Am 25. Mai 2019 feiert das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad sein 25-jähriges Bestehen und seinen 3. Kleinkunsttag. Im Rahmen dieser Festlichkeiten bietet das Zahnrad Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, während des hausinternen Flohmarktes Spielsachen und Kinderkleidung zu verkaufen. Anmeldungen können bis zum 30. April unter Tel.: 02234/801882, WhatsApp: 0177/3470741 und mail: zahnrad@drk-rhein-erft.de angenommen werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
25 Jahre Zahnrad in Brauweiler
Kreuzstraße in Sinthern gesperrt
Die Kreuzstraße in Sinthern ist vom Ordnungsamt der Stadtverwaltung Pulheim bis auf weiteres für den Durchgangsverkehr gesperrt worden. Bei einem Sturm vor ca. zwei Wochen sind Schäden an einem Wohngebäude entstanden, die aus Sicherheitsgründen behoben werden müssen. Dem Hauseigentümer ist vom Bauordnungsamt zur Durchführung der Reparaturarbeiten per Ordnungsverfügung eine Frist bis Donnerstag, 11. April, gesetzt worden. Anschließend droht ein Zwangsgeld. Verkehrsteilnehmer werden über die Brauweiler Straße und Martinstraße umgeleitet.
CDU Kindertrödel in Sinnersdorf
Auch in diesem Jahr veranstaltet die CDU Sinnersdorf wieder ihren traditionellen Kindertrödelmarkt. Am 7. April 2019 zwischen 11.00 und 15.00 Uhr können Kinder ab vier Jahren wieder gute erhaltende Spielsachen, Medien, Kleidung usw. an den Mann oder die Frau oder andere Kinder bringen. In der Aula der Horionschule stehen bis zu 60 Verkaufsplätze zur Verfügung. Standgebühren werden nicht erhoben.
Voraussetzung für die Teilnahme ist lediglich, dass die Kinder bis spätestens 31. März 2019 bei Familie Lüpschen angemeldet werden, und zwar entweder telefonisch unter 0 22 38 / 30 17 77 oder online über das Anmeldeformular auf der Homepage unter www.cdu-sinnersdorf.de, und einen Verkaufsstand erhalten haben.
Sowohl Aussteller als auch Gäste können sich bei Erbsensuppe oder in der Cafeteria bei Kaffee, Kuchen und Waffeln stärken. Die CDU Sinnersdorf freut sich auf zahlreichen Besuch.
Kinderflohmarkt
In der katholischen Kindertagesstätte Mariengarten in Stommeln findet am Samstag,
6. April, 10 Uhr bis 14 Uhr, ein Kinderfloh- und Trödelmarkt statt. Verkauft und angeboten werden gebrauchte Kinderkleidung, Babyausstattung, Spielsachen und alles rund ums Kind. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Erworben werden können selbstgebackene Kuchen, Waffeln, Kaffee und Erfrischungsgetränke.
Frauen-Stammtisch im Café F.
Gemeinsam lachen, klönen, sich austauschen, neue Frauen kennenlernen – darum geht es beim monatlichen Frauen-Stammtisch. Neue Frauen sind herzlich willkommen!
Mittwoch, 10.04.2019, 10.30 – 11.30 Uhr
Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Weitere Termine: 08.05. + 12.06. + 10.07.
GVG verleiht wieder Pedelecs
Pünktlich zum Start der Fahrradsaison verleiht die Gasversorgungsgesellschaft mbH Rhein-Erft (GVG Rhein-Erft) wieder ihre beliebten Pedelecs, damit Radler komfortabel durch Stadt oder über Land strampeln können.
Im Hürther Kundenzentrum stehen insgesamt vier Räder mit eingebautem Rückenwind zur Ausleihe zur Verfügung. Die maximale Leihdauer beträgt eine Woche (Montag bis Montag). Vor Fahrtbeginn muss ein Personalausweis vorgelegt und ein Ausleihvertrag unterzeichnet werden.
Da das Interesse an den Pedelecs sehr groß ist, die Räder am Ausleihtag häufig aber nicht abgeholt wurden, gelten folgende Regeln: Die Leihgebühr in Höhe von 20,- Euro
pro Pedelec und Woche wird bei Abschluss des Leihvertrages fällig und vor der Abholung per Einzugs-ermächtigung abgebucht. So sollen kurzfristige Absagen vermieden werden und möglichst viele Interessenten die Möglichkeit zur Testfahrt haben.
Mit der Ausleihe tun die Testfahrer nicht nur für ihre Gesundheit und die Umwelt etwas Gutes! Am Jahresende spendet die GVG die eingenommenen Leihgebühren an soziale, karitative oder gemeinnützige Einrichtungen. Im Jahr 2018 kamen auf diese Weise stolze 2.200 Euro zusammen.
Einer Radtour durch den Rhein-Erft-Kreis, einem Ausflug zum Rhein bis nach Bonn oder Köln verbunden mit einem Stopp in einem der schönen Biergärten – steht nun ohne großen Kraftaufwand nichts mehr im Weg!
Alle Informationen zur Ausleihe und die freien Termine gibt es unter www.gvg.de. Fragen beantwortet Abdelilah Boucharnouf, 02233 7909-3060.
Der Basti-Bus kommt
Für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren wird am Samstag, 6. April, der Basti-Bus im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern erwartet. Von 10 Uhr bis 11.30 Uhr können die Kinder im Alter vier bis sechs Jahren raspeln, feilen, schleifen und einzelne Holzbauteile unter Anleitung zusammensetzen. Die Werke werden anschließend bemalt oder ganz individuell dekoriert. Die gleiche Aktion findet von 11.30 Uhr bis 13 Uhr für die Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die erforderlichen Anmeldungen werden von der Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de entgegengenommen.

Neues, repariertes Sofa an der Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim
Ein repariertes Sofa an der Marion-Dönhoff-Realschule? Wen interessiert das? Circa 750 Schülerinnen und Schüler inklusive deren Elternteilen, da das reparierte Sofa zum größten Teil aus deren Kassen bezahlt wurde. Was war passiert? Das alte, blaue Sofa bestand aus mehreren Elementen und stand jahrelang im 1. Stock vor dem Sekretariat. Die Schülerinnen und Schüler konnten während der Unterrichtszeit dort in Kleingruppen arbeiten oder sich in den Pausen mit ihren Freunden aufhalten. Leider wurde das Sofa immer öfters Opfer von Vandalismus. Bezüge wurden eingerissen oder mit Kugelschreibern durchlöchert, so dass sie erneuert werden mussten. Gegen Ende war das Sofa so kaputt, dass es komplett neu bezogen wurde. Doch dieses Mal nicht wieder vom Etat der Schule. Jeder Schüler und jede Schülerin sollte 2 EUR dazu tun. Viele Schülerinnen und Schüler waren sofort einverstanden und zahlten den Betrag aus ihrer Klassenkasse. Keiner wurde zum Zahlen gezwungen. Mit einer kurzen Stellungnahme der Eltern wurde man von der Zahlung befreit. Die Schülerschaft war überwiegend engagiert und zahlten insgesamt 1022,22 EUR für die Reparatur. Durch die Unterstützung des Fördervereins wurde der fehlende Betrag von 720 EUR gedeckt. Als Warnung vor neuem Vandalismus ist der neue Bezug nun feuerrot. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über das neue Sofa und habe schon viele Pausen dort verbracht. Bisher ist noch kein neuer Fall von Vandalismus bekannt.
Und was ist mit den anderen, älteren Möbelelementen passiert? Auf dem sitzen die Lehrerinnen und Lehrer im neuen Lehrerarbeitsraum und warten auf neues Inventar.

Matinee zum Frühlingsfest am 31. März 2019 ab 12:00 Uhr im Rittergut Orr
Operation Tandem
Der 100. Geburtstag von Leonard Bernstein ( 1918-1990) ist Grund genug, an eines der großen Musikgenies des 20. Jahrhundert zu erinnern. Die West Side Story bietet besonders den Jazzmusikern harmonisch und rhythmische Vielfalt. Bernstein war selbst ein großer Jazzfan. Die progressiven Jazzeinflüsse, gepaart mit den wunderbaren Melodien Bernsteins werden von Bernd Lechtenfeld (Posaune) und Robert Mensebach (Gitarre) so bearbeitet, dass der Zuhörer alle Melodien wie gewohnt genießen kann. Jedoch: Rhythmen, Harmonien und Tempi der Stücke, angefangen von „Somewhere“ bis „Amerika“ werden oft unaufdringlich verändert und somit gelingt es dem Duo dem Hörer Neues zu bieten. Die Rollen im Duo selbst werden immer wieder getauscht, d.h. auch der Posaunist spielt Bässe und Akkorde, übernimmt also den Groove-Part.
Link in the Chain · Bluegrass
Mit Herzblut und multiinstrumental besetzt spielen sie Bluegrass-Klassiker und adaptierte Rock-Songs in einem erdigen Kentucky-Sound, der direkt in Bauch und Beine geht. Ingo Schmitz aus Neuss (Gesang, Gitarre, Banjo), Rolf Heimann aus Jüchen (Gesang, Gitarre, Banjo, Dobro, Mandoline, Bluesharp), Veronika von Rüden (Fiddle, Gesang), Stefan Pelzer-Florack (Gesang, Kontrabass), beide aus Grevenbroich sowie Ronald Jeurissen aus dem niederländischen Sittard (Percussion, Gesang) verbinden traditionelle Musikstile der USA von Country über Bluegrass bis hin zu Blues mit keltischem Einschlag. Mit ihrem lebendigen und kraftvollen Klang der akustischen Instrumente und dem mehrstimmigen Chorgesang lassen sie den Funken überspringen.
Im Anschluss an die Matinee findet das Frühlingsfest im Park des Ritterguts statt.
Veranstalter: Förderverein Rittergut Orr e.V.
Eintritt frei – Spenden erwünscht
gefördert durch den Rhein-Erft-Kreis
Rittergut Orr – 50259 Pulheim-Orr – Haus Orr 3
Die Anreise zu Fuß oder mit Fahrrad wird empfohlen.
Foto: Volker Strueh
Digitale Pulheimer Lehrstellen- und Praktikumsbörse
Die Wirtschaftsförderungsabteilung der Stadtverwaltung Pulheim hat eine digitale Pulheimer Lehrstellen- und Praktikumsbörse entwickelt und eingerichtet. Die Plattform bietet die Möglichkeit, die Kontaktaufnahme zwischen Schülerinnen und Schülern und Firmen und Unternehmen zu erleichtern und zu unterstützen. Wer sich kostenlos auf der Pulheimer Lehrstellen- und Praktikumsbörse präsentieren und informieren möchte, meldet sich mit dem Link https://www.lehrstellenboerse-pulheim.de/ an. Eine E-Mail mit den persönlichen Zugangsdaten wird anschließend zugesandt.
Bürgermeister Frank Keppeler freut sich über das neue attraktive Angebot: „Die Börse bringt Bewerberinnen und Bewerber sowie Unternehmen schnell, übersichtlich und kostenlos zusammen.“
Die Wirtschaftsförderer sind davon überzeugt, dass es sich im Wettbewerb um Fachkräfte und Auszubildende lohnt, neue Wege zu gehen. Bekannt ist, dass sich vor allen Dingen junge Menschen in den digitalen Medien über den lokalen Arbeitsmarkt und dessen Jobangebote orientieren. Die Pulheimer Unternehmen haben jetzt die Möglichkeit, mit Hilfe der Lehrstellen- und Praktikumsbörse ihre Ausbildungs- und Praktikumsplätze anzubieten. Die Schülerinnen und Schüler können aktiv nach passenden Lehrstellen und Praktika suchen und sich direkt mit dem jeweiligen Unternehmen in Verbindung setzen.
Für weitere Informationen steht von der Wirtschaftsförderungsabteilung als Ansprechpartner Josef Schmidt, Telefon 02238/808408 oder E-Mail josef.schmidt@pulheim.de gerne zur Verfügung.