Spielplatzfest

Zum nächsten Spielplatzfest lädt das städtische Jugendamt am Sonntag, 30. September, auf die Anlage im Kölner Weg in Stommeln ein. Von 15 bis 18 Uhr können die Kinder die Spielgeräte ausprobieren und an Spielaktionen teilnehmen. Begleitpersonen haben die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und kennenzulernen. Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt. Weitere Auskünfte erteilt im Jugendamt Bianca Kremp, Telefon 02238-808-311.

Waldtag

Alle Familien sind am Sonntag, 30. September, von 15 Uhr bis 18 Uhr, vom städtischen Familienzentrum Sinnersdorf zu einem Waldtag unter der Überschrift: „Mit allen Sinnen die Natur entdecken“ eingeladen. Treffpunkt ist am Veranstaltungstag der Parkplatz Chorbusch. Von den großen und kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Augen, Ohren, Nasen und Hände bei dem Waldspaziergang auf die Probe gestellt. Gemeinsam wird ein gemütliches Waldnest eingerichtet, von dem aus mit allen Sinnen spielerisch die Natur des Waldes entdeckt werden kann. Zur Halbzeit wird es eine kleine Pause geben, bei der die Teilnehmer die Gelegenheit haben, sich mit den mitgebrachten Verpflegungen zu stärken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird per E-Mail fz-sinnersdorf@gmx.de oder Telefon 02238/54483 bis zum 30. September gebeten.

Kochkurs

Das städtische Familienzentrum Sinnersdorf lädt Eltern zu einem Kochkurs unter der Überschrift „Verschiedenes aus Obst hergestellt“ ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 29. September, 12 Uhr bis 15 Uhr, in der städtischen Kindertagesstätte Kesselsgasse statt. Die Kursleitung liegt in den Händen der Ernährungsberaterin und ausgebildeten Köchin Christine Rieter. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro. Die Anmeldungen sind per E-Mail zu richten an fz-sinnersdorf@gmx.de oder telefonisch unter 02238/82840.

Natürlich fliegt der Teebeutel

Wissenschaft macht Spaß! Ob fliegende Teebeutel, grüner Rotkohl oder im Dunkeln leuchtender Pudding! In dieser Veranstaltung werden Kindern und Eltern naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch und mit Spaß vermittelt. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft veranstaltet evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM diesen experimentierfreudigen Vormittag in der Kath. Kita St. Martinus, Mathildenstrasse 16 in Sinthern am Samstag, dem 29. September in der Zeit von 10.00 – 12.15 Uhr. Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Der Kostenbeitrag liegt bei 5,00 Euro. Anmeldung und Informationen unter 02238/54721 oder kath.kita-sinthern@gmx.de. Anmeldeschluss ist der 21. September.

Pogo sonntags auf

Das Caritas Jugendzentrum Pogo ist sonntags von 15 bis 19 Uhr geöffnet, damit Kinder
und Jugendliche dort ihre freie Zeit verbringen können. Neben Billiard, Tischtennis, Playstation und Dart können viele Dinge ausprobiert werden. Am Sonntag, 23. September, wird gegrillt. Dazu werden Pommes angeboten. Wer Zeit und Lust hat,
geht einfach hin. Weitere Information erhält man am Telefon, Ruf 0178/ 4775735.

Lesung Nora Bossong  liest aus ihrem Buch »Rotlicht« (2017)

Lesung Nora Bossong liest aus ihrem Buch »Rotlicht« (2017)

Alles begann mit dem roten Plüsch eines altmodischen Sexshops in Bremen. Als Kind traute sich Nora Bossong immer nur, ihn aus den Augenwinkeln zu betrachten. Als junge Frau aber wagt sie sich nun tief hinein in jene Geheimzone, in der Lust nackte Arbeit ist und unsere Leidenschaften und der Kapitalismus frontal aufeinanderprallen. Nora Bossong erkundet das Rotlichtmilieu. Dabei trifft sie harmlose Studenten bei Dildo-Präsentationen und altersweise Pornoproduzenten. Sie steht in den letzten heruntergekommenen Sexkinos und am Nudelsalat-Buffet eines Swingerclubs. Sie befragt Frauen vom Strich und für »Verrichtungsboxen« zuständige Verwaltungsangestellte. Was ist ihre eigene Rolle bei diesen wohlverwalteten Orgien? Mit funkelnder Beobachtungsgabe und essayistischer Eleganz erzählt Nora Bossong von einer Gesellschaft, die das Verruchte immer abwaschbarer gestaltet. Und stellt die Frage, warum eigentlich das alte plüschige Rotlichtmilieu genau wie seine modernen Entsprechungen die echte Wollust immer nur an den Mann bringen will – und niemals an die Frau.

Von Nora Bossong erschienen zuletzt bei Hanser der Gedichtband „Sommer vor den Mauern“ (2011), die Reportage „Schnelle Nummer“ (Hanser Box, 2014) sowie die Romane
„Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (2012) und „36,9 Grad“ (2015).
Sie wurde u. a. mit dem Peter-Huchel-Preis, dem Roswitha-Preis und dem Kunstpreis Berlin ausgezeichnet.

Donnerstag, 4. Oktober 2018, 20 Uhr im Äbtesaal der Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim
Eintritt: 10 Euro / Mitgl. 8 Euro

Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26

Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Jugendkulturnacht im Zahnrad

Jugendkulturnacht im Zahnrad

Am 29. September 2018 nimmt das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad zum zweiten Mal als eine von über 80 Institutionen in NRW bei der Jugendkulturnacht teil. Entsprechend der pädagogischen Idee des Projekts und der Intention des Hauses handelt es sich um ein Programm „von“ Jugendlichen „für“ Jugendliche.

Von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr wird das Zahnrad in der Abteipassage Brauweiler ein Interview in Form einer Speakerbox zu den Belangen, Sorgen und Interessen der Jugendlichen durchführen. Daneben finden Spielaktionen an Spielgeräten, Tischkicker, Livemusik sowie eine Kunstaktion mit Foliensticker statt.
Das Abendprogramm wird von 19:00 Uhr bis ca. 23:00 Uhr im Jugendhaus Zahnrad für weitere Stimmung sorgen. Neben der Präsentation der Interviewaufnahmen können die Jugendlichen in der Chillecke zusammenkommen, sich zu Diskussionsrunden treffen oder aktiv an der aufgerufenen langen Nacht der Spiele teilnehmen.

Weltkindertagsfest 2018 mit buntem Programm

Am Samstag, 22. September, 10 bis 15 Uhr, lädt das Jugendamt Kinder und Familien zum diesjährigen Weltkindertagsfest auf den Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums ein. Neben Infoständen der Familienzentren und des Jugendamtes präsentieren sich weitere Akteure der Kinder- und Jugendarbeit. Die Jugendfeuerwehr lädt ein, ein Einsatzfahrzeug zu erkunden und am Stand des Kinderwaldes wird mit Naturmaterialien gebastelt. Für Spielspaß sorgt das Spielezelt des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad. Das Jugendzentrum Pogo wird die Hüpfburg aufblasen. Ein Kettcar-Rennen kann man am Stand der Spielplatzkommission gewinnen. Getanzt werden kann bei der ZumbaKids-Mittanz-Aktion. Kleinere Sportangebote bietet der TuS Brauweiler an. Wer es lieber nass mag, geht bei der DLRG auf Unterwasser-Schatzsuche. Die Kammeroper Köln informiert über ihr Programm und lädt zu einer Tombola ein. Die Polizei kommt mit einem Einsatzfahrzeug vorbei.
Für Eltern gibt es in diesem Jahr das „offene Elternforum“ in den Räumen der Erziehungsberatungsstelle. Experten vom JFC Medienzentrum Köln stehen für Fragen rund um das Thema „Smartphone, WhatsApp, Instagram & Co“ zur Verfügung.
Im Rahmen der Veranstaltung organisiert das Jugendamt einen Kindertrödelmarkt. Kinder können überzählige Spielsachen und Anziehsachen verkaufen. Die Standgebühr zugunsten des Fonds Cents für Pänz kostet 5 Euro. Einen Stand kann man per E-Mail bianca.kremp@pulheim.de anmelden. Wenn der Hunger kommt, hat man die Auswahl zwischen Grillwurst, Waffeln und Muffins. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Auftritt von „Clown Olli“. Weitere Informationen erteilt das Jugendamt, Telefon 02238-808-311

Schuljahr 2019/ 2020 – Schulpflichtige Kinder anmelden

Das Anmeldeverfahren für die Pulheimer Grundschulen für das Schuljahr 2019/ 2020 findet von Montag, 24. September, bis Donnerstag, 15. November, statt. Die Schulen legen die Termine innerhalb dieses Zeitraumes individuell fest. Alle Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2012 und 30. September 2013 geboren sind, werden am 1. August 2019 schulpflichtig. Die Eltern sind von der Schulverwaltung angeschrieben worden. Sie haben die freie Auswahl, an welche Schule sie ihr Kind anmelden möchten. Die Schulleitungen entscheiden im Rahmen freier Kapazitäten über die Aufnahme. Jede Schule hat ein eigenes Schulprogramm. Die Schulen führen Informationsabende oder Tage der Offenen Tür durch, um über ihre jeweiligen Programme zu informieren. Die Termine gehen den Eltern zusammen mit den Anmeldeunterlagen von der Schulverwaltung zu. Zum Anmeldetermin sollen die Kinder mitgebracht werden; mitzubringen sind außerdem eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch.
Kinder, die nach dem 30. September 2013 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden. Die Schulleitungen entscheiden in solchen Fällen, ob die erforderliche Reife vorhanden ist. Zudem finden amtsärztliche Untersuchungen statt. Die Termine werden den Eltern von den jeweiligen Schulen mitgeteilt.

Grundschulen der Stadt Pulheim Das Sekretariat ist zu den folgenden Zeiten erreichbar: 9.00 –11.00 Uhr
1. Für die Ev. Grundschule Pulheim, Auweilerstraße 11
Rektorin: Frau Opp
Tel. : 02238-9654911, Schulsekretärin: Frau Schwabach-Jakob
Tag der offenen Tür und Info-Veranstaltung: 22.09.2018, 09.00 – 11.30 Uhr

2. Für die Kath. Grundschule Pulheim, Bachstraße 11
Rektorin: Frau Klein
Tel. : 02238-9655911, Schulsekretärin: Frau Heer
Informationsabend: 26.09.2018, 20.00 Uhr
Markttag: 09.09.2018, 08.00 – 11.00 Uhr

3. Für die Kath. Grundschule Pulheim, Buschweg 45
Rektor: Frau Spohr (komm.)
Tel. : 02238-4616329, Schulsekretärin: Frau von Piechowski
Tag der offenen Tür: 20.09.2018, 09.00 – 11.00 Uhr
(für die Eltern der Schulneulinge)

4. Für die Gem.-Grundschule Sinnersdorf, Kölner Straße 93
Rektorin: Frau Maibom-Taranowski
Tel. : 02238-7602, Schulsekretärin: Frau Renner
Informationsabend: 13.09.2018, 19.30 Uhr
Hospitationen: 17. und 18.09.2018, 08.45 Uhr – 09.30 Uhr, nach vorh. telef. Vereinbarung

5. Für die Gem.-Grundschule Stommeln, Christinastraße 3
Rektor: Herr Klann
Tel. : 02238-3668, Schulsekretärin: Frau Graß
Informationsabend: 02.10.2018, 20.00 Uhr
Tag der offenen Tür: 29.09.2018, 08.00 – 11.30 Uhr

6. Für die Kath. Grundschule Stommeln, An der Kopfbuche 1
Rektorin: Frau Brill (komm.)
Tel.: 02238-3658, Schulsekretärin: Frau Lang
Tag der offenen Tür: 29.09.2018, 09.00 – 11.00 Uhr (Kinder und Eltern)
Hospitationen („Gläserne Schule“) 24. – 28.09.2018, nach vorh. telef. Vereinbarung

7. Für die Gem.-Grundschule Brauweiler, Mathildenstraße 22
Rektorin: Frau Gäntgen-Kost
Tel. : 02234-81423, Schulsekretärin: Frau Ramrath
Informationsabend: 10.09.2018, 20.00 Uhr
Tag der offenen Tür: 06.10.2018, 8.30 – 12.00 Uhr

8. Für die Gem.-Grundschule Dansweiler, Zehnthofstraße 14
Rektor: Herr Kaiser (komm.)
Tel. : 02234-82331, Schulsekretärin: Frau Bädorf
Informationsabend: 13.09.2018, 20.00 Uhr
Tag der offenen Tür: 29.09.2018, 09.00 Uhr – 13.15 Uhr

9. Für die Gem.-Grundschule Sinthern/Geyen, Am Fronhof 10
Rektorin: Frau Feld
Tel. : 02238-46871111, Schulsekretärin: Frau Köhler
Tag der offenen Tür: 21.09.2018, 09.00 – 11.00 Uhr (nur für Eltern)
Infoveranstaltung zur OGS im Anschluss (11.00 bis 12.00 Uhr)