„Bau- & Wohnträume“ in Pulheim

Am Samstag und Sonntag, 16. und 17. März, öffnen sich in Pulheim wieder die Türen des Kultur- und Medienzentrums für die beliebte Publikumsmesse „Bau- & Wohnträume“. Die größte Baumesse im Rhein-Erft-Kreis zeigt alles, was in Sachen Grundstück, Bauen, Modernisieren, Einbruchschutz, Einrichten und Energiesparen möglich und aktuell ist. Von der Planung, über die Finanzierung, bis hin zum Einzug präsentieren eine Vielzahl von Ausstellern Ideen und Innovationen für jede Zielgruppe.
Die Veranstaltung ist am Samstag, 16. März, 10 Uhr bis 17 Uhr, und am Sonntag, 17. März, 11 Uhr bis 17 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist wie in den vergangenen Jahren für die ganze Familie frei!
Im Jahr 2000 hat die Pro Forum GmbH als Veranstalter gemeinsam mit zahlreichen namhaften Unternehmen aus der Region zum ersten Mal zur Baumesse in Pulheim eingeladen. Demzufolge öffnet die Veranstaltung in diesem Jahr zum 19. Mal ihre Pforten. Mit ihren Themen bewegt sie sich in diesem Jahr unter der Überschrift „Inspirationen für Ihr Zuhause“ stets am Puls der Zeit und schafft für die Besucher einen Überblick zu aktuellen Trends rund ums Haus. Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen in der Fachkompetenz und der individuellen Beratung. Die zahlreichen Aussteller bringen vielfältige Angebote und noch mehr Wissen mit, um die Besucherinnen und Besucher umfassend zu informieren. Die Stadtverwaltung Pulheim ist mit einem eigenen Stand vertreten und berät zum Thema Klimaschutz. Begleitet wird die Baumesse von interessanten Fachvorträgen. Weitere Informationen erteilt die Pro Forum GmbH, Telefon 02271/980800, Internet www.bautage.com, E-Mail info@proforumgmbh.de.

Neue Broschüre: Informationen über Eltern-Kind-Gruppen und Spielgruppen

In der Stadt Pulheim gibt es eine große Auswahl von Eltern-Kind-Gruppen und Spielgruppen ohne Anwesenheit der Eltern. Träger sind entweder Kirchen, Wohlfahrtsverbände oder auch der Verein Spielgruppen Pulheim e.V.. Um die Eltern über das breitgefächerte Angebot zu informieren, hat das Jugendamt der Stadtverwaltung eine Broschüre neu aufgelegt, die einen Überblick über das Angebot verschafft und Ansprechpartner benennt. Die Broschüre liegt im Rathaus an der Information und im Jugendamt im Rathauscenter aus und kann auch telefonisch, Ruf 02238/808490 oder per E-Mail ute.jumpertz@pulheim.de angefordert werden.

Freaky Friday

Im Caritas Jugendzentrum Pogo findet ab März der Freaky Friday statt. Jeden Freitag wird ab 16.30 Uhr ein kostenloses Angebot für alle Kinder ab sieben Jahren organisiert. Los geht es am 8. März mit selbstgemachten Hotdogs. Am 15. März werden Milchshakes zubereitet und am 22. März werden Waffeln gebacken. Am 29. März erfolgt der Start in den Frühling mit der Neubepflanzung der Beete. Informationen erteilt Saskia Fries-Neunzig, Jugendzentrum POGO, Telefon 02238/ 55236, E-Mail fries-neunzig@caritas-rhein-erft.de.

Besichtigung der Gedenkstätte Brauweiler

Die nächste öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Brauweiler findet am Samstag, 9. März, 15 Uhr, statt. Die Gedenkstätte dokumentiert die Geschichte der ehemaligen Arbeitsanstalt in den Jahren 1933 bis 1945. Treffpunkt für die Führung ist der Eingang zum Bürohaus am Parkplatz des LVR. Die Führung ist kostenlos. Durch die Gedenkstätte führt Dr. Christine Hartmann. Weitere Infos: www.gedenkstaette-brauweiler.lvr.de

Gedenkstätte Brauweiler im LVR-Kulturzentrum, Ehrenfriedstraße 19, Brauweiler

Super-Sonntag in der POGO

Im März wird in der Jugendeinrichtung POGO in Pulheim der Super-Sonntag fortgesetzt. Los geht es am 10. März, 14 Uhr bis 18 Uhr, mit einem Fotoworkshop mit der Pulheimer Fotografin Claudia Rambach. Kinder im Alter ab zehn Jahren können hier teilnehmen. Weiter geht es am 17. März, 14 Uhr bis 18 Uhr, für alle Kinder ab acht Jahren mit einem Backworkshop. Am 24. März wird eine Schreinerin mit den Kindern kleine Sachen aus Holz fertigen. Der Kurs findet von 12 Uhr bis 18 Uhr statt. Am 31. März wird zu einem Nähworkshop ebenfalls für Kinder ab acht Jahren von 14 Uhr bis 18 Uhr eingeladen. Die Kinder können außerdem an allen Sonntagen von 14 Uhr bis 19 Uhr den offenen Bereich besuchen und in ihrer Freizeit Tischtennis, Kicker, Fußball oder Billard spielen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Angebot sind Pizza, Baguette oder Pommes sowie kühle Getränke. Anmelden kann man sich per E-Mail ugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de.

Energieberatung im Rathaus

Die nächste Energieberatung im Rathaus Pulheim findet am Dienstag, 12. März, 15 bis 18 Uhr, statt. Wer den Bau eines energiesparenden Hauses plant, seine eigene vier Wände mit Blick auf Energieeinsparung sanieren oder in der Wohnung ganz einfach Energie und Geld sparen will, für den gibt es eine anbieterunabhängige und kompetente Anlaufstelle. Die Verbraucherzentrale NRW bietet Beratung in Energiefragen an. Energieberater, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlimgen, berät einmal monatlich Baufamilien, Althausbesitzer und Mieter. Diese Basis-Energieberatung der Verbraucherzentrale ist kostenlos. Terminvereinbarungen (vorheriger Anmeldung) sind über die Koordinierungsstelle Umweltschutz, Kai Egert, Rathaus, Telefon 02238/ 808 468, E-Mail kai.egert@pulheim.de, möglich.

Aditi Mangaldas Dance Company | WITHIN

Aditi Mangaldas Dance Company | WITHIN

Die indische Tänzerin und Choreografin Aditi Mangaldas fusioniert in ihren atemberaubenden Choreografien Formen des klassischen indischen Kathak-Tanzes mit Elementen des Contemporary Dance und entwickelt so eine ganz eigene moderne Tanzsprache. Mit diesem übergreifenden Ansatz sorgen Aditi Mangaldas und ihre Company auch international für Furore: Auf ausgedehnten Gastspielreisen – u. a. nach Mumbai, Singapur, Perth (Perth International Arts Festival 2016), Sibiu (Sibiu International Arts Festival 2016, Rumänien), Tiflis (Tbilisi International Festival of Theatre 2016, Georgien) und London – gelten sie mittlerweile als eines der wichtigsten Aushängeschilder des indischen Tanzes.
Ihrer Choreografie „Within“, die sich aus den Teilen „Knotted“ (Contemporary Dance) und „Unwrapped” (Kathak) zusammensetzt, stellt Aditi Mangaldas ein Zitat des indischen Philosophen und spirituellen Lehrers Jiddu Krishnamurti (1895-1986) voran: »Um dich selbst zu verstehen, musst du einen Spiegel erschaffen, der exakt das wiedergibt, was du bist… Nur im Verstehen dessen, was ist, liegt die Freiheit von dem, was ist«.

Inspirationsquelle für die Choreografin Aditi Mangaldas waren indische Mythen und Epen, aber auch die aktuellen sozialen Umwälzungen Indiens. Mangaldas: »Es war an der Zeit, den ständigen Ansturm von Gewalt und die uns umgebenden gesellschaftlichen und politischen Kämpfe zu thematisieren. Durch die Metapher des Spiegels im zweiten Teil erkennt man die Richtigkeit des Zitats von Krishnamurti. Die verhüllten Gesichter spiegeln unsere Unfähigkeit wider, die Brutalität in uns selbst zu erkennen. Mit der Enthüllung der Gesichter, dem Erkennen der Schönheit des Lebens, wird uns auch die innere Menschlichkeit bewusst. Das Werk endet mit einem Freudenfest für das Leben; denn wenn das eigene Innere (‚Within‘) voll von Menschlichkeit ist, strahlt das auch nach Außen.«

„Within“ von Aditi Mangaldas, getanzt von der der Choreografin selbst und sieben Tänzer/-innen ihrer Dance Company, begleitet von vier Live-Musikern ist am 19. März um 20 Uhr im Kultur- und Medienzentrum Pulheim zu sehen. Karten gibt es im Rathaus Pulheim, Zimmer 37. Reservierungen werden telefonisch unter 02238 808116 oder per Mail an kartenverkauf@pulheim.de entgegen genommen.

ADITI MANGALDAS Tänzerin, Choreografin, Gründerin
und Künstlerische Leiterin der Aditi Mangaldas Dance Company
Mit ihrem Talent und ihrer charismatischen Ausstrahlung avancierte Aditi Mangaldas in kürzester Zeit vom indischen Geheimtipp zur international gefragten, vom Publikum geliebten und von der Fachpresse hoch gelobten Solotänzerin. »Sie war niemals mit der bloßen Technik des Tanzes zufrieden.
Sie wollte alles erforschen – den Raum um sie herum, die Energie, Muster, Farben, Stimmungen – einfach alles«, sagt die legendäre indische Kathak-Tänzerin und Choreografin Kumindini Lakhia über ihre ehemalige Schülerin. Ihre tänzerische Eloquenz verdankt Mangaldas auch ihrem zweiten Lehrer, dem weltweit zum Synonym für klassischen Kathak gewordenen Birju Maharaj, mit dessen Company sie 1986 auf Welttournee ging. Während er sie, wie sie sagt, »die allumfassende Schönheit des Tanzes zu fühlen und sich in der Körpermitte zu sammeln« lehrte, erfuhr sie durch Lakhias Choreografien »das Wesen des Tanzes« und das für eine zukünftige Choreografin so wichtige »Verständnis der Beziehung des Körpers zu dem ihn umgebenden Raum«. Ihre Inspiration bezieht Aditi Mangaldas aus der Verbindung von Gegensätzen. Ihr bestechend unkonventioneller Mix aus klassisch-religiös-höfischem Kathak-Tanz und Impulsen des zeitgenössisch-westlichen Tanztheaters ergibt eine sehr eigene, faszinierende Tanzsprache. Die Tanzvisionärin kreiert mit künstlerischer Neugier, mitreißender Phantasie, Intuition und einfühlsamer Musikalität ein unverwechselbares, auch formal faszinierendes Bühnenvokabular.
Aditi Mangaldas: »Traditioneller oder zeitgenössischer Tanz – für mich gab es da niemals einen Widerspruch. Ich betrachte die alte Tanzform Kathak mit heutigen Augen. Ich arbeite mit der Kathak- Dynamik und verstärke sie mit Yoga. Ich glaube, dass Kathak für mich die tiefe Wurzel ist, aus der ich die Kraft ziehe, neue Formen zu erkunden. Ich nutze die Vergangenheit, um die Sprache der Zukunft zu schaffen.«

Di, 19. März 2019 | 20 Uhr
Kultur- und Medienzentrum | Steinstraße 15 | 50259 Pulheim
Eintritt: 25 / 22 / 19 / 16 €
VVK: Rathaus Pulheim | Alte Kölner Straße 26 | 50259 Pulheim
02238 808116 | kartenverkauf@pulheim.de

Foto: Kultur- und Medienzentrum Pulheim

Ordenswettbewerb entschieden

Ordenswettbewerb entschieden

Der erste Ordenswettbewerb des Festkomitees des Pulheimer Karnevals und der Kreissparkasse Köln gemeinsam mit dem Pulheimer Wochenende war ein voller Erfolg. Die Sieger des Wettbewerbs sind kürzlich in den Räumen der Regional-Filiale der Kreissparkasse am Wilhelm-Mevis-Platz gekürt worden.
22 Orden sind für den Wettbewerb eingereicht worden. Sie sind von den Bürgerinnen und Bürgern und von einer Jury mit dem Festkomitee-Präsidenten Jürgen Klein, Martina Thiele-Effertz vom Pulheimer Wochenende und der Regionaldirektorin der Kreissparkasse Köln, Rosemarie Katzenbach, bewertet worden.
Mit großem Vorsprung machte der Sessionsorden des Dreigestirns aus Stommeln das Rennen. Prinz Jan I., Bauer Daniel und Jungfrau Renate freuten sich über den 1. Preis in Höhe von 500 EUR. Platz 2 errang der Orden der KG „Löstije Donswieler“ (300 EUR). Die Dorfgemeinschaft Geyen erhielt für Ihren Orden auf dem 3. Platz 200 EUR.
Den Publikumspreis gewann eine Pulheimer Bürgerin, die sich auf eine Fahrt mit dem Festwagen der Neuen Pulheimer KG am Veilchendienstag freuen darf.
Begeistert vom Ordenswettbewerb zeigte sich Bürgermeister Frank Keppeler, dem alle Siegerorden sehr gut gefielen.
Neben dem Gewinnerdreigestirn sorgten das Sinnersdorfer Trifolium der KG Pennebröder mit Prinz Oliver, Bauer Jens und Jungfrau Olivia, das Zweigestirn der KG Haufenlaufen mit Umsbusche Bibi I. und der Alten Lackwurst Adrian Wutke sowie Kinderprinzessin Liliana von der KG Ahl Häre für karnevalistische Stimmung.
(Foto: Stadt Pulheim)

Kein Alkohol für Kinder und Jugendliche

Das Jugendamt der Stadt Pulheim hat alle Kioske, Tankstellen und Getränkemärkte im Stadtgebiet angeschrieben und aufgefordert, die Jugendschutzbestimmungen in Bezug auf den Verkauf von Alkohol einzuhalten. Gleichzeitig wurden alle Verkaufsstellen mit Aushängen für die Veröffentlichung der jugendgesetzlichen Bestimmungen versorgt.
In diesem Zusammenhang richtet das Jugendamt einen eindringlichen Appell an alle Erziehungsberechtigten, strickt darauf zu achten, dass ihre Kinder Alkohol nur im gesetzlich vorgesehenen Rahmen konsumieren: „Wichtig ist, dass die Erziehungsberechtigten darüber Bescheid wissen, wo ihr Kinder sich aufhalten, welche Veranstaltungen sie besuchen und mit wem sie verkehren. Klare Regeln und Absprachen helfen, ohne Alkoholkonsum lustige Karnevalstage mit Spaß an der Freude zu verbringen! Die klare Verantwortungsübernahme über das eigene Erziehungsverhalten ist die Basis für die Einflussnahme auf Kinder und Jugendliche bezüglich des Trinkverhaltens.“
Das Jugendamt weist darauf hin, dass lediglich der Verkauf von Bier, Wein und Sekt an alle über 16-Jährige laut Jugendschutzgesetz gestattet ist. Schnaps, Branntwein etc. dürfen nicht an unter 18-Jährige abgegeben werden. Dasselbe gilt für die sogenannten Alkopops. Weitere Informationen zu den Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes erteilt Bianca Kremp, Telefon 02238/808-311.

Gemeinsam entdecken, gemeinsam spielen, gemeinsam wachsen!

Diesen Kurs rund um die ersten Babymonate veranstaltet die Ev. Kita Miteinander des evka-Familienzentrums. Es wird gespielt, gesungen und gekrabbelt. Alters- und entwicklungsgerechte Spiel- und Bewegungsmaterialien werden eingesetzt. Erste Kontakte zu anderen Babys werden geknüpft, Eltern können gegenseitig Informationen, Anregungen und Erfahrungen austauschen. Veranstaltungsort ist das Ev. Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Ein neuer Kurs startet am Mittwoch, dem 6. März 2019 in der Zeit von 10.30 – 11.30 Uhr und besteht aus 6 Terminen. Die Kosten betragen 60,00 Euro. Anmeldung und Information unter kontakt@familienzentrum-evka.de.