Café F.: Bossa Nova, Samba und mehr

Foto: Café F.

Brasilianischer Abend mit dem Duo littleBOSSA

Mitreißende brasilianische Musik spielt das Duo littleBOSSA am 28.11.2018 im Café F. Ihren musikalischen Auftritt würzen die beiden Musiker (Rosa Enciso, Gesang, und Peter Heinschink, Gitarre) mit prickelnden, spannenden und amüsanten Anekdoten, die Entstehungszeit des Bossa Nova wieder lebendig werden lassen.

Termin: Mittwoch, 21.11.2018, 20.00 Uhr
Ort: Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim
Eintritt: € 12/€ 8 für Mitglieder
Anmeldung unter 02238-472279 oder kultur@cafef.de

Spontanchor Brauweiler – Weihnachtslieder im Stadion

Der Spontanchor Brauweiler lädt ein, sich an vier Montagen in Weihnachtsstimmung der besonderen Art zu begeben. Es werden Lieder eingeübt, die im Rhein-Energie-Stadion in Köln am Tag vor Heiligabend (Sonntag, 23. Dezember) gemeinsam mit weiteren 5.000 Sängern vorgetragen werden. Die Proben beginnen am Montag, 19. November, 20 Uhr, in der evangelischen Kirche in Brauweiler und finden an vier Montagen in Folge statt. Telefonische Anmeldungen nimmt Ute Krause, Telefon 02234/ 700388, entgegen. Die Gebühr für das Projekt inklusive Eintrittskarte beträgt 20 Euro.

Synagoge Stommeln:  Franz Erhard Walther – Zwei Körperformen GELB

Synagoge Stommeln: Franz Erhard Walther – Zwei Körperformen GELB

Der 1939 geborene Walther ist eine der Schlüsselfiguren der Gegenwartskunst. Als Pionier einer prozessorientierten, partizipatorischen Kunst hat er wie kaum ein anderer Künstler die Definition, was Skulptur sein kann, nachhaltig verändert. Mit seinen textilen Handlungs- und Kommunikationsobjekten hat er seit den 60er Jahren das traditionelle Verhältnis von Künstler, Werk und Betrachter revolutioniert. Der Betrachter soll aus seiner passiven Haltung heraustreten und zu einer intellektuellen, emotionalen oder auch körperlichen Auseinandersetzung mit den Werken angeregt werden. Der Betrachter erst vollendet das Werk – durch seine reale oder zumindest vorgestellte Handlung.

Nach zahlreichen Ausstellungen unter anderem im New Yorker Museum of Modern Art (1969), in der Dia:Beacon, New York (2010), der Hamburger Kunsthalle und der Reina Sofia, Madrid (2017) sowie Teilnahmen an der documenta 5 (1972), 6 (1977), 7 (1982) und 8 (1987), ist sein Werk „Zwei Körperformen GELB“ seit dem 13. September in der Synagoge Stommeln zu sehen.

In einem Vortrag am 14. November spricht Franz Erhard Walther im Martinushaus über seine Kunst und Zeigt Bilder seiner Werke.

Künstlergespräch: 14.11.2018, 19:30 Uhr
Martinushaus, Venloer Straße 546, 50259 Pulheim-Stommeln
Die Synagoge ist am 14.11. ab 18:30 Uhr geöffnet.

Ausstellung: 13.9. – 18.11.2018
Öffnungszeiten: Freitag 15 – 18 Uhr, Samstag & Sonntag 13 – 18 Uhr
Synagoge Stommeln, Hauptstraße 85 a, 50259 Pulheim-Stommeln
www.synagoge-stommeln.de

Foto: F.E.Walther – Synagoge Stommeln – Foto Werner J. Hannappel (c) VG BildKunst

Tag der offenen Tür in der Gesamtschule Pulheim

Zum fünften Mal lädt die Gesamtschule Pulheim (GEP) alle Interessierten und die Eltern der Kinder im vierten Grundschuljahr am Samstag, 17. November, zum Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 13 Uhr können die Besucherinnen und Besucher das innovative pädagogische und didaktische Konzept der GEP hautnah miterleben. Nach dem Motto „Global denken – Erfahrungen teilen – Potenziale entwickeln“ stehen in der GEP die Vielfalt, die individuelle Förderung und das selbstgesteuerte Lernen der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Für ihr Engagement, Gesundheitsförderung und Prävention in ihre Schulentwicklung zu integrieren, hat die GEP den Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ erhalten. Am Tag der offenen Tür wird dieser Preis offiziell der Schulgemeinschaft präsentiert. Des Weiteren werden der Schulalltag und Besonderheiten des innovativen Konzepts vorgestellt. Dazu gehören der gemeinsame Anfang oder die jahrgangsübergreifenden Lernbüros in Deutsch, Englisch und Mathematik, in denen Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen an differenzierten Materialien arbeiten. Darüber hinaus werden zahlreiche Präsentationen aus den Werkstätten des epochalen Thementags, den fächerübergreifenden Projekten und aus den Wahlpflichtfächern Spanisch, Naturwissenschaften, Arbeitslehre sowie Darstellen und Gestalten gezeigt. Schüler-Guides der GEP führen durch das Schulzentrum. Die aktiven Eltern sorgen für das leibliche Wohl und die Lehrerinnen und Lehrer beantworten gerne alle Fragen.
Die Gesamtschule Pulheim ist vierzügig und befindet sich im Schuljahr 2018/ 2019 mit rund 550 Schülerinnen und Schülern im fünften Jahr. Ihr Angebot richtet sich an Eltern und Kinder aus Pulheim sowie den umliegenden Gemeinden. Ein ausführlicher Informationsabend für die Eltern der Kinder im vierten Schuljahr findet am Montag, 21. Januar 2019, 18 Uhr, in der Mensa des Schulzentrums statt. Anmeldetermine für Eltern und ihre Kinder werden am Tag der offenen Tür und am Eltern-Informationsabend vergeben.

Dreimol Geyen Alaaf

Am Freitag, den 09.11.2018 ist es wieder soweit. Ab 18:00 Uhr heißt es im Geyener Schützenhaus wieder dreimol Geyen Alaaf.
Die Dorfgemeinschaft startet in den Karneval mit der nahezu ausverkauften Sessionseröffnungsparty. Literat Manfred Groß hat wieder ein attraktives Programm zusammengestellt. Mit Kasalla, Rockemarieche, Kuhl un die Gäng, Kempes Finest und last not least dem Pullemer Veedelszoch erwartet die Geyener wieder ein stimmungsvoller Sessionsauftakt. Enrico´s Party Team ist vor Ort und wird zwischen den Auftritten Musikwünsche erfüllen.

Einweihung Erweiterungsbau katholische Grundschule Bachstraße

Einweihung Erweiterungsbau katholische Grundschule Bachstraße

Zur offiziellen Einweihung des Erweiterungsbaus der katholischen Grundschule Bachstraße in Pulheim konnte Bürgermeister Frank Keppeler die Schulgemeinde mit 300 Schülerinnen und Schülern, mit Schulleiterin Ruth Klein, mit dem Lehrerkollegium, den Mitarbeiterinnen der Offenen Ganztagsschule und den Elternvertretern willkommen heißen: „Wir sind froh, dass es uns gelungen ist, dieses wichtige Schulbauprojekt in die Wege zu leiten und fertigzustellen. Der Aufwand hat sich gelohnt. Die Zeit der Provisorien ist vorbei“, so der Bürgermeister. Frank Keppeler bedankte sich beim Architekturbüro Baues, beim Bauleiter, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des städtischen Immobilienmanagements und der Schulverwaltungsabteilung sowie bei den Schulhausmeistern für ihr großes Engagement.
Entstanden sind zwei weitere Klassenräume, ein Mehrzweckraum zur Aufstellung und Installation von Computern und ein separater Büroraum. Der Fahrstuhl wurde sozusagen um eine Haltestelle erweitert. Die bereits vorhandene Gebäudetechnik wurde genutzt, um das neue Geschoss mit Heizung, Wasser, Strom und EDV-Leitungen zu versorgen. Um die Flucht- und Rettungswege anzupassen, ist eine bereits vorhandene Stahltreppe erweitert worden. Sämtliche Brandschutzmaßnahmen wurden gemäß dem Stand der Technik auf den neuesten Stand gebracht. Die neuen Räumlichkeiten sind von den Nutzerinnen und Nutzern -nämlich den Schulkindern- bereits auf Tauglichkeit überprüft und erobert worden.
Für die Aufstockung- und Erweiterungsmaßnahmen hat die Stadt insgesamt rund 1,15 Millionen Euro investiert. Das Ergebnis kann sich nach Ansicht des Bürgermeisters sehen lassen: „Die Schule ist um moderne Räume ergänzt worden.“
Zu Beginn der Feierstunde hatte der Schulchor die Festgäste mit einem fröhlichen Lied willkommen geheißen und sie anschließend mit einer Zirkusvorführung, an der auch die Schulleiterin mitwirkte, unterhalten. Pfarrer Thomas Kuhl segnete die neuen Räume.

Kleiner Umzug durch Pulheim

Zur Eröffnung der Karnevalssession 2018/2019 veranstaltet die KG Ahl Häre am Sonntag, 11. November, einen kleinen Umzug durch den Zentralort Pulheim. Die teilnehmenden Gruppen mit Kapelle und Tamborcorps treffen sich um 10.30 Uhr vor
dem Rathaus in der Alten Kölner Straße 26. Der Zug führt anschließend durch die Pützgasse über die Venloer Straße zum Marktplatz. Auf der Venloer Straße muss deshalb kurzfristig mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.

AquaMOVIE in der Aquarena Pulheim – Ein außergewöhnlich nasses Filmvergnügen

Wer hier fehlt ist selber schuld! Am Sonntag, 18. November, 14 Uhr, findet in der Aquarena Pulheim das nächste große AquaMOVIE-Event mit H2O-fun-events statt. Dabei ist AquaMOVIE nicht nur eine Filmvorführung auf dem Wasser, sondern auch ein riesen Actionspektakel für Kinder und die ganze Familie. Es gibt ein begrenztes Kartenkontingent. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Als Eintrittspreise gelten die üblichen Tageseintrittspreise: Kinder 4 Euro und Erwachsene 6,50 Euro. Kinder unter einem Meter Körpergröße haben freien Eintritt.
Bevor der Film beginnt, gibt es ein Animationsprogramm mit vielen Wettbewerben, lustigen Spielen und fetziger Musik für Jung und Alt. Bei AquaFUN treten Jungs gegen Mädchen an und müssen versuchen, so viele Punkte wie möglich bei den einzelnen Wettbewerben zu sammeln. Am Ende gewinnt das Team, das am meisten Punkte gesammelt hat.
Die Filmvorführung findet auf dem Wasser statt. Auf einer schwimmenden Leinwand wird ein Wunschfilm gezeigt, den sich das Publikum bei einer lautstarken Abstimmung selbst aussuchen darf. Wer möchte, kann sich das Filmvergnügen von einer schwimmenden Insel oder vom Beckenrand anschauen. Je nach Filmauswahl endet die Veranstaltung zwischen 18 und 18.30 Uhr.

Zehn Jahre Gedenkstätte Brauweiler

Feierstunde am Samstag, 3. November – Wiedereröffnung nach Sanierung

Am Samstag, 3. November, findet um 16.30 Uhr im Gierden-Saal des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler eine Feierstunde anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Gedenkstätte Brauweiler statt. Zugleich ist damit die Wiedereröffnung der Gedenkstätte verbunden, die aufgrund eines Wasserschadens in den vergangenen Monaten saniert und restauriert wurde. Zur Feierstunde sprechen Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums, sowie der Historiker Josef Wißkirchen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Norbert Rodenkirchen und Albrecht Maurer. Von 14 bis 16 Uhr sowie im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Gedenkstätte. Der Eintritt ist frei.
Am 9. November 2008 eröffnete der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Gedenkstätte. Sie dokumentiert die Geschehnisse der Jahre 1933 bis 1945 in der ehemaligen Arbeitsanstalt. Zugleich ist sie dem Gedenken an die zahlreichen Opfer des NS-Regimes in Brauweiler gewidmet. Die Gedenkstätte befindet sich im Kellergeschoss des sogenannten Frauenhauses der ehemaligen Arbeitsanstalt Brauweiler. Hier sind zwei Zellenräume weitgehend im Originalzustand erhalten geblieben. Sie bilden den Kern der Dauerausstellung.
Die Dauerausstellung dokumentiert die Ereignisse in Text und Bild und basiert auf den Forschungsergebnissen der beiden Historiker Josef Wißkirchen und Hermann Daners, die bereits 2006 die Publikation „Was in Brauweiler geschah“ veröffentlichten und das Thema in zahlreichen weiteren Veröffentlichungen vertieften. Für ihre Verdienste zur Erforschung des Themas wurden sie mit dem Rheinlandtaler des LVR ausgezeichnet. Die Realisierung der Gedenkstätte erfolgte durch das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, das die Einrichtung seitdem betreut.
Ab dem 3. November 2018 ist die Gedenkstätte Brauweiler donnerstags von 15 bis
17 Uhr geöffnet. Die Gedenkstätte befindet sich im Kellergeschoss des Bürohauses
am Parkplatz des LVR und ist nur über eine Treppe zugänglich. Der Eintritt ist frei. Öffentliche Führungen finden ab Dezember an jedem ersten Samstag im Monat um
15 Uhr statt. Die Buchung individueller Führungen ist möglich, Telefon 02234 9854-301.
Weitere Informationen im Internet www.gedenkstaette-brauweiler.lvr.de.