Frauen-Talk am Donnerstag im F.

Wir sind Partnerin, Mutter und Freundin. Wir sind berufstätig, machen größtenteils den Haushalt,sorgen uns um alles und alle. Doch wo bleiben wir dabei?

In diesem Halbjahr führt das Cafe F. im monatlichen Frauen-Talk eine lebhafte Diskussion über die vielfältigen Rollenanforderungen, die an Frauen gestellt werden.

Am 25.10. wird es um die Rolle als Freundin gehen:
Welche Bedeutung hat die Freundschaft zu anderen Frauen in unserem Leben?
Wie schaffen man es in den unterschiedlichen Phasen des Lebens, solche Freundschaften zu knüpfen, zu pflegen und aufrecht zu erhalten – und wie gelingt es, die Rolle als Freundin mit all den anderen Rollen im Leben zu vereinbaren?

Natürlich sollen der Spaß miteinander, die Auszeit von allem und das Kennenlernen
neuer Frauen im Mittelpunkt des „Frauen-Talks am Donnerstag im F.“ stehen!

Leitung: Marlis Klöckner, Dipl. Sozialpädagogin, Mediatorin

Jeden letzen Donnerstag im Monat:
25.10., 29.11.2018
19:30 – 21:00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim

Sperrung Donatusstraße

Die Donatusstraße in Brauweiler wird am Mittwoch und Donnerstag, 17. und 18. Oktober, in Höhe der Hausnummer 34 an beiden Tagen von 8 Uhr bis 15 Uhr vollständig gesperrt. Von der Bonnstraße kommend ist die Donatusstraße für Anlieger bis zur Kaiserin-Theophanu-Straße frei; von der Mathildenstraße kann sie bis zur Dechant-Tücking-Straße befahren werden.

Grundschüler lernen die Stadtbücherei Pulheim kennen

Grundschüler lernen die Stadtbücherei Pulheim kennen

Kooperationsvereinbarung mit der KGS Barbara-Schule unterzeichnet

Schülerinnen und Schüler der KGS Barbara-Schule in Pulheim lernen ab sofort die Stadtbücherei näher kennen. Schulleiterin Ruth Klein und Bürgermeister Frank Keppeler haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der sich die beiden Partner auf eine enge Zusammenarbeit für die kommenden Jahre verständigt haben. Ziel der Kooperation ist es, die dauerhafte Bildungspartnerschaft zwischen Bibliothek und Schule zu etablieren. Beide sollen sich bei der Vermittlung von Lese- und Informationskompetenzen ergänzen und unterstützen.
Die Vereinbarung ist am 1. Oktober in Kraft getreten und ist auf Dauer angelegt. Damit die Kommunikation zwischen beiden Einrichtungen zielgerichtet gewährleistet ist, sind von der Schule zwei und von der Bibliothek drei Kontaktpersonen benannt worden. In der Stadtbücherei sind Silvia Schumacher, Brigitta Brausen und Heike Weesbach die Ansprechpartner; in der katholischen Grundschule ist dies neben der Schulleiterin Michele Novy. Zweimal jährlich sollen Treffen stattfinden, bei denen die Zusammenarbeit geplant und weiterentwickelt wird. Erste Kontakte können die Schülerinnen und Schüler bei Klassenführungen knüpfen. Für die zweiten Schuljahre werden zwei Führungen angeboten; für die vierte Klassenstufe eine Führung im ersten Schulhalbjahr.
Bürgermeister Frank Keppeler freut sich über die Kooperation: „Die Schüler lernen, die Bibliothek auch für den Schulalltag zu nutzen und die Stadtbücherei kann frühzeitig Kontakt zu neuen Nutzerinnen und Nutzern aufbauen.“

Internationale Gartenexperten im Nordpark Pulheim

Internationale Gartenexperten im Nordpark Pulheim

Kürzlich hat eine Gruppe von europäischen Fachleuten aus dem Bereich Garten- und Landschaftsplanung den Nordpark Pulheim besucht. Mit großem Interesse verfolgten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Polen, England, Italien, Lettland, Schweden und Deutschland bei einem gemeinsamen Rundgang den Ausführungen der Planerin des Nordparks, Professor Ulrike Böhm vom Büro bbzl. Von der Stadtverwaltung wurde der Rundgang vom Technischen Beigeordneten Martin Höschen sowie von Dr. Ellen Cassens-Sasse und ihrem Mitarbeiter Kai Egert von der Koordinierungsstelle Umweltschutz begleitet. Laut eigenen Angaben nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des geführten Rundgangs viele Anregungen aus dem Nordpark mit zurück in ihre Heimatländer.
Bei der 17-köpfigen Gruppe handelte es sich um Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes „UrbanLinks 2 Landscape“, das unter Leitung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) im Rahmen des Programms „Interreg Europe“ von der Europäischen Kommission gefördert wird.
Die Projektpartner widmen sich unter Berücksichtigung der spezifischen regionalen Anforderungen und Entwicklungen im öffentlichen Raum der Frage, wie urbane (Frei-) Flächen entwickelt und mit der umgebenden (Kultur-)Landschaft verknüpft werden können, um zu einer besseren Nutzung für die Bevölkerung zu führen. Dabei geht es insbesondere um neue Nutzungsformen im urbanen Grün und ganz besonders auch im Bereich der Übergänge von Bebauung und Landschaft. Der Nordpark Pulheim wurde für diese Thematik als best practice Beispiel präsentiert.
Foto: Stadt Pulheim

Sponsorenlauf: KGS An der Kopfbuche in Stommeln

Die KGS An der Kopfbuche in Stommeln führt am Freitag, 12. Oktober, 9 Uhr bis 12 Uhr, einen Schüler-Sponsorenlauf durch. 180 Schülerinnen und Schüler sowie 15 Betreuerinnen und Betreuer nehmen teil. Der Start erfolgt in Gruppen von maximal 50 Kindern der Klassen eins bis vier. Start und Ziel befinden sich auf dem Parkplatz vor der Grundschule. Die Schüler laufen über die Straßen Im Schellental und Am Sonnenhang. Die Laufstrecke wird durch Streckenposten gesichert. Die Straßen werden nicht gesperrt. Die betroffenen Hausbewohner werden zuvor schriftlich informiert.

Bücherflohmarkt

Die Stadtbücherei Pulheim veranstaltet von Donnerstag, 11., bis Dienstag, 16. Oktober, auf der Galerie im Obergeschoss einen Bücherflohmarkt. Unter dem Motto: „Lesen zum Spartarif“ können zu den gewohnten Öffnungszeiten Romane sowie Kinder- und Jugendbücher zum kleinen Preis erworben werden. Weitere Informationen findet man im Internet www.stadtbuecherei.pulheim.de.

Bürgermeister Keppeler schreibt an NRW-Verkehrsminister Wüst

Westumgehung Sinnersdorf: Kreisverkehr sollte beleuchtet werden

Bürgermeister Frank Keppeler hat die anstehende Eröffnung der Westumgehung von Sinnersdorf am Montag, 15. Oktober, zum Anlass genommen, NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst einzuladen, sich gemeinsam mit ihm ein Bild von der Situation am Kreisverkehrsplatz auf der L 183 zu machen. Vor Ort möchte er – nachdem er bereits mehrfach das Verkehrsministerium angeschrieben hatte – dem Minister erläutern, welche Gründe aus Sicht der Stadt Pulheim für die Beleuchtung sprechen.
Die neue Westumgehung von Sinnersdorf mündet in einen Kreisverkehr nahe der Peter-Kanters-Allee in Pulheim, der sie mit der L 183 verbindet. Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger ist es, dass der Kreisverkehrsplatz aus Sicherheitsgründen beleuchtet wird. Vor allen Dingen viele Kinder und Jugendliche aus Sinnersdorf passieren auf dem Weg zur Schule in Pulheim mit dem Fahrrad den Kreisverkehr.
Im April 2017 wurde in Anwesenheit des damaligen NRW-Verkehrsministers Michael Groschek der 1. Spatenstich gefeiert. Dem voraus ging eine langjährige Planung der Maßnahme durch das Land. Eine Beleuchtung des Kreisverkehrsplatzes wurde dabei nicht vorgesehen.
„Ich hoffe“, so Bürgermeister Frank Keppeler, „dass das Land als zuständiger Baulastträger sich doch noch entscheidet, eine Beleuchtung einzurichten.“

Sperrung Venloer Straße

Für die Errichtung eines neuen Gebäudes im Zentrum von Pulheim wird die Venloer Straße am Dienstag, 9., Oktober, in Höhe der Hausnummer 132 von 6 bis 18 Uhr gesperrt. Am Tag zuvor, am Montag, 8. Oktober, muss auf der Farehamstraße mit Beeinträchtigungen gerechnet werden.

Fotoworkshop

In der ersten Herbstferienwoche veranstaltet die Caritas Mobile Jugendarbeit gemeinsam mit der Fotografin Claudia Rambach einen viertägigen Fotoworkshop. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 14 Jahren und findet von Montag 15. Oktober, bis Donnerstag 18. Oktober, täglich von 9 bis 13 Uhr im Jugendzentrum Pogo statt. Die freien Angebote des Jugendzentrums können im Anschluss an den Fotoworkshop bis 16 Uhr genutzt werden. Die Kinder werden betreut. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 80 Euro inklusive Mittagessen. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Kinder begrenzt.
Unter dem Motto „Hands On“ führt die Fotografin die Teilnehmer durch mehrere Praxisübungen und Projekte in die Welt der digitalen Fotografie ein. Ziel ist es, technische Möglichkeiten einer Digitalkamera kennen und nutzen zu lernen. Alle Materialien sowie Kameras werden von der Caritas Mobilen Jugendarbeit gestellt. Die eigene Kamera kann mitgebracht werden. Die Anmeldungen nimmt Claudia Rambach, Telefon 0151-17278414, Internet www.fotosvonclara.de, entgegen.