Am Montag, 10. Dezember, ist der Saunabereich in der Aquarena Pulheim für die jährlich anfallenden Reparatur- und Wartungsarbeiten durch eine Fachfirma ganztägig geschlossen.
Sauna geschlossen

Kinder haben Weihnachtsbaum im Rathausinnenhof geschmückt
Weckmänner für die fleißigen Helferinnen und Helfer
Strahlender Mittelpunkt des Rathausinnenhofes ist in der Advents- und Weihnachtszeit wieder einmal ein von Kindern aus Pulheimer Kindertagesstätten geschmückter Weihnachtsbaum. Mit viel Sorgfalt und großer Begeisterung haben sie in den zurückliegenden Tagen in ihren Einrichtungen fleißig Baumschmuck gebastelt. In Begleitung ihrer Erzieherinnen und einiger Eltern haben 32 Jungen und Mädchen die Bastelarbeiten am Freitag vor dem ersten Advent zum Rathaus gebracht. Hier haben sie den gut gewachsenen Baum im unteren Stammbereich mit Strohsternen, Engeln, Spielzeug, Schlitten und kleinen Päckchen behangen. Mitgemacht haben in diesem Jahr Kinder aus den Kindertagesstätten Pusteblume und Waldwichtel.
Nach getaner Arbeit waren die großen und kleinen Helfer gleichermaßen begeistert.
Bürgermeister Frank Keppeler freute sich und sprach den Kindern ein großes Lob aus: „Das habt ihr ganz toll gemacht. Mit Eurer Unterstützung steht hier ein Weihnachtsbaum, den man richtig gerne anschaut. Vielen Dank.“ „Mein Dank“, so der Bürgermeister weiter, „gilt auch den Mitarbeiterinnen vom Jugendamt, die die Kinder eingeladen haben und den Bauhofmitarbeitern, die die schöne Idee in die Tat umgesetzt haben.“
Sehr zur Freude der Kinder gab es eine besondere Überraschung. Simon Bötjer überreichte jedem Mädchen und Jungen im Auftrag der Stadtwerke Pulheim als Dankeschön einen leckeren Weckmann.
Die Aufstellung und das Schmücken des Baumes haben die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes, Fabian Baues und Florian Mauß, organisiert. Sie haben die Tanne geholt, angeliefert und aufgestellt. Mit Hilfe eines Hubwagens haben sie zunächst die LED-Lichterkette angebracht. Nachdem die Kinder ihre Arbeiten beendet hatten, haben die Bauhofmitarbeiter den Baumschmuck vollendet.
Bis Anfang Januar wird der Weihnachtsbaum die Besucherinnen und Besucher des Verwaltungsgebäudes mit seinem Lichterglanz erfreuen.
Foto: Die Kinder haben ihren Teil der Arbeit erledigt und präsentieren gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler, ihren Erzieherinnen und einigen Eltern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung den schönen Baum. Anschließend haben die Bauhofmitarbeiter die weiteren Arbeiten übernommen und den Baumschmuck vollendet.

Unternehmerfrühstück ist ein erfolgreiches Format
Die Unternehmer und Firmeninhaber in der Stadt Pulheim sind gerne früh auf den Beinen. Diesen Eindruck konnte man bekommen, wenn man das Unternehmerfrühstück kürzlich in der Malzmühle in Pulheim besucht hat. Die Veranstaltung war sehr zur Freude der Gastgeber auch bei ihrer 4. Auflage wieder gut besucht. Eingeladen hatten die Malzmühle und die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Pulheim.
Pünktlich um acht Uhr eröffnete der 1. Beigeordnete Jens Batist die Runde. Die Veranstaltung solle Unternehmerinnen und Unternehmern, so Batist, in ungezwungener Atmosphäre die Möglichkeit bieten, über aktuelle Themen zu diskutieren, ihr Netzwerk zu erweitern sowie sich über praxisnahe Fragen mit Vertretern von Wirtschaft und Institutionen auszutauschen: „Die erste Veranstaltung vor zwei Jahren und alle folgenden Treffen sind bereits schöne Erfolge gewesen. Das Angebot wird angenommen. Das Unternehmerfrühstück ist ein erfolgreiches Format.“
Bürgermeister Frank Keppeler freute sich ebenfalls über die positive Resonanz. In seinem Grußwort wies er daraufhin, dass die anstehende Einführung der Ehrenamtskarte NRW auch den Unternehmen die Möglichkeit böte, sich an der Rabattaktion für ehrenamtlich Tätige zu beteiligen (Informationen erteilt im Rathaus gabriele.busmann@pulheim.de. Mit Blick auf die Haushaltsberatungen verkündete der Bürgermeister, dass vorgeschlagen wird, die Steuersätze für die Grundsteuer A (aktuell 300), die Grundsteuer B (aktuell 565) und Gewerbesteuer (aktuell 485) ab 2020 um jeweils 10 Prozentpunkte zu senken. Die Senkung der Realsteuerhebesätze bereits ab dem Jahr 2019 komme nicht in Betracht, weil für das Jahr 2019 ein Haushaltsdefizit in Höhe von 2,3 Mio. Euro erwartet wird.
Nach der Begrüßung folgen zwei Kurzvorträge. Zunächst erläuterte Dr. Michael Rosenbaum, Geschäftsführer der Brauerei Malzmühle sowie der Unternehmensberatung Rosenbaum Nagy, den Gästen die Möglichkeiten und Chancen unternehmerischen Engagements in der Stadtentwicklung.
Im Anschluss präsentierte Frank-Oliver Kraus von der Pulheimer Werbeagentur KreativRealisten, wie bereits mit wenig Aufwand ein erfolgreiches Marketing für kleine und mittlere Unternehmen betrieben werden kann. Herr Kraus hat dabei auch die Imagekampagne der Wirtschaftsförderung vorgestellt, die von den KreativRealisten erstellt worden ist.
Erster Gastgeber war in 2016 Login Partners im Walzwerk. Im vergangenen Jahr folgten das Autohaus Adeck in Brauweiler und Pulheim-City.
Unternehmerveranstaltungen haben in der Stadt bereits Tradition. Seit vielen Jahren lädt alljährlich die IHK zum Unternehmertag gemeinsam mit dem Wirtschaftsgremium Pulheim ein. Darüber hinaus hat die Verwaltung unter der Überschrift „Unternehmen und Stadt im Dialog“ Veranstaltungen im Stadtgebiet für die ansässigen Unternehmen und Betriebe mit ortsspezifischen Themen ins Leben gerufen.
Firmen, die Interesse haben, ein Unternehmerfrühstück auszurichten, können sich bei der städtischen Wirtschaftsförderung, David Fliegel, Telefon 02238/ 808 207, E-Mail david.fliegel@pulheim.de melden.
Aquarena in Pulheim-Stommeln: Veränderte Öffnungszeiten im Dezember
Aus unterschiedlichen Gründen werden im Dezember in der Aquarena in Pulheim-Stommeln an einigen Tagen die Öffnungszeiten verändert. Am Donnerstag, 5. Dezember, ist die Aquarena wegen der Personalversammlung der Stadtverwaltung ab 12 Uhr zu. Das Hallenbad und die Sauna sind am Dienstag, 10. Dezember wegen durchzuführender Wartungsarbeiten geschlossen. Am 24. Dezember, Heiligabend, ist das Hallenbad von 6.30 Uhr bis um 13 Uhr geöffnet. Der Saunabereich ist von 8 Uhr bis 13 Uhr zugänglich. An den beiden Weihnachtsfeiertagen, 25. und 26. Dezember, ist die Aquarena geschlossen. An Silvester, 31. Dezember, können das Hallenbad von 6.30 Uhr bis 13 Uhr und die Sauna von 8 Uhr bis 13 Uhr benutzt werden. Am Neujahrstag,
1. Januar 2019, ist die Aquarena zu.
Keine Fußgängerampel vor der Abtei
Geschwindigkeitsdämpfende Maßnahmen reichen aus
Nach der Umgestaltung des Guidelplatzes nach den Plänen von Prof. Fritschi, bei der die Ehrenfriedstraße in die Platzfläche eingebunden wird, wird es keine Fußgängerampel vor der Abtei mehr geben. Das beauftragte Gutachterbüro Brilon Bondzio Weiser ist zu dem Ergebnis gekommen, dass geschwindigkeitsdämpfende Maßnahmen ohne Signalschutz für die Fußgänger ein hohes Sicherheitsniveau bieten. Auch die zurzeit vorhandene Fußgängerampel sei nicht barrierefrei. Blinde könnten die Straße nicht ohne fremde Hilfe queren. Der Tiefbau- und Verkehrsausschuss der Stadt Pulheim ist in seiner Sitzung am 22. November dieser Empfehlung mit großer Mehrheit gefolgt und hat beschlossen, bauliche Maßnahmen gemäß der beschlossenen Planung vorzunehmen. Die Planung sieht vor, dass der Guidelplatz direkt mit der Prälatur verbunden wird. Durch geeignete Maßnahmen wie z.B. Berliner Kissen wird der Kfz-Verkehr soweit verlangsamt, dass Fußgänger im Bereich der Platzfläche die Straße sicher queren können.
Im August hat sich der Seniorenbeirat gegen den vorgesehenen Entfall der Fußgängerampel ausgesprochen. Im September ist die Planung interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorgestellt worden. Dem Platzentwurf wurde hier grundsätzlich zugestimmt. Allerdings wurden ebenfalls Befürchtungen laut, dass es durch den Entfall der Fußgängerampel zu Gefährdungen kommen könne.
Die geäußerten Befürchtungen hatten Bürgermeister Frank Keppeler veranlasst, den Landrat um Prüfung zu bitten, ob an der vorhandenen Stelle oder zumindest in der Nähe ein gesicherter Überweg mit Ampel erhalten bleiben könne. In seinem Antwortschreiben hat der Rhein-Erft-Kreis mitgeteilt, dass eine Signalanlage mit den erarbeiteten Planungen nicht kompatibel ist. Die Stadtverwaltung Pulheim hatte daraufhin in Abstimmung mit der Kreisverwaltung das Gutachterbüro eingeschaltet.
Verleihung Landesehrenpreis 2018
Das Unternehmen Fleischwaren Morawitzky aus Pulheim wurde letzter Woche durch die Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser mit dem Landesehrenpreis für Lebensmittel NRW 2018 ausgezeichnet.
Mit dem Landesehrenpreis für Lebensmittel NRW, der seit 2009 vergeben wird, werden die hohe Produktqualität von Lebensmitteln sowie das Engagement der Unternehmen für gesellschaftliche Belange ausgezeichnet. Er ist eine Wertschätzung gegenüber den Unternehmen, die in Nordrhein-Westfalen hervorragende Lebensmittel herstellen und darüber hinaus auch jungen Menschen Perspektiven bieten sowie Verantwortung für die Umwelt übernehmen.
Grundlage für die Verleihung des „Landesehrenpreises für Lebensmittel NRW“ ist die Auszeichnung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Gold. Darüber hinaus gelten folgende Kriterien:
-Produktionsstandort in NRW, an dem mindestens ein substantieller Verarbeitungsschritt stattfindet (Verpacken oder Abfüllen gelten nicht als substantieller Verarbeitungsschritt)
-Bereitstellung von Ausbildungsplätzen
-Bezahlung nach den aktuellen Tarifverträgen
-Zufriedenstellende Ergebnisse bei der Lebensmittelüberwachung
Zusätzlich ist die Anwendung von Nachhaltigkeitskonzepten wünschenswert.
Storytime in English
Raymond Briggs: The Snowman
Wer englische Lektüre lesen und verstehen will sowie Gespräche in englischer Sprache führen möchte, wird von der Stadtbücherei Pulheim zur „Storytime in English“ eingeladen. Die Teilnehmer erwartet eine unterhaltsame Stunde mit einer Muttersprachlerin. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 sowie Erwachsene mit Grundkenntnissen der englischen Sprache. Nächster Termin ist Mittwoch, 28. November, 16.30 Uhr (Einlass 16.20 Uhr). Gelesen wird an diesem Tag aus Raymond Briggs „The Snowman“. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldungen sind zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, Telefon 02238-808-165, möglich (Stadtbücherei, Steinstraße 13, in Pulheim).
Backworkshop
Am Sonntag, 2. Dezember, findet im Caritas Jugendzentrum Pogo in Pulheim ein Backworkshop für Kinder ab neun Jahren statt. Von 10 bis 14 Uhr kann nach Herzenslust gebacken werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Anmeldungen werden am Telefon, 02238/ 55236, entgegengenommen.
Einblicke in jüdisches Leben im Rheinland vom 18. Jahrhundert bis heute
Vortrag am 5. Dezember 2018, 18 Uhr, im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Das LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen
Einblicke in jüdisches Leben im Rheinland vom 18. Jahrhundert bis heute
Monika Grübel M.A. referiert in der Reihe „Kulturregion Rheinland“
Ab dem 25. Kislew (in diesem Jahr vom 3. bis 10. Dezember) feiern Juden Chanukka, ein achttägiges Lichterfest. An welches Ereignis wird bei diesem Fest erinnert, welche Speisen werden traditionell gegessen, und was macht man mit dem achtarmigen Chanukka-Leuchter? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Monika Grübel in ihrem Vortrag über das LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen, das das ehemalige Wohnhaus der jüdischen Familie Ullmann und die Synagoge der Landjuden von Rödingen und Umgebung umfasst.
Das wichtigste Ausstellungsstück ist die 1841 erbaute Synagoge selbst. Sie ist das einzige weitgehend im Originalzustand erhaltene jüdische Gotteshaus im westlichen Rheinland. Synagoge und Wohnhaus wurden vom LVR behutsam saniert und 2009 als LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen eröffnet. In der Dauerausstellung, bei Vorträgen und Workshops werden zahlreiche Facetten jüdischen Lebens (nicht nur) auf dem Land erläutert.
Den Vortrag über die Geschichte der Gebäude und seiner Bewohner und Bewohnerinnen sowie über die heutigen Aktivitäten hält die Judaistin Monika Grübel. Sie ist seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim LVR mit dem Schwerpunkt Beratung, Publikationen und Veranstaltungen zur jüdischen Geschichte, Religion und Kultur im Rheinland und leitet das LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe des LVR-Kulturzentrums. Unter dem Titel „Kulturregion Rheinland“ nimmt sie Museen und Kultureinrichtungen des Rheinlands in den Blick und gibt Einblicke in das breite Spektrum der Kulturarbeit des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).
Der Vortrag findet statt am Mittwoch, 5. Dezember 2018, 18 Uhr, im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Äbtesaal, in Brauweiler. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen findet man im Internet www.abteibrauweiler.lvr.de
Sperrung Venloer Straße
Für die Anlieferung von Betonfertigteilen für die Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses im Zentrum von Pulheim wird die Venloer Straße am Montag,
26. November, in Höhe der Hausnummer 132 (Kreuzung Venloer Straße/
Farehamstraße/Rathausstraße) von 10 Uhr bis 15 Uhr vollständig gesperrt.