Umbau der Rathauskreuzung in Pulheim beginnt am Montag, 29. April

Am Montag, 29. April, wird mit dem Beginn der Umbauarbeiten die Unfallhäufungsstelle Rathauskreuzung in Pulheim entschärft. Die Arbeiten sollen Ende November beendet sein. Mit der Maßnahme sind Straßen-, Parkplatz- und Gehwegsperrungen, veränderte Verkehrsführungen und zum Teil weiträumige Umleitungen verbunden. Der Kreuzungsbereich wird für einen Zeitraum von sieben Monaten komplett gesperrt.

Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Geduld für die damit verbundenen Behinderungen und Beeinträchtigungen. Für Anregungen und Beschwerden ist im Tiefbauamt eine Telefonhotline, Ruf 02238/ 808 555 (erreichbar zu den Öffnungszeiten des Rathauses), (E-Mail tiefbauamt@pulheim.de) eingerichtet worden. Weitergehende Informationen findet man auf der Homepage www.pulheim.de.

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit – die Kreuzung ist mit über 70 schweren Unfällen
in einem Fünfjahreszeitraum eine Unfallhäufungsstelle – ist der Umbau der zentralen Rathauskreuzung (Rathausstraße L 183/ K 25 und Steinstraße L 183/ K 24, zwischen Rathausgebäude, ehemaligem Postgebäude, Bahnunterführung und ALDI-Filiale) unbedingt notwendig. Gleichzeitig wird die Leistungsfähigkeit verbessert.

Vorgaben für die Planung sind die konfliktfreie Führung sämtlicher Kfz-Verkehre untereinander, die störungsfreie Führung der linksabbiegenden Kfz-Verkehre und der querenden Fußgänger, die eindeutige Führung des Radverkehrs innerhalb des Knotenpunktes, die Verbreiterung der Gehwege und die Bereinigung der bestehenden Defizite (Unfallhäufungsstelle).

Im Zuge der Arbeiten werden Umbaumaßnahmen am Parkplatz Steinstraße (der Parkplatz wird bis auf ca. 30 Stellflächen im hinteren Bereich komplett gesperrt), auf der Steinstraße und auf der Jakobstraße vorgenommen.

Die kleine Bahnunterführung Am Kleekamp/ Zur alten Wassemühle wird für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.

Die Planungen sind der betroffenen und interessierten Öffentlichkeit in zwei Bürgerversammlungen im Juni 2018 und im April 2019 vorgestellt und erläutert worden. Der Tiefbau- und Verkehrsausschusses hatte sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 28. Februar 2018, mit der Baumaßnahme befasst, bevor der Planungsausschuss, der Umweltausschuss und des Ausschusses für Tiefbau und Verkehr in einer gemeinsamen Sondersitzung am Mittwoch, 16. Mai 2018, über das Projekt diskutiert haben. Die Ausschussmitglieder haben die Entwurfsplanung einstimmig zur Kenntnis genommen und die Verwaltung beauftragt, das Bauprojekt auf dieser Grundlage fortzuführen.

Englisch-Kurse im Café F.

Am Freitag, 03.05.2019, beginnen wieder die Englisch-Kurse im Café F.:
In netter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck, mit alltagsorientierten, praxisnahen Themen kann man hier Englisch lernen und die Sprachkenntnisse erweitern.

English Conversation
Bei jedem Treffen wird ein anderes Thema bearbeitet durch Dialoge, Nachstellen von Alltagssituationen und vielem mehr. Der Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen!
freitags, 15.00 – 16.30 Uhr (wöchentlich)
Kurs 1187 = 03.05. – 12.07.2019 (11 Termine), Beitrag 88 €
—————————
Englisch II für Anfänger (mit Grundkenntnissen)
Im Gespräch über kleine Texte (Liedtexte, Zeitungsartikel, Kurzgeschichten oder Romane) werden Sprachverständnis und Ausdrucksweise erweitert.
freitags, 16.30 – 18.00 Uhr (wöchentlich)
Kurs 1188 = 03.05. – 12.07.2019 (11 Termine), Beitrag 88 €

Dozentin: Renate Rey, Englischlehrerin und Waldorfpädagogin

Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de.
Die Kurse werden veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Kindertagespflege – Vertretungssystem stellt sich vor

Kinder, die am Vertretungssystem der Kindertagespflege in Pulheim teilnehmen, sind gemeinsam mit ihren Eltern zu einem Kennenlerntreffen in die Kindertageseinrichtung ‚Farbklecks‘, Erfurter Straße 2 in Brauweiler herzlich eingeladen. Die Teilnehmer haben hier die Gelegenheit, den Raum, in dem dieses Angebot stattfindet, in Augenschein zu nehmen und mit der Kindertagespflegeperson Christa Kruchen zu sprechen.
Die Treffen finden an den Samstagen 11. Mai und 18. Mai jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr statt. Weil lediglich jeweils fünf Kinder bzw. Eltern teilnehmen können, wird um eine telefonische Anmeldung, Ruf 0151-25622431, gebeten.
Die folgenden Treffen finden in den Sommerferien am 5. und 23. August statt.
Weitere Auskünfte erteilen die Fachberatungen für die Kindertagespflege im Jugendamt, Telefon 02238-808632 oder E-Mail kindertagespflege@pulheim.de.

Zero waste – Null Müll, Erfahren, wie man Müll vermeidet

Der Workshop erklärt, was das eigentliche Problem des Mülls ist und welche Auswirkungen das Konsumverhalten eines jeden Einzelnen auf die Umwelt hat. Dabei werden Lösungsansätze formuliert und gezeigt, wie man mit einfachen Methoden Müll einsparen kann. Die Referentin Olga Witt stellt einfache Möglichkeiten der Müllvermeidung speziell für Familien vor, um sie darin zu unterstützen, unseren Kindern die Welt im guten Zustand zu hinterlassen. Sie diskutiert mit den Teilnehmenden über ein Leben mit weniger Müll, gelungene Alternativen zu herkömmlichen Verpackungen und Mehrmals- statt Einmalwindeln. Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 7. Mai um 19.30 Uhr in der Kath. Kita St. Martinus in Sinthern, Brauweilerstr. 16, statt. Die Kosten betragen 3,00 Euro. Anmeldung und Information bis 30.04.2019 unter 02238/54721 oder kita-st.martinus@abteigemeinden.de.

Maibäume werden kostenpflichtig abgegeben

Ausgabe auf dem städtischen Bauhof am Dienstag, 30. April, 18 Uhr

In der Stadt Pulheim erfolgt die Ausgabe von Maibäumen am Dienstag 30. April, wieder auf dem städtischen Bauhof. Wie bereits im vergangenen Jahr müssen pro Exemplar 5 Euro bezahlt werden. Für den Betrag erhält jeder Erwerber einen Bauhoftaler, der gegen einen Maibaum eingetauscht wird. Die Übergabe der Bäume erfolgt ab 18 Uhr. Die kostenpflichtige Abgabe ist vom Stadtrat wegen der gestiegenen Kosten und als Konsolidierungsmaßnahme beschlossen worden.
Es wird darauf hingewiesen, dass in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai die städtischen Grünanlagen bewacht werden. Wer beim illegalen Abschlagen eines Baumes erwischt wird, muss mit einer Anzeige rechnen.

Kinonachmittag für Senioren

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft-Kreis bietet der Seniorenbeirat der Stadt Pulheim weitere Kinonachmittage mit Überraschungsfilmen
an. Gezeigt wird am Mittwoch, 24. April, 15.30 Uhr, im kleinen Saal des Kultur- und Medienzentrums ein einfühlsamer Film mit hervorragenden Schauspielern und wunderschönen Landschaftsaufnahmen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen erteilt der Vorsitzende des Seniorenbeirates, Rolf Behrmann, Telefon 02234/ 84307. Man findet sie darüber hinaus auf der Homepage des Seniorenbeirates www.seniorenbeirat-pulheim.de.

Rückbau von Schwellen in der Albrecht Dürer Straße

Für den Rückbau von Schwellen in der Albrecht Dürer Straße in Pulheim wird die Einfahrt von der Orrer Straße am Dienstag, 23. April, gesperrt. Die Sperrung der Einfahrt von der Worringer Straße folgt am Mittwoch, 24. April. Die Vollsperrungen beginnen jeweils um 9 Uhr und werden am Nachmittag wieder aufgehoben. Umleitungsstrecken werden ausgeschildert und führen jeweils über den Nordring und über die Sinnersdorfer Straße.

Hebammensprechstunde

Die Frühen Hilfen im Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim haben ihr Angebot erweitert und bieten jeweils dienstags von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Erziehungsberatungsstelle, Rathauscenter, Alte Kölner Straße 44, eine offene Hebammensprechstunde an. Nächster Termin ist Dienstag, 23. April. Anmeldungen sind nicht notwendig. Informationen erteilt Iwan Peters, Telefon 02238/808316.
Die Sprechstunde mit der Hebamme Alica Rennerich möchte (werdenden) Eltern die Möglichkeit geben, über Gesundheitsthemen zu sprechen. Die Hebamme kann eine Lotsenfunktion durch das Gesundheitssystem übernehmen. Eine medizinische Behandlung findet nicht statt.

Skate-Events

Es geht wieder los! Die Skate-Events 2019 beginnen! Von Montag 6., bis Donnerstag
16. Mai, können Kinder und Jugendliche jeweils von 16 bis 19 Uhr auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum auf den zur Verfügung gestellten Rampen fahren. Außerdem gibt es eine Musikanlage, für die die Jugendlichen ihre eigene Musik mitbringen können. Sicherheitskleidung mit Helm und Schoner sind Pflicht. BMX-Räder und Scooter werden von der Mobilen Jugendarbeit zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen erteilt die Caritas Mobile Jugendarbeit Pulheim. Telefon 0178/ 4775735.
Die Caritas Mobile Jugendarbeit ist bis September mit den mobilen Skaterampen auf den Schulhöfen und Plätzen in Pulheim und Umgebung unterwegs. Jeweils für eine Woche stehen die Rampen für alle Skateboard-BMX-Inliner- und Scooterfahrer auf Schulhöfen in Stommeln, Sinnersdorf, Geyen/ Sinthern und auf dem Platz vor dem Kultur-und Medienzentrum bereit.

Der größte Modellspielzeugmarkt in Köln

Der größte Modellspielzeugmarkt in Köln

Am Ostermontag 22. April 2019, in der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr ist in der Stadthalle Köln Mülheim, Jan-Wellem-Str. 2, die Welt der ADLER – Modellspielzeugmärkte zu Gast.

Modellspielzeug fasziniert Liebhaber und Sammler schon seit Generationen. Seit über 35 Jahren veranstaltet die Firma ADLER-Märkte ihre Modellspielzeugmärkte zum diesem beliebten Freizeitvergnügen. Hier haben Modellspielzeugliebhaber oder Neueinsteiger die beste Gelegenheit, mit Gleichgesinnten Tipps und Know-how auszutauschen sowie über die zu erstehenden Sammlerstücke mit den Händlern zu verhandeln.
Sogenanntes altes Spielzeug erfreut sich immer steigender Beliebtheit, begeistert Kinder und Erwachsene, diese können gleichermaßen in die Spielzeugwelt der Eltern oder Großeltern eintauchen um seltenes oder kurioses zu entdecken.
Es entpuppt sich dabei oft als ein Spaß für die ganze Familie. Nicht selten führen Kinder die Sammel- und Spielleidenschaft der Eltern weiter. Nicht nur deswegen sind Familien ganz besonders herzlich willkommen.
Händler bieten hier im großen Stil gebrauchte und neue Modelleisenbahnen, Modellautos, Modellbausätze, Zubehör, Elektronikteile, Ersatzteile, Literatur und altes Blechspielzeug zum Kauf an.
Die Angebotspalette reicht von einfachen Einsteigermodellen über technisch aufwendige bis zu seltenen, wertvollen Sammlerstücken.
Der Einzug der Digitaltechnik im Modelleisenbahnbereich hat inzwischen durch seinen erweiterten Funktionsumfang diese erheblich aufgewertet und auch für die junge Computergeneration spannend gemacht.
Mittels elektronischer Steuerungen und Computer lassen sich komplexe Anlagen abwechslungsreich steuern, ja sogar Sprachansagen und realistische Geräuschkulissen lassen sich realisieren.
Heute zischt, dampft, pfeift und quietscht es auf der digitalen Modellbahnanlage.
Modellautos, auch die Rennwagen von den bekannten Weltmeistern, PKWs, LKWs, Busse und diverse Varianten aus Metall oder Kunststoff der namhaften Hersteller aus dem In- und Ausland sind in vielen Baugrößen im Angebot.
In Ergänzung zum stationären Handel und dem Internet bieten Modellspielzeugmärkte den Vorteil, die Objekte der Begierde in Augenschein zu nehmen, vor dem Kauf auf Herz und Nieren zu prüfen und auf einer multifunktionellen Testanlage auszuprobieren.
Auch den Sammlern und Liebhabern von antiquarischem, meist mechanischem Spielzeug aus Blech, alten Gesellschaftsspielen, Literatur und anderem „aus der guten alten Zeit“ bieten die Märkte ein breites Angebot.
Wer selbst noch altes Spielzeug besitzt, kann es auf die Modellspielzeugmärkte mitbringen, um es dort den Händlern anzubieten. Auch ein Tauschen der Waren ist möglich. Der Veranstalter oder die sachkundigen Aussteller helfen gerne weiter.

Der Eintritt zum Modellspielzeugmarkt beträgt 6,00 Euro für Erwachsene. Freier Eintritt für Kinder bis einschließlich 14 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.