Mit vorbereitenden Arbeiten für den Umbau der Rathauskreuzung in Pulheim haben Mitarbeiter des städtischen Bauhofes in der Rathausstraße begonnen. Auf dem zwischen dem Rathaus und dem Gehsteig angelegten Grünstreifen führen sie mit Unterstützung einer Fachfirma Rückschnitt- und Rodungsarbeiten durch. Anschließend wird die GVG-Rhein-Erft eine dort liegende Gasleitung verlegen. Gleichzeitig werden auf der südlichen Seite der Steinstraße entlang des Gehweges Versorgungsleitungen untersucht.
Am Samstag, 16. Februar, werden die Bäume in der Steinstraße (Parkplatzseite), auf dem Parkplatz Steinstraße, in der Jakobstraße und vor der Bahnunterführung gefällt.
Der Parkplatz ist ganztägig gesperrt.
Rodungsarbeiten vor dem Rathaus
Hausnummernschilder sind Pflicht
Es fällt immer wieder auf, dass an vielen Häusern und Gebäuden die Hausnummernschilder fehlen. Die Stadtverwaltung weist deshalb daraufhin, dass jeder Hauseigentümer verpflichtet ist, Schilder mit der ihm von der Stadt zugeteilten Hausnummer an seinem Gebäude anzubringen. Dies gilt auch im Falle erforderlicher Änderungen. Die Hausnummer muss an der Straßenseite des Hauptgebäudes über oder unmittelbar neben der Eingangstür angebracht sein. Befindet sich die Eingangstür nicht an der Straßenseite, so ist die Hausnummer an der der Eingangstür nächstgelegenen Ecke des Gebäudes zur Straßenseite hin anzubringen.
Die Hausnummern müssen von der Straße aus sichtbar sein. Wird die Sichtbarkeit durch einen Vorgarten oder Pflanzenbewuchs ausgeschlossen, so ist die Hausnummer am Eingang zum Grundstück in geeigneter Höhe anzubringen.
Das Baugesetzbuch verpflichtet jeden Hauseigentümer zum Anbringen einer Hausnummer. „Der Eigentümer hat sein Grundstück mit der von der Gemeinde festgesetzten Nummer zu versehen“, heißt es dort in Paragraph 126. Baugesetzbuch.
Kreisverkehrsgestaltung in der Stadt Pulheim – Wer hat Interesse an der Übernahme einer Patenschaft?
Wer hat Interesse an der Übernahme einer Patenschaft für eine der zahlreichen Kreisverkehrsanlagen im Pulheimer Stadtgebiet? Mit der Patenschaft verbunden sind
die gärtnerische und optische Gestaltung und die anschließende Pflege der Kreisel. Firmen und Betriebe, Garten- und Landschaftsbauer, Dorf- oder Vereinsgemeinschaften, Gruppen und Initiativen können sich hier einbringen. Mit ihrem Einsatz tragen sie zur Verschönerung der Stadt, ihres Ortes oder ihres Wohnumfeldes bei. Wer mitmacht, kann auf „seinem“ Kreisel mit einem kleinen Schild für sich werben bzw. auf sich aufmerksam machen.
Ziel der Stadtverwaltung ist es, in Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft eine gestalterische Verbesserung der wichtigen und zentral gelegenen Verkehrsanlagen zu erreichen. In Absprache mit dem städtischen Tiefbauamt können die Kreisel individuell gestaltet werden. Die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung müssen dabei beachtet werden.
Wer Interesse an der Übernahme einer Patenschaft hat, wendet sich an das Tiefbauamt,
Olaf Kleine-Erwig, Telefon 02238/808266, oder E-Mail olaf.kleine-erwig@pulheim.de.
Reinigungsaktion der Großen Laache
Zum 36. Mal wird zum Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet „Große Laache“ am Samstag nach Karneval aufgerufen. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch am 09.03.2019 um 14:00 Uhr wieder viele Mitbürger zum Treffpunkt an der Randkanalbrücke/Industriestraße kommen, um das Naturschutzgebiet von Unrat zu befreien. Sammelutensilien stellt der städtische Bauhof zur Verfügung; je höher die Beteiligung, desto mehr Spaß macht die Aktion. Im Anschluss sind die Helferinnen und Helfer ins Eiscafé „La Luna“ eingeladen.
Für Osterferienspiele anmelden
Das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim organisiert in der ersten Osterferienwoche von Montag, 15. April, bis Donnerstag, 18. April, Spiel und Spaß für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren unter dem Motto „Raus aus Pulheim-ab in die Umgebung“. An jedem Tag werden interessante und abwechslungsreiche Ausflüge unternommen.
Das Anmeldeverfahren endet am 29. März. Die Kosten betragen 55 Euro für das erste Kind. Geschwisterkinder bezahlen 50 Euro. Für Familien, die sich in finanzieller Notsituation befinden, gibt es Ermäßigungen. Die Anmeldungen sind im Rathauscenter, Jugendamt, Zimmer 2.26, Ute Jumpertz und Bianca Kremp, vorzunehmen. Weitere Auskünfte werden im Jugendamt, Telefon 02238-808-311 oder 02238-808-490, erteilt.
Energieberatung im Rathaus Pulheim
Termine 2019
Wer den Bau eines energiesparenden Hauses plant, seine eigene vier Wände mit Blick auf Energieeinsparung sanieren oder in der Wohnung ganz einfach Energie und Geld sparen will, für den gibt es auch im Jahr 2019 im Rathaus Pulheim eine anbieterunabhängige und kompetente Anlaufstelle. Die Verbraucherzentrale NRW bietet Beratung in Energiefragen an. Energieberater, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlimgen, berät einmal monatlich donnerstagnachmittags von 15 Uhr bis 18 Uhr, Baufamilien, Althausbesitzer und Mieter. Diese Basis-Energieberatung der Verbraucherzentrale ist seit dem 1. Januar 2019 kostenlos.
Folgende Termine werden im Jahr 2019 angeboten:
Donnerstag, 21. Februar (Raum 48), Donnerstag, 28. März (Raum 48), Donnerstag, 11. April (Raum 48), Donnerstag, 16. Mai (Raum 47), Donnerstag, 13. Juni (Raum 48), Donnerstag, 15. August (Raum 48), Donnerstag, 26. September, Donnerstag, 10. Oktober, Donnerstag, 14. November und schließlich Donnerstag, 12. Dezember.
Terminvereinbarungen sind über die Koordinierungsstelle Umweltschutz, Kai Egert, Telefon 02238/808468, oder E-Mail kai.egert@pulheim.de , Rathaus, Zimmer 225, möglich.
Bei der Beratung stehen drei Ziele im Mittelpunkt:
– Bausubstanz erhalten, Wohnkomfort steigern und den Energieverbrauch senken – sowohl im Neu- und im Altbau und in der Mietwohnung.
– Auswahl des Heizsystems, die Wärmedämmung vom Keller bis zum Dach.
– Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenenergie oder energiesparendes Lüften.
Haupt- und Finanzausschuss
Die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Pulheim findet am Dienstag, 5. Februar, 18 Uhr, im Ratssaal des Rathauses statt. Im öffentlichen Sitzungsteils befassen sich die Ausschussmitglieder u.a. mit den Themen 4. Änderung der Geschäftsordnung des Rates, Organisation der Hausmeisterdienste, Schulentwicklungsplan für die Primarstufe, Liste der beauftragten Gutachten, Bürgerantrag zum LKW-Verbot auf der Albrecht-Dürer-Straße und Controlling-Bericht zu Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen.
Kreativ-Mittwoch
Ab sofort findet im Caritas Jugendzentrum Pogo in Pulheim der Kreativ-Mittwoch statt. Der Start erfolgt am 13. Februar mit zwei neuen Angeboten. Für Kinder ab neun Jahren wird eine Backgruppe mit insgesamt neun Terminen eingerichtet. Die Teilnahme kostet 45 Euro. Kinder ab 10 Jahren sind in der Malschule willkommen. Hier finden ebenfalls neun Treffen statt. Für die Teilnahme sind 90 Euro zu entrichten Anmeldungen sind per E-Mail jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de oder telefonisch, Ruf 02238/55236 bis zum 10. Februar möglich.
Neues Projekt im öffentlichen Raum – Christian Hasucha kehrt zurück
Weil das Stadtbild-Projekt des vergangenen Jahres mit Mischa Leinkauf nicht abgeschlossen ist, steht eine Entscheidung über eine Folgekünstlerin oder Künstler aktuell aus.
Außerhalb der Stadtbild-Reihe wird ein anderes Projekt im öffentlichen Raum realisiert: Es wird ein Wiedersehen mit Christian Hasucha geben, einem der ersten Stadtbild-Künstler. Als Christian Hasucha fragte, ob Pulheim einem seiner kleineren Projekte vorübergehend eine Heimat bieten könne, hat die Verwaltung mit Freude zugesagt. Hasucha hatte im Jahr 1999 mit seinem großen Platz-Tausch „Pulheimer Rochade“ eines der aufsehenerregendsten Stadtbild-Projekte verwirklicht. Er hatte 25m² Pulheim gegen 25m² Brauweiler ausgetauscht – einen Teil des repräsentativen Pflasters vor der Abtei Brauweiler mitsamt kostspieligen Edel-Pollern gegen eine eher schäbige Parkplatzsituation vor der Realschule Pulheim mit Verbundsteinpflaster und Fahrradabweiser, Mülleimer, Jägerzaun und Unkraut. Der Platztausch löste eine große Kontroverse sowohl in den Medien wie in der Bevölkerung aus, bescherte jedoch den späteren Projekten nicht nur eine große öffentliche Aufmerksamkeit, sondern auch die Anerkennung in Fachkreisen. Christian Hasucha wird im Frühjahr 2019, voraussichtlich zwischen dem 20. und 26. Mai, eines seiner mobilen Objekte in Pulheim zirkulieren lassen.

Stuhlskulptur von Madgalena Jetelova wird restauriert
Die Stuhlskulptur von Magdalena Jetelova wird zurzeit im Restaurierungsatelier
„Die Schmiede“ in Duisburg restauriert. Nach umfangreichen Recherchen und vielen Anfragen, die immer wieder an der Größe des zu restaurierenden Objektes scheiterten, erhielt die Kulturabteilung der Stadtverwaltung im Herbst 2018 den Hinweis auf „Die Schmiede“, die museale Objekte aus den Bereichen Technik, moderne Kunst und Baudenkmalpflege restauriert und konserviert. Sie ist auf Holz, Metall und Großobjekte und -skulpturen spezialisiert. Die Finanzierung der Maßnahme wird überwiegend durch Spenden ermöglicht. Nach Abschluss der Arbeiten wird der „Stuhl“ auf seinen Platz vor dem Dr.-Hans-Köster-Saal zurückkehren.