten vor der Pogo Pulheim
Im Zuge der Kanalbaumaßnahme rund um den Buschweg finden von Mittwoch, 8. Mai, bis Mittwoch, 15. Mai, Kanalbauarbeiten zwischen der Jugendeinrichtung Pogo Pulheim und dem Wirtschaftsweg in Richtung Worringer Straße statt. Im Baustellenbereich werden Fertigbetonteile eingebaut.

Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum ist jetzt Parkfläche
Die Arbeiten rund um die Rathauskreuzung in Pulheim gehen erkennbar voran. Die Oberflächen der Steinstraße, des Parkplatzes und der Rathausstraße im Bereich der Bahnunterführung sind abgefräst worden. Überall werden Bagger, Raupenfahrzeuge und LKWs bewegt. Durch den Einsatz moderner Maschinen ist die Lärmbelästigung gering.
Die Unfallhäufungsstelle wird entschärft!
Um die durch die Sanierungsmaßnahme aktuell nicht zur Verfügung stehenden Parkplätze zu ersetzen hat die Stadtverwaltung reagiert und den Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum für das Abstellen von Fahrzeugen freigegeben. Damit die Steine nicht beschädigt werden, ist die Platzfläche nicht markiert worden.
Die Beschilderungen für die Umleitungsstrecken werden täglich kontrolliert und bei Bedarf geändert oder verbessert. Leider ist dabei festgestellt worden, dass die Absperrschranken vor der kleinen Bahnunterführung Am Kleekamp bereits mehrfach beschädigt oder abgeknickt worden sind.
Am Montag, 29. April, ist mit den Umbauarbeiten begonnen worden. Die Arbeiten sollen Ende November soweit fortgeschritten sein, dass der Fahrzeugverkehr wieder frei fließen kann. Mit der Maßnahme sind Straßen-, Parkplatz- und Gehwegsperrungen, veränderte Verkehrsführungen und zum Teil weiträumige Umleitungen verbunden. Der Kreuzungsbereich ist für einen Zeitraum von sieben Monaten komplett gesperrt.
Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner sowie Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Geduld für die damit verbundenen Behinderungen und Beeinträchtigungen. Für Anregungen und Beschwerden ist im Tiefbauamt eine Telefonhotline, Ruf 02238/ 808 555 (erreichbar zu den Öffnungszeiten des Rathauses/ E-Mail tiefbauamt@pulheim.de) eingerichtet worden. Weitergehende Informationen findet man auf der Homepage www.pulheim.de.
Mitsingbiergarten geht in die zweite Runde
Zum zweiten Pulheimer Mitsingbiergarten lädt die Barbara-Stiftung in Kooperation
mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend Pulheim am Samstag, 11. Mai,
18 Uhr, ins Pfarrzentrum Pulheim ein. In diesem Jahr werden Songs unter dem Motto
„All you need is love“ aus den vergangenen sechs Jahrzehnten gesungen. Nach dem
Erfolg der ersten Veranstaltung mit kölschen Hits hat die Liveband für den
kommenden Mitsingbiergarten deutsche, englische und kölsche Liebeslieder zum
Mitsingen und Mitschunkeln einstudiert. Die Liedtexte werden auf großen Displays
zu lesen sein. Neben den jungen Musikerinnen und Musikern werden einige
besondere Gäste wie der Männerchor Pulheim auf der Bühne stehen. Abgerundet
wird das Unterhaltungsprogramm durch die gemütliche Biergartenatmosphäre mit
kühlen Getränken und Leckereien vom Grill. Eintrittskarten können zum Preis von
6 Euro im Pfarrbüro erworben werden. Der Eintrittspreis wird am Eingang der
Veranstaltung durch einen Verzehrbon erstattet. Der Erlös kommt dem
Stiftungskapital der Barbara-Stiftung zu gute.
Die Barbara-Stiftung wurde 2015 von der katholischen Pfarrgemeinde St. Kosmas
und Damian gegründet. Sie fördert und finanziert mit den Erträgen des
Stiftungskapitals die pastorale Arbeit, das Gemeindeleben und die Barbara Kapelle.
Vorstand der Barbara Stiftung, Eschstraße 4, Pulheim
Pressekontakt: Telefon 0170-2484168
Pack die Badehose ein! Freibad in der Aquarena öffnet am Montag, 6. Mai, 11 Uhr
Am Montag, 6. Mai, 11 Uhr, wird das Freibad in der Aquarena in Pulheim-Stommeln für alle Schwimmerinnen, Schwimmer und Erholungssuchenden geöffnet. Bis September
besteht ausreichend Gelegenheit, die schmucke Freizeitoase zu nutzen.
Das Freibad ist montags, mittwochs und freitags von 6.30 bis 20 Uhr und dienstags und donnerstags von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Samstags, sonntags und feiertags kann die Freibadanlage ebenfalls von 8 bis 20 Uhr besucht werden. Einlass wird bis eine Stunde vor Betriebsschluss gewährt.
Die Aquarena in Stommeln ist zentral gelegen und durch gute Verkehrswege angebunden (5 Minuten zum Bahnhof Stommeln). Parkplätze stehen in großer Zahl zur Verfügung.
Im Freibadbereich kann man vieles mehr tun als nur schwimmen oder planschen. Tischtennisplatten warten auf harte Schmetterbälle, Kleinfeldfußballplätze wollen stramme Torschüsse sehen, es gibt einen Beachvolleyballplatz, einen Kicker und einen Kinderspielplatz. Außerdem bieten die Liegewiesen ausreichend Platz. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Ein Kiosk ist auf die Wünsche der Besucherinnen und Besucher eingestellt und bietet Getränke und Speisen an.
Die Eintrittspreise:
Freibad
Erwachsene Tageskarte: 6.00 €, 90 Minuten: 3.00 €
Überschreitung je 30 Min.: 1.00 €
Saisonticket: 100.00 €
Ermäßigt Tageskarte: 3.50 €
Sauna
3 Stunden: 12.50 €
Tageskarte: 17.50 €
Hallenbad
Erwachsene Tageskarte: 6.50 €, 90 Minuten: 3.50 €
Überschreitung je 30 Min.: 1.00 €
Ermäßigt Tageskarte: 4.00 €
90 Minuten: 3.00 €
Überschreitung je 30 Min.: 0.50 €
90 Minuten: 2.50 €
Überschreitung je 30 Min.: 0.50 €
Saisonticket: 80.00 €
Offenes Café in Sinthern – Interkulturelle Begegnung
Im städtischen Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern findet das nächste Offene Café am Donnerstag, 9. Mai, 14.30 bis 16 Uhr, statt. Veranstaltungsort ist die Einrichtung in der Straße Am Fronhof 12. An diesem Nachmittag wird sich das Team von Neue Brücke e.V., Zentrum von Pulheim, seine Arbeit vorstellen. Der anerkannte Träger der Kinder- und Jugendhilfe arbeitet in der Region in der transkulturellen Kinder- und Familienarbeit. Darüber hinaus setzt Neue Brücke e.V. im Rahmen von Förderprogrammen kreative Projektangebote in Kitas, Schulen oder anderen sozialen Einrichtungen als Kooperationspartner um. Weitere Informationen erteilt die Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de. Interessenten werden gebeten, sich zuvor anzumelden.
Schadstoffmobil in Pulheim – Neuer Standort
Von Mai bis Dezember 2019 wird der Standort des Schadstoffmobils in Pulheim vom Parkplatz Steinstraße auf den Parkplatz am Sportzentrum verlegt. Die erste Sammlung am neuen Standort findet am Samstag, 4. Mai, 8 bis 10:30 Uhr statt. Weitere Termine sind der 1. Juni, 29. Juni, 27. Juli, 24. August, 21. September, 19 Oktober, 16. November und 14. Dezember.
Europawahl: Unterlagen für Briefwahl können angefordert werden
Briefwahl ist im Wahlamt im Rathaus montags bis freitags möglich
Die Wahlbenachrichtigungen für die Europawahl am Sonntag, 26. Mai, werden den wahlberechtigten Pulheimer Bürgerinnen und Bürgern bis zum 5. Mai zugestellt. Wer nach diesem Termin keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, wird gebeten, sich an das Wahlamt im Rathaus, Alte Kölner Straße 26, Telefon 02238/ 808 617 oder 808 220 zu wenden. Dort kann die Eintragung ins Wählerverzeichnis und die Berechtigung zur Teilnahme an der Wahl überprüft werden.
Briefwahlunterlagen werden aufgrund eines Antrages zugesandt oder ausgehändigt.
Der Antrag kann schriftlich oder per E-Mail an wahlen@pulheim.de gestellt werden.
Eine persönliche Antragstellung oder die schriftliche Bevollmächtigung von Dritten zur Beantragung ist ebenfalls möglich. Hier gibt es die Möglichkeit, den Antrag online zu stellen: www.kdvz-frechen.de
Die Briefwahl kann vor Ort vorgenommen werden. Wer seinen Antrag persönlich im Rathaus (Raum 46 im Erdgeschoss) stellt, erhält die Briefwahlunterlagen und kann sofort wählen. Wahlkabinen und eine Wahlurne befinden sich im Raum. Das Wahlamt ist zu den gleichen Zeiten wie das Rathaus geöffnet.
Wählen dürfen alle Bürgerinnen und Bürger, die die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen sowie Staatsangehörige anderer EU-Mitgliedsländer, die:
– am Wahltag, also am 26. Mai 2019, das 18. Lebensjahr vollendet haben und
– seit mehr als drei Monaten einen Wohnsitz in der Deutschland oder einem anderen
EU-Staat haben.
Dabei ist zu beachten, dass jeder Bürger nur eine Stimme hat und somit nur einmal wählen darf. Das bedeutet beispielsweise, dass ein Deutscher, der in Frankreich lebt, entweder dort (nach den dortigen Wahlbestimmungen) oder in Deutschland wählen kann (aber nicht in beiden Staaten).
Das Europäische Parlament wird alle fünf Jahre gewählt. Da viele Staaten traditionell nur an einem bestimmten Wochentag wählen, gibt die Union keinen Stichtag vor, an dem die Wahl stattfinden muss, sondern beschließt lediglich eine Zeitspanne von vier Tagen, die sich ungefähr im gleichen Zeitraum befindet wie die vorangegangenen Europawahlen. Innerhalb dieser vier Tage, meist Donnerstag bis Sonntag, können die Mitgliedsstaaten frei entscheiden, wann sie ihre Bürger zur Urne bitten. Für das Jahr 2019 hatte sich der Rat auf den Zeitraum vom 23. bis zum 26. Mai 2019 festgelegt. In Deutschland findet die Wahl am 26. Mai statt.
Alle Mitglieder der Union wählen zwar ungefähr zur gleichen Zeit ihre Abgeordneten ins Parlament, jedoch nach unterschiedlichen nationalen Verfahren, da es kein einheitliches EU-Wahlrecht gibt. Bedingung ist lediglich, dass die Bürger ihre Vertreter im Parlament nach allgemeiner, unmittelbarer, freier und geheimer Wahl wählen.
In Deutschland stellen die Parteien im Vorfeld der Wahlen Listen mit ihren Kandidaten auf. Dabei ist es ihnen überlassen, ob sie Landes- oder Bundeslisten erstellen.
Entscheidet sich eine Partei für eine Aufstellung nach Landeslisten bedeutet dies, dass sie für jedes einzelne Bundesland eine separate Kandidatenliste erstellt. Manche Parteien erstellen auch gemeinsam mit ihren Landesverbänden eine Liste, die für ganz Deutschland gilt: die Bundesliste.
Bei der Wahl hat jeder Bürger eine Stimme, die er nun einer der zur Wahl stehenden Parteien geben kann. Die Auszählung und anschließende Sitzverteilung erfolgt nach den Grundsätzen der Verhältniswahl. Das bedeutet, dass jede Partei so viele der 96 deutschen Sitze im Parlament erhält, wie sie prozentual an Stimmen im gesamten Bundesgebiet erhalten hat. Eine drei-prozentige Sperrklausel wurde im Februar 2014 vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt.