Karneval feiern so wie früher

Mit dem „Fasteloovend em Brauhaus“ hat die Dorfgmeinschaft Geyen vor einigen Jahren eine alte Tradition erfolgreich aufleben lassen.

Am Freitag, den 25. Januar 2019 ist es wieder soweit. Dann lädt DG Chef Johannes Nelles und sein Team zum Kneipenkarneval ins Geyener Brauhaus ein. Mit Hans-Willi Mölders als „Ne Spetzboov“ wird ein bekannter Karnevalist die Geyener Jecke auf den bevorstehenden Karneval einstimmen.

Zugesagt haben die Dreigestirne aus Stommeln und Sinnersdorf, die ihre neuen Sessionslieder vorstellen werden. In den Pausen legt Enricos Party Team neue und alte Karnevalhits auf. Die Dorfgemeinschaft und freut sich auf eine volle Hütte.

Mit dem Kind reden und zuhören

„Ich rede mir noch den Mund fusselig! Wieso muss ich alles zehnmal sagen?“ Wer kennt diesen Satz nicht und hat ihn gar selber bereits gesagt? Zu einem unterhaltsamen Vortrag mit Dr. Jan Uwe Rogge zum Thema „Wie Sie reden, damit ihr Kind zuhört und wie Sie zuhören, damit ihr Kind redet“ wird am Montag, 4. Februar, 19.30 Uhr, in dem kleinen Saal im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim eingeladen. Die Veranstaltung findet auf Einladung des Familienzentrums Kleine Strolche in Kooperation mit der Kita Bärenkinder, dem Familienzentrum Sinnersdorf, dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft-Kreis und dem Jugendamt der Stadt Pulheim statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung per E-Mail an vortragrogge@gmx.de bis zum 31. Januar wird gebeten, weil nur eine begrenzte Platzkapazität zur Verfügung steht. Jan Uwe Rogge ist bekannter Autor, Erziehungsberater und Kolumnist. Mit Witz und Charme löst er gezielt Verwirrungen auf, die durch die kommunikativen Fallstricke im Erziehungsalltag entstehen.

Walking-Kurs

Einen Walking-Kurs ohne Stöcke für sportlich interessierte Menschen über 50 Jahre bietet das städtische Familienzentrum Kleine Strolche an. Am Freitag, 1. Februar,
8.30 Uhr, geht es los. Erster Treffpunkt ist das Familienzentrum Am Fronhof 12 in Sinthern. Der Kurs wird von der Lauftherapeutin Stefanie Giesen-Vorwald geleitet.
Für die Teilnahme an den insgesamt 13 Terminen wird eine Gebühr von 35 Euro erhoben. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen erteilt die Koordinationskraft
des Familienzentrums Insa Krechel, Telefon 02238/963865. Frau Krechel nimmt die Anmeldungen entgegen.

KinonachmiKinonachmittag für Seniorenttag für Senioren

Der Seniorenbeirat lädt am Mittwoch, 23. Januar, 15.30 Uhr, alle interessierten älteren Menschen zum Kinonachmittag ein. Die Vorführung des Überraschungsfilms findet im kleinen Saal des Kultur- und Medienzentrums, Steinstraße 15, statt. Verraten wird, dass sich die Besucherinnen und Besucher auf ein großes Kinoerlebnis mit vielen bekannten Schauspielern freuen dürfen. Der Film ist mit vier Oscars ausgezeichnet worden. Der Eintritt ist frei!

Vollsperrung Rad- und Fußweg zwischen Bussardweg und Am Sportzentrum

Zur Vorbereitung der großen Kanalbaumaßnahme im Buschweg in Pulheim müssen Baumfällarbeiten im Bereich des Rad- und Fußweges zwischen Bussardweg und der Straße Am Sportzentrum durchgeführt werden. Dafür wird der Bereich zwischen den beiden Straßen komplett gesperrt (während der Arbeiten dürfen sich keine unbefugten Personen dort aufhalten). Die Vollsperrung beginnt am Montag, 28. Januar. Sie wird voraussichtlich vier Wochen bestehen bleiben. Der Zugang vom Bussardweg zum Geschwister-Scholl-Gymnasium ist bis auf wenige Ausnahmen geöffnet.

Die gesamte Maßnahme mit einem Auftragsvolumen von rund 4,3 Millionen Euro wird voraussichtlich bis ins Frühjahr 2020 andauern. Im Zuge dieser hydraulischen Kanalsanierung werden neue Kanäle vornehmlich im Bereich des Rad-und Gehweges zwischen dem Buschweg und der Straße Am Sportzentrum gebaut. Im Bereich des Wirtschaftsweges parallel zur Straße Am Sportzentrum wird ein offenes Rückhaltebecken errichtet. Die Anbindung erfolgt im Wendehammer der August-Macke- Straße sowie in der Albrecht-Dürer Straße.
Die Baumaßnahme dient der Reduzierung des Rückstaus im Kanalnetz bei starken Regenfällen und erhöht den Entwässerungskomfort im Ortsteil Pulheim.

Ferienspiele 2019 – Betreuerinnen und Betreuer gesucht

Die Caritas Offene Jugendarbeit richtet in den Sommerferien u.a. die Ferienspiele in
der Stadt Pulheim mit aus. Hier werden fünf Wochen lang viele Hundert Kinder im Alter
von sechs bis zwölf Jahren betreut. Damit die Mitarbeiter ein buntes und spannendes Programm anbieten können, werden viele helfende Hände benötigt. Jugendliche ab
16 Jahren, die Zeit, Lust und Spaß haben, als Betreuerinnen und Betreuer an den Ferienspielen mitzuwirken, melden sich bitte im Caritas Jugendzentrum Pogo,
Telefon 02238/55236 oder E-Mail Jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de.

Capoeira

Für Kinder im Alter von sechs Jahren an wird im Caritas-Jugendzentrum POGO ein brasilianischer Tanz- und Kampfsportkurs „Capoeira“ angeboten. Der Kurs startet am Donnerstag, 17. Januar, 17 Uhr (bis 18 Uhr) und findet in der Folgezeit regelmäßig donnerstags statt. Interessentinnen und Interessenten haben die Möglichkeit, auch zu einem späteren Termin dazu zukommen. Weitere Informationen erhält man am Telefon, Ruf 02238/55236. Mit dieser Telefonnummer können auch Anmeldungen vorgenommen werden genauso wie mit der E-Mail jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de .

Stadtkinderprinzip in der Stadt Pulheim

In seiner Sitzung vom 18. Dezember 2018 hat der Rat der Stadt Pulheim für die folgenden weiterführenden Schulen das sogenannte Stadtkinderprinzip (§ 46 Abs. 6 Schulgesetz Nordrhein-Westfalen) beschlossen: Marion-Dönhoff-Realschule, Abtei-Gymnasium Brauweiler und Geschwister-Scholl-Gymnasium.
Kommt es an diesen Schulen im Aufnahmeverfahren in die Klasse 5 zu einem Anmeldeüberhang (mehr Anmeldungen als Schulplätze), werden Kinder, die ihren Wohnsitz in der Stadt Pulheim haben, vorrangig aufgenommen.

Schülerinnen und Schüler, die ihren Wohnsitz nicht in Pulheim haben, können aber weiterhin von ihren Eltern an den Pulheimer Schulen angemeldet werden. Das Stadtkinderprinzip wird lediglich als erstes Kriterium für die Aufnahme angewendet.
Die weiteren Aufnahmekriterien legen die jeweiligen Schulleitungen fest. Sie ergeben sich aus der Auflistung des § 1 der Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I:
– Geschwisterkinder
– ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen
– ausgewogenes Verhältnis von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Muttersprache
– Schulwege
– Besuch einer Schule in der Nähe der zuletzt besuchten Grundschule
– Losverfahren

Es werden je nach Schule unterschiedliche Kriterien angelegt, die auf den Internetseiten der Schulen bzw. bei Informationsveranstaltungen mitgeteilt werden.
Das Stadtkinderprinzip greift nur beim Übergang von der vierten in die fünfte Klasse. Anmeldungen, z.B. im Rahmen von Umzügen im weiteren Verlauf der Sekundarstufe I und II sind hiervon nicht betroffen. Allerdings gelten grundsätzlich die festgelegten Obergrenzen für die Schülerzahl je Klasse.

Kammeroper im Walzwerk: Kinderoper »Max und Moritz«

Blick hinter die Kulissen und frische Waffeln
Am Samstag 19., und Sonntag 20. Januar, bietet die Kammeroper im Walzwerk großes Programm: Jeweils um 15 Uhr kommt die Kinderoper „Max und Moritz“ auf die Bühne. Aufgrund der großen Nachfrage wird im Anschluss an die Vorstellungen der „Blick hinter die Kulissen“ angeboten. Diese Führungen sind kostenlos. Wegen der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich, E-Mail workshop@kammeroper-koeln.de oder Telefon 02238 956 03 03. Außerdem können die großen und kleinen Besucher vor und nach den Vorstellungen frische Waffeln in der Kranlounge genießen.

Max und Moritz:
Skurrile Figuren, witzige Geschichten, geniale Reime und zwei freche Jungs – das ist Wilhelm Buschs »Max und Moritz«! Die Komponistin Esther Hilsberg fügt die Musik hinzu, die der berühmten Lausbubengeschichte einen neuen, unvergleichlichen Schwung gibt. Daraus entstanden sind sieben musikalische Streiche voller wunderbarer Melodien und mitreißender Lebhaftigkeit: Witwe Bolte, Schneider Böck, Lehrer Lämpel, Meister Bäcker, Bauer Mecke und Meister Müller – sie alle sind dabei, wenn die cleveren Jungs mit viel Witz und Phantasie ihr »Unwesen« treiben.

Programmvorschau der Kammeroper:
19./20. Januar: „Max und Moritz“ nach Wilhelm Busch – danach Blick hinter die Kulissen
25./26. Januar und 9./10. März: „Ekel Alfred“ von Wolfgang Menge
16./17. März: „Orpheus in der Unterwelt“ von Jacques Offenbach /zum 200. Geburtstag
ab 28. März: „Die Comedian Harmonists“ (Premiere) von Gottfried Greiffenhagen und Franz Wittenbrink
Alle Termine, Tickets sowie weitere Informationen bekommt man am Telefon, Ruf 02238 – 956 03 03 oder findet man im Internet www.kammeroper-koeln.de

Dienstfahrzeug für das Ordnungsamt

Dienstfahrzeug für das Ordnungsamt

„Ordnungsamt Stadt Pulheim“ steht als Schriftzug inklusive Stadtwappen auf den beiden Türen des Ford Focus, der von Bürgermeister Frank Keppeler und Ordnungsdezernent Uwe Zaar jetzt offiziell in den Dienst gestellt worden ist. Mit dem auffallenden blau-gelb-silberfarbenen Fahrzeug möchte die Stadtverwaltung ordnungsbehördliche Präsens zeigen und damit dem Sicherheitsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger nachkommen. „Das ist mit einem städtischen Fahrzeug eher gewährleistet, als mit privaten Autos, mit denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ordnungsbehörde bislang unterwegs gewesen sind,“ so Bürgermeister Frank Keppeler. Benutzt wird es u.a. von den Außendienstmitarbeitern Sabrina Thöne und Ralf Kneip für ihre Dienst- und Kontrollfahrten durch die Stadt. Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes im Bedarfsfall zügig zu ihren Einsätzen gelangen können, ist auf dem Rathausparkplatz ein Stellplatz gesondert ausgewiesen worden. Der Stellplatz ist mit dem Schild „absolutes Halteverbot“ und dem Hinweis „Einsatzfahrzeuge frei“ versehen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben zusätzlich neue Dienstbekleidungen erhalten. Dadurch können sie besser erkannt werden.
Foto: Bürgermeister Frank Keppeler, Ordnungsdezernent Uwe Zaar und der stellvertretende Leiter des Ordnungsamtes, Andreas Müller-Beyreiss, stellen gemeinsam mit Sabrina Thöne und Ralf Kneip das Fahrzeug in Dienst.