Planungsausschuss

Am Mittwoch, 19. September, 18 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses die 22. Sitzung des Planungsausschusses der Stadt Pulheim statt. Zum Tagesordnungspunkt 8 zum Thema „Ultranet“ wird darauf hingewiesen, dass die Vertreter der Bundesnetzagentur und der Firma Amprion bereits in der Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 12. September, über das Thema berichten. Eine weitere Teilnahme der Vertreter an der Sitzung des Planungsausschusses ist nicht vorgesehen.
Weiterhin auf der Tagesordnung stehen u.a. die Themen Abteipassage und Rahmenplanung und integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Ortsmitte Brauweiler.

Herbstkirmes in Pulheim

Für die Durchführung der traditionellen Herbstkirmes in Pulheim wird die Venloer Straße von Donnerstag, 20. September, 8 Uhr, bis Montag, 24. September, 24 Uhr, auf dem Teilstück zwischen Johannisstraße und Bachstraße gesperrt. Veranstaltungsort der Kirmes ist der Marktplatz vor dem alten Rathaus, die Fußgängerzone Auf dem Driesch und die Venloer Straße zwischen Johannisstraße und Bachstraße. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 21. September und endet am Montag, 24. September. Die Schaustellergeschäfte sind am Freitag und Samstag von 10 bis 23 Uhr, am Sonntag von 11 bis 22 Uhr und am Montag von 10 bis 24 Uhr geöffnet.
Der Wochenmarkt findet am Freitag, 21. September, auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum statt.

Erstlesetüten für alle Schulanfänger

Die 72 Schulanfängerinnen und Schulanfänger in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule freuen sich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Elke Odendahl, Stefanie Anselm, Jennifer Hahn, Anastazia Derek, Schulleiterin Yvonne Opp und Schulhausmeister Gottfried Ecker über die von Bürgermeister Frank Keppeler, Uwe Zaar, Ingrid Ley, Rita Markus-Schmitz, Rosemarie Katzenbach, Manfred Gerten sowie Ingrid Wolff verteilten Erstlesetüten. Foto: Stadt Pulheim[/caption]In der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Pulheim haben Bürgermeister Frank Keppeler, Schuldezernent Uwe Zaar, Ingrid Ley vom Fördervereinsvorstand der Stadtbücherei, Rita Markus-Schmitz, Leiterin der Kreissparkassendirektion Rhein-Erft, Rosemarie Katzenbach, Kreissparkassen – Regionaldirektorin in Pulheim, Büchereileiter Manfred Gerten und Ingrid Wolff von den Pulheimer Stadtwerken die begehrten Erstlesetüten an die aufgeregten Jungen und Mädchen verteilt. Ganz besonders wies der Bürgermeister die Schülerinnen und Schüler der drei Eingangsklassen auf den Gutschein hin, der eine kostenfreie Mitgliedschaft für ein Jahr in der Stadtbücherei Pulheim gewährt. Frank Keppeler wörtlich: „Damit bekommen die Kinder Zugang zu dem hervorragenden Angebot an altersgerechten Büchern und Medien in unserer Bücherei.“ Schulleiterin Yvonne Opp bedankte sich im Namen der Schule für die großzügige Spende.
Die Aktion ist nach Auskunft von Büchereileiter Manfred Gerten nur dank der Unterstützung von Sponsoren möglich. Jede Erstlesetüte hat einen geschätzten Gegenwert von fast 30 Euro. Sie enthalten einen Gutschein für ein Jahr kostenlose Nutzung der Stadtbücherei (vom Förderverein Stadtbücherei), vier Kinderzeitschriften (von der Firma Leverdy), eine Butterbrotdose, eine Dokumentenmappe, ein Magnetlesezeichen (von der Kreissparkasse), ein Schreibutensilien-Set (Lineal, Stifte, Spitzer, Radiergummi von den Stadtwerken Pulheim), eine Warnweste (vom Autohaus Badziong), ein Päckchen Heftpflaster (von der Kronen-Apotheke), eine Mobilitätsfibel, (VRS) und ein Flyer mit Informationen über die Büchereien in Pulheim.
In den übrigen Grundschulen werden die Erstlesetüten an den Elternabenden den Vätern und Müttern übergeben.
Der Förderverein organisiert seit vielen Jahren auf ehrenamtlicher Basis Lesestunden in Pulheimer Kindergärten. Außerdem wird durch finanzielle Förderung der Medienbestand der Stadtbücherei kontinuierlich erweitert.

Fortnite battle royal-Liverollenspiele im Zahnrad

Kennen sie das? Kinder und Jugendliche, die die seltsamsten Bewegungen und Tänze ausführen?
Ob zu Hause, auf dem Pausenhof oder im Jugendtreff, überall bilden sich Trauben von Kindern, die mit- und gegeneinander tanzen und anspornen. Es handelt sich dabei um Spielelemente aus Fortnite Battle Royal, ein digitales Spiel für Smartphone, PC und Konsole, welches aus der Jugendkultur nicht mehr wegzudenken ist. Für Jugendliche wird es in der Grundversion ab 12 Jahren, der Online-Modus ab 14 Jahren empfohlen. Doch bereits 10-jährige, meist Jungen, sind von dem faszinierenden Spielprinzip fasziniert. Der Spieler muss um sein Leben in der virtuellen Realität bangen, die Flucht ist ausgeschlossen und die Verteidigung mit Waffen zentrales Thema. Dies stellt an Eltern, Pädagogen und Medienbeauftragte neue Fragen und Herausforderungen.
Was fangen wir mit einem kampfbetonten Spiel an, in denen Jagd, Überleben und Töten zentrales Thema sind? Wo setzen wir Grenzen, wie helfen wir aktiv dabei, die Grenze zwischen Realität und Virtualität zu ziehen und zu einem kritischen Umgang dieser Spiele beizutragen?Sicher nicht durch Verbote, da hier die Neugier geweckt wird, sondern durch eine medienpädagogisch geführte Herangehensweise, die die Interessenlage der Jugendlichen berücksichtigt.
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit den neuen Medien und zielt durch besonders ausgelegte Veranstaltungen auf Jugendlichen ab, deren Motivation und Interessenlage im Bereich Computerspiele liegt. Neben einem Computercamp in den Ferien zur künstlerisch-, kreativen- und spielerischen Betrachtung und Bewertung gängiger Spiele bis hin der wöchentlich stattfindenden Rhein-Erft-Game Liga stehen nun auch Projekte der Umsetzung von Computerspielen in die Realität – Liverollenspiele – auf dem Programm. Es geht darum, als Einrichtung einen Bogen zu schlagen zwischen den Inhalten der digitalen und den Möglichkeiten der realen Welt.
Am 8. und 9.September nahmen 30 Jugendliche die Gelegenheit wahr, Fortnite Battle Royal im Kinder- und Jugendhaus Zahnrad unter Leitung von Harald Walz mit den Waldrittern e.V. als Liverollenspiel umzusetzen. Neben der Vorstellung und Diskussion des Spiels wurden Spielregeln erstellt, Lageplänen aufgebaut, Waffen aus Schaumstoff gebaut und das Spiel real auf dem Gelände umgesetzt.
Alle Beteiligten waren von dem Event begeistert und haben laut eigenen Aussagen viel dazu gelernt, sowohl die Jugendlichen als auch die beteiligten Workshopleiter, was uns nicht nur in unserer gegenwärtigen Arbeit bestärkt hat, sondern auch zur Realisation weiterer Aktionen in diesem Bereich führen wird.

Weltkindertagfest 2018 mit buntem Programm

Am Samstag, 22. September, 10 bis 15 Uhr, lädt das Pulheimer Jugendamt Kinder und Familien zum Weltkindertagfest 2018 auf den Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum ein. Neben Infoständen der Familienzentren und des Jugendamtes präsentieren sich weitere Akteure der Kinder- und Jugendarbeit. Die Jugendfeuerwehr lädt ein, ein Einsatzfahrzeug zu erkunden. Am Stand des Kinderwaldes wird mit Naturmaterialien gebastelt. Für Spielspaß sorgt das Spielezelt des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad. Das Jugendzentrum Pogo wird die Hüpfburg aufblasen. Ein Kettcar-Rennen kann man am Stand der Spielplatzkommission gewinnen; getanzt werden kann bei der Zumba-Kids-Mittanz-Aktion. Kleinere Sportangebote bietet der TuS Brauweiler an. Wer es lieber nass mag, geht bei der DLRG auf Unterwasser-Schatzsuche. Die Kammeroper Köln informiert über ihr Programm und lädt zu einer Tombola ein. Die Polizei kommt mit einem Einsatzfahrzeug vorbei.
Für Eltern gibt es in diesem Jahr das „offene Elternforum“ in den Räumen der Erziehungsberatungsstelle. Experten vom JFC Medienzentrum Köln stehen für Fragen rund um das Thema „Smartphone, WhatsApp, Instagram & Co“ zur Verfügung.
Im Rahmen der Veranstaltung organisiert das Jugendamt einen Kindertrödelmarkt. Kinder können überzählige Spielsachen und Anziehsachen verkaufen. Die Standgebühr zugunsten des Fonds Cents für Pänz kostet 5 Euro. Einen Stand kann man per E-Mail miriam.eckes@pulheim.de, anmelden. Wenn der Hunger kommt, hat man die Auswahl zwischen Grillwurst, Waffeln und Muffins. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Auftritt von „Clown Olli“. Weitere Informationen erteilt das Jugendamt, Miriam Eckes, Telefon 02238-808-311.

„Zwischen Himmel und Äd“ – eine Reise von Halleluja bis Karneval

Der Schüler-Eltern-Lehrer-Chor ‚SELaVie‘ am Geschwister-Scholl-Gymnasium (GSG) Pulheim lädt zu zwei Konzerten am Freitag, 28. September, in der Aula des Gymnasiums und am Freitag, 5. Oktober, in der Kirche Alt St. Ulrich in Frechen ein. Beide Konzerte beginnen um 19.30 Uhr.

Der Chor möchte seine Zuhörer auf eine spirituelle sowie musikalisch abwechslungsreiche Tour mitnehmen: Eine Reise zwischen Himmel und Äd, zwischen West und Ost, zwischen einem Tag im Paradies und dem Weg in die Hölle, zwischen grenzenloser Liebe und ihrem Verlust, zwischen Halleluja und Karneval.

Die Chorarrangements reichen dabei von Bob Dylan, Andreas Bourani, Phil Collins bis hin zu AC/DC, Queen und Kasalla. Als besonderer Gast wird außerdem die Pulheimer Band „Bis zum Sommer“ zu hören sein.

Im SELaVie-Chor singen Schüler, Eltern, Lehrer und Freunde des GSG gemeinsam. Vor acht Jahren gegründet, setzt er sich heute aus etwa 70 Mitgliedern im Alter von 16 bis 66 Jahren zusammen.

Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden für die Kulturarbeit der Schule gebeten.

Stadtwerke Pulheim unterstützen Arbeit von Rockinitiative Pulheim e. V.

Stadtwerke Pulheim unterstützen Arbeit von Rockinitiative Pulheim e. V.

vl.n.r.: Harry Gersabeck, Geschäftsführer Stadtwerke Pulheim, Guido Leidheuser, Vorstand Rockinitiative Pulheim e. V., Bürgermeister Frank Keppeler

Wie wichtig die ehrenamtliche und engagierte Arbeit der Vereine im Stadtgebiet Pulheims ist, das beweisen die vielen Hundert ehrenamtlichen Helfer tagtäglich aufs Neue. Die Stadtwerke Pulheim haben deswegen für zehn Vereine und Initiativen einen Förderpreis ausgeschrieben, der mit jeweils 500 Euro dotiert ist.
Einen dieser Preise erhielt jetzt die Rockinitiative Pulheim e. V. im Rahmen der Eröffnung der 3. Stommelner Musikmeile. Dieser Verein engagiert sich besonders in der Förderung junger Musiker, den Austausch von Bands aus der Region und durch die Organisation vielseitiger kultureller Veranstaltungen.
Im Beisein von Bürgermeister Frank Keppeler überreichte Stadtwerke-Geschäftsführer Harry Gersabeck den Preis an Guido Leidheuser, den geschäftsführenden Vorstand des Vereins.
„Als lokales Unternehmen finden wir es wichtig, auch mit einer kleinen Spende die Leistung der Menschen zu würdigen, die sich im kulturellen Bereich engagieren“, sagte Harry Gersabeck.
Die Spende soll dazu verwendet werden, aufstrebenden Bands die Chance zu bieten ihre Stücke professionell im Tonstudio aufzunehmen und somit einen wichtigen Schritt Richtung Öffentlichkeit zu gehen.

Vernissage im Café F. – „Bäume“

Fotos von Waltraud Niemeyer
Seit ihrer Kindheit begleiten und faszinieren Bäume
die Pulheimerin Waltraud Niemeyer – zuerst nur als Möglichkeit,
ihrer Kletterleidenschaft nachzugehen. Dann las sie den Spruch
„Bäume, unsere Brüder in Sonne und Wind“, der sie Bäume mit
anderen Augen sehen ließ, und sie begann, Bäume und die Vielfalt
der Formen, die sie im Laufe ihrer Entwicklung einnehmen,
zu fotografieren.

Ab So., dem 16.09. zeigt sie im Café F. eine Auswahl ihrer Fotografien.
Das F. feiert die Ausstellung mit einer Vernissage.

Termin: Sonntag, den 16.09.2018, 11.00–13.00 Uhr
Ort: Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim
Eintritt frei

Die Fotos sind bis zum 15.11.2018 zu sehen.

Fußballcamp in den Herbstferien

Die Caritas Mobile Jugendarbeit veranstaltet in der ersten Woche der Herbstferien in Pulheim ein Fußballcamp. Alle Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 15 Jahren, die Interesse und Spaß am Fußballspielen haben, können mitmachen. Es sind noch Plätze frei! Von Montag 15., bis Donnerstag, 18. Oktober, trainieren die Teilnehmer gemeinsam mit zwei Trainern täglich von 9 bis 16 Uhr. In der Mittagspause bekommen sie ein gesundes Essen.
Das Fußballcamp findet auf dem Kunstrasenplatz im Sportzentrum statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro. An allen Tagen ist sportliche und wettergeeignete Kleidung mitzubringen. Insgesamt können 30 Kinder und Jugendliche teilnehmen Die Anmeldungen nimmt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735, entgegen.

Weinmarkt in Pulheim

Am Wochenende, 7. bis 9. September, findet auf dem Marktplatz, in der Blumachergasse, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz und in der Fußgängerzone Auf dem Driesch in Pulheim der traditionelle Weinmarkt statt. Der Markt ist Freitag von 16 bis
23 Uhr, Samstag von 11 bis 23 Uhr und am Sonntag von 11 bis 22 Uhr geöffnet.
Der Wochenmarkt wird am Freitag, 7. September, auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum abgehalten.