2. GVG-Winterstaffel Pulheim

Am Sonntag, 20. Januar 2019, fällt der Startschuss für die 2. GVG-Winterstaffel in Pulheim. Damit wird zum 22.Mal vor dem Geschwister-Scholl-Gymnasium einer der größten Staffelwettbewerbe im Rheinland gestartet. Die Start- und Zielzone ist gleichzeitig die Wechselzone. Für Individualisten gibt es Einzelstrecken über 5 und 10 Kilometer, Halbmarathon und Marathon. Die Laufrunde ist 5 Kilometer lang. Für die Marathonwettbewerbe gibt es eine 2,195 Kilometer lange Auftaktrunde; für die Halbmarathonläufer eine Auftaktrunde von 1,095 Kilometer.
Informationen findet man auf der Homepage http://www.winterstaffel.de. Veranstaltungsort ist das Geschwister-Scholl Gymnasium, Hackenbroicher Straße in Pulheim.
Die Verkehrsteilnehmer werden darauf hingewiesen, dass im Bereich der Strecke mit erheblichen Behinderungen zu rechnen ist.
Der 1.100 Meter Rundkurs beginnt und endet am Geschwister-Scholl-Gymnasium und führt über die Hackenbroicher Straße zum Sportzentrum und weiter über Im Waffental und am Schürgespfad.
Der 2.200 Meter Rundkurs, beginnend am Geschwister-Scholl-Gymnasium, Hackenbroicher Straße Richtung Sportzentrum, die Straßen Im Waffental, An der Kriegershecke, Am Schürgespfad, Sebastianusstraße, Raiffeisenstraße, Unterster Weg und Hackenbroicher Straße bis Gymnasium, wird für den allgemeinen Verkehr in der Zeit von 9 bis 18 Uhr gesperrt.
Das Gleiche gilt für den 5.000 Meter Rundkurs, der beginnend am Geschwister-Scholl-Gymnasium über die Hackenbroicher Straße Richtung Sportzentrum sowie über die Straßen Im Waffental, Kriegershecke, Schürgespfad am Parkfriedhof vorbei über den Feldweg Richtung Stommeln sowie weiter über den Fahrradweg an der Venloer Straße entlang Richtung Pulheim sowie die Blumenstraße und Hackenbroicher Straße zurück bis zum Gymnasium führt. Ausnahmsweise ist ein Befahren für den Anlieger- und Anwohnerverkehr nach Absprache mit den Streckenposten bzw. der Polizei möglich.

Bürgerinformationsbroschüre „Leben-Wohnen-Arbeiten“ – Neuauflage erschienen

Die Neuauflage der Bürgerinformationsbroschüre „Leben-Wohnen-Arbeiten“ der Stadt Pulheim ist erschienen und ab sofort erhältlich. Sie wird von der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Mediaprint Infoverlag herausgegeben. Auf 76 Seiten bietet sie viele wichtige Informationen und Angaben sowohl für die in Pulheim wohnenden und arbeitenden Menschen als auch für Besucherinnen und Besucher der Stadt.
Die Broschüre gibt Auskunft über Rat und Verwaltung, Behörden, Schulen, Vereine und Verbände, kulturelle und soziale Einrichtungen und vieles andere mehr. Die neuen Ausgaben sind ab sofort an der Information im Rathaus, in der Einwohnermeldeabteilung im Rathaus-Center und in der Stadtbücherei erhältlich. Sie werden kostenlos abgegeben. Der Dank dafür gebührt den Unternehmen, die in ihr geworben und damit die Erstellung unterstützt haben.

Kanalsanierung im Bereich Buschweg in Pulheim

Baustelle wird eingerichtet

Die Arbeiten für die Kanalsanierung im Bereich des Buschwegs in Pulheim werden in den nächsten Tagen beginnen. Am Montag, 7. Januar, werden die beauftragten Firmen in der Nähe der Straße Am Sportzentrum die Baustelleneinrichtungen vornehmen.
Bis Ende Februar werden Baumfällungen durchgeführt. Dafür muss der Rad- und Gehweg zwischen dem Buschweg und der Straße Am Sportzentrum zeitweise gesperrt werden.
Die Kanalbaumaßnahme mit einem Auftragsvolumen von rund 4,3 Millionen Euro wird voraussichtlich bis zum Frühjahr 2020 andauern. Im Zuge der hydraulischen Kanalsanierung werden neue Kanäle vornehmlich entlang des Rad-und Gehweges zwischen dem Buschweg und der Straße Am Sportzentrum gebaut. Neben dem parallel zur Straße Am Sportzentrum verlaufenden Wirtschaftsweges wird ein offenes Rückhaltebecken errichtet. Die Baumaßnahme dient der Reduzierung des Rückstaus im Kanalnetz bei starken Regenfällen und erhöht die Entwässerungsleistung im gesamten Ortsteil Pulheim.
Über den Start des Baubeginns und den Fortgang der Arbeiten wird informiert.

Sternsingerinnen und Sternsinger bringen den Segen für das Rathaus

Sternsingerinnen und Sternsinger bringen den Segen für das Rathaus

Kinder sammeln Spenden für Peru und weltweit

Zum 61. Mal sind in diesem Jahr bundesweit die Sternsinger unterwegs. „Segen bringen. Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit“ lautet das Motto der aktuellen Aktion, bei der in allen 27 deutschen Bistümern rund 300.000 Kinder in die Gewänder der Heiligen Drei Könige schlüpfen. Auch in der Stadt Pulheim gehen die Sternsinger mit ihren Sammelbüchsen von Haus zu Haus. Die mehr als 200 Kinder haben Kreide und Aufkleber dabei, um die Segensbitte 20+C+M+B+19 „Christus Mansionem Benedict“ (Christus segne dieses Haus) an die Haustüre zu schreiben oder aufzukleben.
10 junge Sternsingerinnen und Sternsinger aus den katholischen Pfarrgemeinden
St. Nikolaus Brauweiler, St. Kosmas und Damian Pulheim und St. Martinus Stommeln haben bei ihrem Rundgang das Rathaus besucht. Begleitet wurden sie vom Pulheimer Pfarrer Thomas Kuhl und engagierten erwachsenen Helferinnen und Helfern.
Bürgermeister Frank Keppeler freute sich über den Besuch und lobte die Kinder für ihren wichtigen Einsatz: „Das Dreikönigssingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Ich danke allen, die mitmachen und die Jungen und Mädchen auf ihren Wegen durch die Stadt begleiten.“
Die Kinder bedankten sich für die guten Wünsche. Anschließend haben sie die Segensbitte neben die Haupteingangstür zum Rathaus mit Kreide geschrieben und über den Türen zum Ratssaal und zum Bürgermeisterbüro mit Aufklebern angebracht.
Mit den in den Büchsen gesammelten finanziellen Mitteln wird Kindern in aller Welt geholfen. Peru wird als Beispielland genannt. Unterstützt werden Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe. Im Internet auf der Homepage www.sternsinger-pulheim.de kann man sich über die Aktion in der Stadt Pulheim informieren.
Foto: Stadt Pulheim – eine Abordnung von Sternsingerinnen und Sternsingern aus Brauweiler, Pulheim und Stommeln hat Bürgermeister Frank Keppeler im Rathaus empfangen.

Sommerferienspiele 2019 – Anmeldungen ab 7. Januar 2019 möglich

Von Montag, 7. Januar, bis Freitag, 12. April 2019, können die Anmeldungen für die Sommerferienspiele 2019 im Stadtgebiet Pulheim vorgenommen werden. Wie in den vergangenen Jahren bietet das Jugendamt in Kooperation mit dem DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, mit dem Caritasverband als Träger der Jugendfreizeiteinrichtung POGO Pulheim, mit dem Jugendtreff Sinnersdorf, dem Jugendtreff Stommeln und dem Verein Ganztag in Pulheim e.V. (GiP) die Ferienbetreuung in den Sommerferien an. Für die Zeit vom 15. Juli bis 23. August 2019 können Eltern ihre Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren für maximal drei Wochen anmelden.
Die Kosten betragen pro Woche 80 Euro für das erste Kind. Geschwisterkinder zahlen 65 Euro. Für Familien, die sich in finanzieller Notsituation befinden, gibt es Ermäßigungen. Im Beitrag enthalten sind täglich ein warmes Mittagessen, Getränke und das Programm, zu dem wieder viele Ausflüge und andere Attraktionen gehören.
Die Anmeldung muss online auf der Internetseite www.unser-ferienprogramm.de/pulheim vorgenommen werden. Weitere Informationen erteilt Bianca Kremp, Jugendamt, Telefon 02238/ 808-311.

„Jetzt Landesmittel zur Dorferneuerung 2019 beantragen“

CDU-Landtagsabgeordnete Romina Plonsker weist auf Abgabefrist bis 28. Februar 2019 hin – Kommunen, aber auch Privatpersonen können Projekte einreichen

Insgesamt 30 Millionen Euro stellen Bund und Land Nordrhein-Westfalen in 2019 für die Stärkung des ländlichen Raums zur Verfügung. Mit 23 Millionen Euro kommt der Großteil aus der Landeskasse. „Für das Geld aus dem Programm können sich laut Ministerium alle Kommunen und Dörfer in meinen Wahlkreis sowie Privatpersonen bewerben.“ Darauf macht Romina Plonsker aufmerksam.

Konkret betrifft das Programm in der Schlossstadt Bedburg alle Ortsteile – von Blerichen bis Rath, alle Ortsteile der Kreisstadt Bergheim, in Elsdorf alle Ortsteile von Angelsdorf bis Widdendorf sowie in Pulheim ebenfalls alle Ortsteile.

Förderfähig seien zum Beispiel „die Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen, Wegen, Freiflächen sowie Ortsrändern einschließlich ihrer Ausstattung und dorfgerechter Eingrünung, insbesondere zur Innenentwicklung“, zitiert die CDU-Landtagsabgeordnete für Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim aus dem Erlass der Bezirksregierung. Weiter seien die Schaffung, Erhaltung und der Ausbau dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen oder auch Mehrfunktionshäusern wie auch Freizeit- und Naherholungseinrichtungen einschließlich der gestalterischen Anpassung an das Ortsbild sowie des Innenausbaus förderfähig. Plonsker: „Wir fördern Projekte, die identitätsstiftend für den Ort sind, die die Grundversorgung und Infrastruktur der Menschen sicherstellen und die Entwicklung der Ortschaften vorantreiben.“

Die CDU-Landtagsabgeordnete weist darauf hin, dass sich auch Privatpersonen um Zuschüsse aus dem Dorferneuerungsprogramm bewerben können. „Gerade auf dem Land erleben wir, dass viele Menschen mit Liebe zu ihrer Heimat sich darum kümmern, dass es dort schön und heimelig ist“, hat Romina Plonsker beobachtet. Mit bis zu 50.000 Euro können Projekte von Privatpersonen gefördert werden. Der ländliche Raum ist für rund die Hälfte der Menschen in Nordrhein-Westfalen Lebensmittelpunkt oder Arbeitsstätte.

Plonsker: „Unser Ziel ist es, die Attraktivität des ländlichen Raum zu erhalten und weiter zu entwickeln. Dazu haben wir eine Fülle von Angeboten aufgelegt, wozu als eines der wichtigsten Projekte dieses Dorferneuerungsprogramm zählt.“

Bauvorhaben in Stommeln – Sperrung Gehweg

Für ein Bauvorhaben in der Hauptstraße in Stommeln wird eine 150 Quadratmeter große Gehwegfläche vor der Hausnummer 87 von Montag, 7. Januar, bis Donnerstag, 31. Oktober 2019, gesperrt. Die Baustelle befindet sich unmittelbar neben der Synagoge. Zunächst erfolgt der Abriss eines alten Gebäudes (rechts neben der Zuwegung zur Synagoge). Anschließend wird mit den Arbeiten für ein neues Wohn- und Geschäftshaus begonnen. Der Weg zur Synagoge ist frei zugänglich. Die Mauer zwischen den beiden Grundstücken steht unter Denkmalschutz und bleibt stehen. Fußgänger werden gebeten, auf die andere Straßenseite auszuweichen. Die Hauptstraße ist nicht beeinträchtigt.

Keine Notfallklinik für Pulheim!

Klaus Steinbeck • auf dem Driesch 9 • 50259 Pulheim

An den Bürgermeister der
Stadt Pulheim
Herrn Frank Keppler

50259 Pulheim

Offener Brief cc: an die Presse
Betr.: Ärztlichen Notdienst

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
wie inzwischen durch verschiedene Medien berichtet wurde, ist die Schließung des ärztlichen Notdienstes Köln-West Pulheim (Köln-Weiden, Bunzlauer Straße 1)
durch die Kassenärztliche Vereinigung zum 31. Dezember 2018 amtlich.

Für die Pulheimer BürgerInnen bedeutet das, dass in Zukunft die Uni-Klinik Köln MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum*) – noch weiter entfernt – zuständig ist.

Die SPD hat vor einiger Zeit bereits auf diesen unhaltbaren Zustand hingewiesen und einen entsprechenden Antrag gestellt, der durch die Mehrheitsfraktion im Haupt- und Finanzausschuss abgewiesen wurde.

Wir bitten jetzt dringend in dieser Angelegenheit tätig zu werden. Es ist bereits kurz nach zwölf! Alle Pulheimer BürgerInnen sind betroffen!!!

Vor dem Hintergrund der Überlegungen, die im Oktober 2018 zu unserem Antrag geführt haben bitten wir Sie um ein Gespräch zu einer nachhaltigen Lösung.

Gesundheit braucht Gesprächsmedizin vor Ort.

*) Ab dem 15. Januar 2019 ist das MVZ Uni-Klinik Köln, 50931 Köln, Joseph-Stelzmannstraße 24 zuständig. In der Zwischenzeit vom 1.-14. Januar 2019 sind das Franziskus-Hospital, 50825 Köln-Ehrenfeld, Schönsteinstraße 63 und das Antonius-Hospital, 50825 Köln-Bayenthal, Schillerstraße 23 zuständig.

gez. Klaus Steinbeck gez. Irena Rosenthal
OV-Vorsitzender Stellvertr. Vorsitzende der AG 60plus

Überlaufbauwerk vor der Großen Laache wird erneuert

Das undichte und marode Überlaufbauwerk (Bild) vor der Großen Laache wird im Januar 2019, im Rahmen der Gewässerunterhaltung erneuert. Dazu wird das Bachwasser am 7. Januar 2019, am Vorteich vorbei, über einen vor zwei Jahren angelegten Umleitungsgraben geleitet. Fische werden zuvor in die Teiche der Großen Laache umgesetzt. Die Umleitung ist nötig, damit sich der abgesetzte Schlamm vor dem Überlaufbauwerk entwässert und abtrocknet. Die Trocknungsphase wird etwa zwei Wochen dauern. Nach dem Abtrocknen wird ein sicherer Arbeitsraum ausgebaggert. Dann werden die maroden Eichenbohlen des Überlaufbauwerkes gezogen und ausgebaut. Auf einer stabilen Fundamentplatte werden dann zwei Fertigbetonteile gesetzt und mit einer Stahlklammer fest und dicht mit dem vorhandenen Betondurchlass verschraubt. Der Bachverband hat sich für diese Konstruktion entschieden, weil sie dauerhaft dicht bleibt, so dass der Wasserspiegel im Vorteich wieder seine berechnete Höhe hält. Diese Arbeiten werden etwa 10 Tage in Anspruch nehmen. Zum Schluss wird der sichtbare Betonrand mit Holz naturnah verkleidet und mit einer Tauchwand aus Holz verbunden. Die Tauchwand hält größere Schwemmsel und Äste ab, die sonst in die Rohrleitung unter dem Spazierweg gespült werden und Störungen verursachen können. Der Bachverband geht davon aus, dass die Arbeiten Ende Februar 2019 abgeschlossen sein werden.

Kita-Kinder beschäftigen sich mit Wasser

Foto: Stadt Pulheim

Der Arbeitskreis „Neue Medien“ hat den Vorschulkindern der städtischen Kindertagesstätte Fliegenpilz in Dansweiler einen interessanten Projekttag zum Thema „Wasser“ beschert. Mit verschiedenen Themenschwerpunkte wurden die Jungen und Mädchen rund um das Thema informiert. Gemeinsam ist erarbeitet worden, wo im Alltag Wasser benötigt wird und wo es herkommt. Fehlen durfte dabei natürlich nicht der praktische Umgang mit Laptop, Maus und Beamer. Das Einstudieren eines Regentropfentanzes war mit viel Spaß verbunden und rundete das Projekt gelungen ab.