Im Grasweg in Brauweiler wird in Höhe der Hausnummern 3 bis 9 von Dienstag, 27. November, bis Freitag, 21. Dezember, eine Gasversorgungsleitung verlegt. Die Baustelle befindet sich vom Schmiedegässchen kommend auf der rechten Fahrbahnseite. Der Fahrzeugverkehr kann weiterhin eingeschränkt erfolgen. Die Überfahrt über die Baugrube wird durch Stahlplatten gewährleistet.
Grasweg in Brauweiler – Verlegung Gasversorgungsleitung
WDR dreht auf der Venloer Straße
Für die Produktion „Curiosity killed the cat“ hat das städtische Ordnungsamt dem WDR eine Drehgenehmigung erteilt. Am Donnerstag, 22. November, 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr, wird auf dem Bürgersteig in der Venloer Straße in Höhe der Einmündung Pletschmühlenweg und Anemonenweg eine Kamera aufgestellt. Gefilmt wird der laufende Betrieb in diesem Kreuzungsbereich. Sperrungen werden nicht angeordnet.
Dansweiler Glühweinabend – Wolfhelmstraße gesperrt
Der nächste Glühweinabend in Dansweiler findet am Samstag, 24. November, auf
dem Marktplatz am Lindenplatz, auf der Wolfhelmstraße und auf dem Platz vor der Kindertagesstätte statt. Veranstaltungsbeginn ist um 17 Uhr. Die Wolfhelmstraße ist von 16 bis 24 Uhr gesperrt. Der Busverkehr wird umgeleitet.
Informationsabend für Grundschuleltern am 29.11.2018, 19.30 Uhr, in der Aula der Marion-Dönhoff-Realschule
Viele Grundschulkinder der 4. Klasse bekommen in diesen Tagen die Empfehlung für die weiterführenden Schulen ausgesprochen. Für die Eltern stellt sich die Frage, welche Schule die richtige für ihr Kind ist. Über das Leben und Lernen an der Marion-Dönhoff-Realschule können sie sich am 29.11.2018, 19.30 Uhr, in der Aula ein Bild machen. Es gibt Informationen über die einzelnen Fächer, den Ganztag, die Lernzeiten, das Lernbüro und weitere Aktivitäten und Einrichtungen an der Marion-Dönhoff-Realschule.
Stommelner Ehrenmal wieder komplett
Neue Schalen in steinerner Ausführung feierlich enthüllt
Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Stommeln, Helmut Schmitz, und seine Stellvertreterin, Ula Köppen, haben gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler und Pfarrer Christoph Hittmeyer zwei neue Schalen für das Ehrenmal feierlich enthüllt. Die Schalen sind von der Pulheimer Firma Naturstein Pabel in steinerner Ausführung erstellt worden und ersetzen die alten Schalen aus Metall, die im vergangenen Jahr entwendet worden sind. Das Ehrenmal ist im Oktober 1953 von der Maigesellschaft erschaffen und der Gemeinde Stommeln übergeben worden. Es ist den Toten, den Verletzten und den Traumatisierten von Krieg und Gewaltherrschaft gewidmet. Es erinnert an die 77 Toten des 1. Weltkrieges und an die 48 Verstorbenen des 2. Weltkrieges. Mit zwei Gedenktafeln mit den Namen der Stommelner Juden wird zudem der Opfer des Holocaust gedacht.
Zur Feierstunde konnte Helmut Schmitz neben dem Bürgermeister und dem Pfarrer zahlreiche Gäste begrüßen. Das Ehrenmal, so Helmut Schmitz, sorge dafür, dass die Toten und das Geschehene nicht vergessen werden: „Kriege und die Verfolgung von Menschen dürfen wir nicht mehr zulassen.“
Bürgermeister Frank Keppeler wies auf das Leid hin, die Kriege heute noch über Menschen und Länder bringen: „Der Krieg in Syrien dauert schon länger als der 2. Weltkrieg.“ Gleichzeitig lobte er die Initiative der Dorfgemeinschaft: „Nicht zuletzt durch den Einsatz für das Ehrenmal wird das vielfältige Wirken der Vereine sichtbar. Sie schließen sich mit Gleichgesinnten zusammen, engagieren sich für wichtige Aufgaben und Ziele und setzen sich für ihre Mitmenschen ein.“
Im vergangenen Jahr hatte Pfarrer Christoph Hittmeyer darauf aufmerksam gemacht, dass das Ehrenmal ohne die entwendeten Schalen nicht komplett sei. Die Dorfgemeinschaft griff diesen Hinweis auf und gab die Neugestaltung in Auftrag. Finanziert hat die Dorfgemeinschaft die steinernen Schalen aus ihrer Kasse, die im Wesentlichen mit Eintrittsgeldern der Kirmes gefüllt worden war. Damit hat die Dorfgemeinschaft das eingenommene Geld den Stommelnerinnen und Stommelnern
und dem Ort wieder zurückgegeben.
Aquarena Pulheim – Drei Bahnen gesperrt
Für die Durchführung der Ortsgruppenmeisterschaft der DLRG Pulheim werden in der Aquarena in Pulheim-Stommeln am Sonntag, 25. November, von 14 Uhr bis 20 Uhr drei Bahnen gesperrt.
Barbaramarkt in Pulheim – Verlegung des Wochenmarktes
Auf dem Marktplatz, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz, in der Blumachergasse und in
der Fußgängerzone Auf dem Driesch findet von Mittwoch, 28. November bis Sonntag,
2. Dezember, der Barbaramarkt statt. Er ist täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet.
Wegen des Barbaramarktes wird der Wochenmarkt in Pulheim am Dienstag,
27. November, und am Freitag, 30. November, auf den Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum verlegt.
Die Aufbauarbeiten werden am Freitag, 23. November, ab 15 Uhr, Samstag, 24. November, Montag, 26. November und Dienstag, 27. November, jeweils von 7 bis 22 Uhr durchgeführt. Die Abbauarbeiten erfolgen am Montag, 3. Dezember, 7 bis 22 Uhr.
Frauen-Talk am Donnerstag im F.
Im monatlichen Frauen-Talk geht es diesmal um die Rolle von Frauen als Konsumentinnen. Wie immer soll es eine lebhafte Diskussion geben! Natürlich sollen der Spaß miteinander, die Auszeit von allem und das Kennenlernen neuer Frauen im Mittelpunkt des „Frauen-Talks am Donnerstag im F.“ stehen!
Leitung: Marlis Klöckner, Dipl. Sozialpädagogin, Mediatorin
Do., 29.11.2018
19:30 – 21:00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.
Abtei-Gymnasium Brauweiler lädt ein zum Tag der offenen Tür
Am Samstag, 24. November, ist das Abtei-Gymnasium Brauweiler von 9.30 bis 13 Uhr offen für alle, die Einblicke in das vielfältige Angebot der Schule bekommen möchten. Besonders Kinder, die aktuell die 4. Klassen besuchen und deren Familien, aber auch Schülerinnen und Schüler, die Interesse daran haben, im nächsten Schuljahr die gymnasiale Oberstufe der Schule zu besuchen, sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag die Schule aus der Nähe anzusehen und sich zu informieren.
Die Wahl der weiterführenden Schule ist für den weiteren Lebensweg der Kinder sehr bedeutend. Der Tag der offenen Tür beginnt um 9.30 Uhr in der Mensa mit einer kurzen Begrüßung durch Schulleiter Martin Sina. Danach können die Kinder in verschiedenen Fächern (z.B. Informatik, Geographie, Biologie, praktische Philosophie, Englisch, Mathematik, Deutsch…) am verkürzten „Schnupperunterricht“ teilnehmen. In dieser Zeit werden die Eltern über das gymnasiale Profil des Abtei-Gymnasiums informiert. Anschließend können die Viertklässler gemeinsam mit ihren Eltern zu einer spannenden Rallye durch die Schule starten. Dabei gibt es die Möglichkeit, sich an diversen Ständen und in Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern genauer über die Schule zu informieren. So wird das besondere Profil, die KulTour-Klasse, durch eine Ausstellung mit Exponaten aus dem Projektunterricht vorgestellt, und es stehen einige Aktive der KulTour-Klasse für Fragen bereit. Außerdem gibt es für interessierte Kinder das Angebot, an einer Schnupperstunde Projektunterricht teilzunehmen.
Am gesamten Vormittag finden immer wieder Führungen durch die Schule statt. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 zeigen den Interessenten das Schulgebäude und seine Besonderheiten. Dabei erhält man Einblicke in die Ausstattung der Schule und das AG- und Wettbewerbsangebot. Des Weiteren präsentieren Klassen und Arbeitsgruppen Arbeiten, die im Unterricht entstanden sind und führen diese vor. Den Sechstklässlern kann man in der neuen Sporthalle beim Kampf um die Trophäen in der Brauweiler Spezialsportart “Balkenball“ zuschauen. Außerdem lädt der EineWelt-Basar dazu ein, Weihnachtsgeschenke und selbstgebackene Plätzchen zu kaufen. Auch kleinere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Für sie wird eine Betreuung mit Spiel und Spaß angeboten.

Olivenbaum ist Blickfang auf neuem Kreisverkehrsplatz
Bürgermeister Frank Keppeler bedankt sich bei Marek Stolarski vom Garten- und Landschaftsbaubetrieb Marco für die optisch gelungene Gestaltung der neuen Kreisverkehrsanlage. [/caption]Bürgermeister Frank Keppeler dankt Garten- und Landschaftsbau Marco für die Übernahme der Patenschaft
Ein stattlicher Olivenbaum ist der Blickfang auf dem neuen Kreisverkehrsplatz im Kreuzungsbereich Geyener Straße, Pariser Straße und Sonnenallee in Pulheim. Der Knotenpunkt ist vom Pulheimer Garten- und Landschaftsbaubetrieb Marco liebevoll und optisch sehr ansprechend gestaltet worden. Bei einem Ortstermin hat sich Bürgermeister Frank Keppeler beim Inhaber Marek Stolarski für die geleisteten Arbeiten bedankt: „Ihre freundliche und zugleich pflegeleichte Gestaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Stadtgestaltung. Wer den Kreisverkehr sieht, freut sich über den schönen Anblick“.
Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Marco hat die Patenschaft für den Kreisel kürzlich übernommen und die Flächen gärtnerisch gestaltet. In der Platzmitte ist ein großer Olivenbaum gepflanzt worden. Die umgebenden Flächen wurden mit verschiedenen Steinen farbig gestaltet. Außerdem stehen kleine Palmen und weitere kleine Olivenbäume auf dem Kreisel. Auf dem Kreisel wird auf den „Patenbetrieb“ hingewiesen (www.gartenbaumarco.de). Bürgermeister Keppeler gibt sich zuversichtlich, dass noch weitere Kreisel im Stadtgebiet optisch aufgewertet werden können. „Zwar befinden sich die meisten Kreisverkehrsplätze im Stadtgebiet in der Straßenbaulast und damit im Zuständigkeitsbereich des Landes bzw. des Rhein-Erft-Kreises. Ziel der Verwaltung ist es jedoch, in Zusammenarbeit mit den Straßenbaulastträgern eine gestalterische Verbesserung zu erreichen“, so der Bürgermeister. Wer ebenfalls Interesse an der Übernahme einer Patenschaft für eine Kreisverkehrsanlage hat, wendet sich an das Tiefbauamt, Olaf Kleine-Erwig, Telefon 02238/ 808 266, E-Mail olaf.kleine-erwig@pulheim.de.
Foto: Bürgermeister Frank Keppeler bedankt sich bei Marek Stolarski vom Garten- und Landschaftsbaubetrieb Marco für die optisch gelungene Gestaltung der neuen Kreisverkehrsanlage.