Sternsinger bringen Segen ins Rathaus

Sternsinger bringen Segen ins Rathaus

Traditionell hat Bürgermeister Frank Keppeler zum Jahresauftakt eine „königliche“ Abordnung im Rathaus empfangen: Sternsinger aus den katholischen Pfarrgemeinden St. Kosmas und Damian Pulheim, St. Martinus Stommeln, St. Hubertus Sinnersdorf, St. Nikolaus Brauweiler, St. Cornelius Geyen und St. Martinus Sinthern haben die Segensbitte mit Kreide neben die Haupteingangstür geschrieben und über der Tür zum Ratssaal mit einem Aufkleber angebracht. Begleitet wurden die Mädchen und Jungen von Pfarrer Thomas Kuhl sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Bürgermeister Keppeler freute sich über den Besuch, der nach pandemiebedingter Einschränkung in den Vorjahren nun endlich wieder in größerer Gruppenstärke stattfinden konnte. „Wer in die Gewänder der Heiligen Drei Könige schlüpft, um in der Freizeit den Segen in die Häuser von Pulheim zu bringen und Spenden für Kinder in Not zu sammeln, ist ein Vorbild für andere“, lobte er die Beteiligten für ihren wichtigen Einsatz.

Die Mädchen und Jungen waren stellvertretend für alle Kinder im Rathaus, die in den nächsten Tagen als Sternsinger im Pulheimer Stadtgebiet unterwegs sein werden. Das aktuelle Motto der 65. bundesweiten Aktion Dreikönigssingen lautet: „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“.

Pulheim: Pferde von Regionalexpress überrollt

Pulheim: Pferde von Regionalexpress überrollt

In der Nacht zum Dienstag (03.01.23) wurden auf der Bahnstrecke zwischen Köln und Pulheim zwei Pferde von einem Regionalexpress erfasst und getötet.

Am Montag, 02.01.23, wurde die Feuerwehr Pulheim, kurz nach 23:30 Uhr, über einen Unfall auf der Bahnstrecke Köln-Mönchengladbach in Pulheim, in Höhe des Bahnüberganges Otto-Lilienthal-Straße, durch die Kreisleitstelle der Feuerwehr informiert. Hier sollten zwei Pferde von einem Regionalexpress erfasst worden sein. Alarmiert wurde der Löschzug Pulheim mit der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst.
Diese Meldung bestätigte sich so auch den Einsatzkräften, die, unter Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Tim Schweren, mit insgesamt 30 Einsatzkräften wenig später vor Ort waren.
Nach dem Zusammenstoß mit den Pferden war der Regionalexpress selber einige hundert Meter nach dem Unfallereignis zum Stillstand gekommen. Der Zug war insgesamt mit etwa 100 Fahrgästen besetzt, von denen aber niemand verletzt wurde. Der Rettungsdienst verschaffte sich hierüber im Zug einen Überblick, musste aber nicht tätig werden. Die Bahnstrecke war ab dem Unfallgeschehen in beide Fahrtrichtungen durch die Deutsche Bahn gesperrt worden, die ebenfalls mit Kräften der Bundespolizei und einem Notfallmanagementteam vor Ort waren.
Der Triebwagen des Zuges war durch den Aufprall mit den Tieren beschädigt worden. Aufgrund des Schadens war es dem aus zwei Einheiten bestehenden Zuges nur möglich, die Fahrt gegen die ursprüngliche Fahrtrichtung fortzusetzen. Die Fahrgäste selber konnten den Zug aus Sicherheitsgründen auf freier Strecke nicht verlassen und wurden kurz nach halb zwei mit dem Zug zurück zum Bahnhof Köln-Ehrenfeld gebracht, wo durch die Deutsche Bahn ein Schienenersatzverkehr organisiert war.
Bevor die Strecke später wieder freigegeben werden konnte, wurden die toten Pferde vom Besitzer aus dem Gleisbereich geborgen und abtransportiert.
Die Feuerwehr, die bis dahin in der Hauptsache die Unfallstelle ausgeleuchtet hatte, konnte Ihren Einsatz kurz vor 2 Uhr beenden.

Brauweiler: Tödlicher Verkehrsunfall mit E-Auto

In der Nacht von Freitag auf Samstag (31.12.2022, gegen 01:15 Uhr) ereignete sich auf der Landesstraße 213 (L213) in Pulheim ein schwerer Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr ein Tesla die L213 aus Richtung Bergheim- Glessen kommend in Fahrtrichtung Pulheim- Brauweiler. Aus noch ungeklärter Ursache geriet das Fahrzeug in einer langgezogenen Linkskurve ins Schleudern, geriet auf den Randstreifen, überschlug sich und prallte gegen einen am Fahrbahnrand stehenden Baum. Unmittelbar nach dem Aufprall fing das Fahrzeug Feuer. Mit Eintreffen der ersten Kräfte stand das Fahrzeug in Vollbrand. Bedingt durch das Feuer explodierten die im Fahrzeug verbauten Akkus. Nachdem die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr den Brand gelöscht hatten, wurde unmittelbar neben dem Fahrzeug ein Mann tot aufgefunden. Derzeit wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem Mann um den Fahrer, einen 30- jährigen Mann aus Pulheim handelt. Die Unfallaufnahme dauerte bis in die Morgenstunden. Diese wurde durch Spezialisten eines Verkehrsunfallaufnahmeteams des PP Köln unterstützt. Das Fahrzeug wurde durch eine Abschleppfirma für weitere Untersuchungen durch die Polizei sichergestellt. Die Fahrbahn wurde nach der Unfallaufnahme und der Bergung des Fahrzeugs gegen 10:40 Uhr wieder freigegeben. Das Verkehrskommissariat in Hürth hat die Ermittlungen zu dem Verkehrsunfall aufgenommen. (pw)

Dansweiler: Einbruch in Kirche – Zeugensuche

Täter erbeuten Spendengelder sowie sakrale Gegenstände

Die Polizei fahndet derzeit nach bislang unbekannten Tätern. Ihnen wird vorgeworfen, zwischen Mittwochabend (28. Dezember) und Donnerstagmorgen (29. Dezember) in eine Kirche in Pulheim-Dansweiler eingebrochen zu sein. Nach ersten Ermittlungen erbeuteten die Unbekannten Spendengelder sowie sakrale Gegenstände.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen, die Angaben zur Sache machen können. Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Feststellungen im Tatzeitraum nehmen die Ermittler unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per E-Mail an <a href=“mailto:poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de“>poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de</a> entgegen.

Laut ersten Erkenntnissen seien Unbekannte zwischen 20 Uhr (Mittwoch) und 10.30 Uhr (Donnerstag) in die Kirche in der Friedenstraße eingebrochen. Nach derzeitigem Sachstand sollen die Unbekannten ein Fenster eingeschlagen haben und dadurch in das Kirchenschiff gelangt sein. Dort sollen sie einen Opferstock von der Wand gerissen und entwendet haben. Danach sollen sie die angrenzenden Räumlichkeiten sowie die Sakristei und den Keller durchsucht haben.

Polizisten sicherten die Spuren am Tatort und nahmen eine Strafanzeige auf. (jus)

Ostumgehung: 870 Unterschriften für den Erhalt des „Status quo“

Bislang sind 870 Unterschriften zusammengekommen: Dr. Carina Gerlach-Newnham und Olaf Voss von der Initiative „Lebenswerter Pulheimer Osten“ (ILPO), die sich gegen die geplante Ostumgehung und für eine alternative Verkehrsplanung einsetzt, haben diese nun Bürgermeister Frank Keppeler übergeben.

Im Gespräch erläuterte Dr. Carina Gerlach-Newnham, die die Initiative mit zwei Mitstreiterinnen gestartet hatte, die Beweggründe. Sie habe die Diskussion um die Ostumgehung verfolgt und sich einseitig informiert gefühlt. So begann Dr. Carina Gerlach-Newnham zu recherchieren und Daten zusammenzustellen. Die Informationen veröffentlichte die Initiative auf ihrer Homepage www.ilpo-online.de. Zudem startete die Gruppe eine Unterschriftensammlung – online und auf dem Pulheimer Marktplatz. Die Unterschriften zeigten, so führte Dr. Carina Gerlach-Newnham weiter aus, dass viele Menschen für den Erhalt des Status quo, für Naherholung und Naturschutz seien.

Pressemitteilung: Betonmischer umgekippt

Pressemitteilung: Betonmischer umgekippt

Am Donnerstagvormittag kam ein Betonmischer auf der Landstraße zwischen Pulheim und Geyen ins schlingern, kippte um und versperrte über Stunden die Straße.
Die Kreisleitstelle des Rhein-Erft-Kreises wurde am 22.12.2022 um wenige Minuten vor 10 Uhr über einen Verkehrsunfall auf der Bonnstraße (L183) zwischen der K6 Richtung Köln-Widdersdorf und dem Ortsteil Pulheim-Geyen informiert.
Aufgrund des Einsatzstichwortes wurden neben der Hauptwache der Feuerwehr Pulheim auch die freiwilligen Löschzüge Pulheim und Stommeln sowie der Rettungsdienst mit dem Notarzt alarmiert. Wegen der örtlichen Nähe des Unfallortes zur Feuerwache erreichten die Kräfte sehr schnell ihr Ziel. Auf der L183 war ein Betonmischer umgekippt und lag quer über beide Fahrspuren, wobei das Führerhaus auch heftig mit der Leitplanke kollidiert war.
Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Ulrich Seefeldt konnte zügig festgestellt werden, dass der Fahrer leicht verletzt war und sich zwischenzeitlich auch schon selber aus dem Führerhaus befreien konnte. Weitere Personen oder Fahrzeuge waren in das Unfallgeschehen nicht involviert. Der Fahrer wurde vom Rettungsdienst behandelt und in das zuständige Notfallkrankenhaus gebracht. Da seitens der Feuerwehr keine umfangreichen Maßnahmen vorzunehmen waren, konnten weitere anrückende Fahrzeuge ihren Einsatz beenden und sich sofort einem zweiten Schadenereignis, einem Brand einer Heizungsanlage, im Pulheimer Stadtgebiet widmen. Die an der Einsatzstelle verbliebenen Kräfte unterstützten bei der ersten Sicherung der Einsatzstelle, nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf und stellten den Brandschutz sicher. Im weiteren Verlauf wurde die aufwändige Bergung des Betonmischers von einem Spezialunternehmen mit einem Kranwagen vorgenommen, der den Betonmischer anheben und wieder auf die Räder stellen konnte. Erst dann konnte das Unfallfahrzeug am frühen Nachmittag abtransportiert werden.
Nach der Bergung des Fahrzeugs wurden durch den zuständigen Straßenlastträger Maßnahmen zur Reinigung der Straße durchgeführt. Die Straße konnte dann am späten Nachmittag wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Wartungsarbeiten in der Aquarena Pulheim

Wegen Wartungsarbeiten steht das Kursbecken der Aquarena Pulheim von Montag, 2. Januar 2023, bis Sonntag, 8. Januar 2023, nicht zur Verfügung. Das Sportbecken kann in diesem Zeitraum weiterhin genutzt werden.

Eine Übersicht der abweichenden Öffnungszeiten während der Weihnachtsferien ist auf der Homepage hinterlegt: www.aquarena-pulheim.de
Von Montag, 9. Januar 2023, bis Mittwoch, 11. Januar 2023, hat die komplette Aquarena Pulheim aufgrund von weiterführenden Wartungsarbeiten und internen Schulungen geschlossen.

Ein hilfreicher Service – der neue Sinnersdorfer Fahrplan

Die Ratsfraktion „ Wir für Pulheim“ (WfP) hat als besonderen Service für Sinnersdorf den Sinnersdorfer Fahrplan 2022/2023 herausgegeben. Der neue Fahrplan enthält den aktualisierten Stand der Abfahrtszeiten bei Bus und Bahn ab dem Fahrplanwechsel letzten Sonntag (11.12.2022).

Der auf den örtlichen Informationsbedarf abgestellte Plan umfasst alle für den Ort wichtigen Bus- und Bahn-Verbindungen. Es sind dies, die REVG-Buslinie SB 91, (das Schnellbus-Angebot der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft), die KVB-Buslinie 125 und die REVG-Buslinie 980. Außerdem enthalten sind folgende DB-Bahnverbindungen: RE 8-Regionalexpress und RB 27-Regionalbahn sowie die vom S-Bahnhof Köln-Worringen verkehrenden S-Bahnlinien S 6 und S 11.

Besonders herauszustellen ist die seit zwei Jahren in Betrieb befindliche Schnellbuslinie SB 91 als Direktverbindung zwischen Dormagen und Frechen. Der Bus fährt auf Pulheimer Stadtgebiet u.a. die Bushaltestellen Sinnersdorf Kirche, Pulheim Rathaus, Geyen Mitte, Brauweiler Bonnstraße an. Ein attraktives und gut angenommenes Angebot.

Der achtseitige Taschenfahrplan wird in die Haushalte verteilt. Zudem liegen Exemplare dieser handlichen Zusammenstellung wie folgt zur Abholung bereit: Bei der WfP-Fraktion im Rathaus, bei Blumen Mörs in der Sinnersdorfer Ortsmitte und im Restaurant In d‘r Kurv, Stommelner Str. 92.

Den Plan nachlesen und ausdrucken ist über die Homepage www.fraktion-wir-fuer-pulheim.de möglich.

WfP-Fraktionsvorsitzender Frank Sommer: „Unsere Ratsfraktion unterstützt mit dem Sinnersdorfer Fahrplan die umweltfreundliche Mobilität mit Bussen und Bahnen, denn: Jeder kann und soll etwas zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen.“

Sitzt man im Ratssaal bald besser als in den Schulen? – BVP stimmt gegen Neugestaltung des Ratssaales

Unter Punkt 7 stand in der Ratssitzung am 13.12.2022 die Neugestaltung des Ratssaales auf der Tagesordnung. 245.000,- Euro finanzielle Mittel beschlossen die Ratsfraktionen in der Sitzung u.a. für eine neue Möblierung, Wandgestaltung und Technik. Einzig der BVP stimmte dagegen.

Auch wenn wir uns eine Modernisierung des Ratssaals grundsätzlich wünschen, haben wir in der Ratssitzung gegen die Beschlussvorlage gestimmt. Wir glauben, dass es die falsche Symbolkraft hat, wenn wir dieser Vorlage zugestimmt hätten, während, wie im letzten Liegenschaftsausschuss wieder geschehen, viele dringend erforderliche Sanierungsmaßnahmen an Schulen erneut verschoben oder gar auf Eis gelegt werden“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.Wir sehen die Priorität absolut bei den Schulen und glauben, dass ein Beschluss zur Neugestaltung des Ratssaales den Bürgerinnen und Bürgern sowie vor allen Dingen den betroffenen Eltern und Kindern nicht zu vermitteln ist. Die städtischen Schulen warten seit Jahren, teilweise Jahrzehnten, auf Sanierungsmaßnahmen. Eine schöne und ansprechende Lernumgebung für unsere Kinder ist uns wichtiger als ein neuer Sitzplatz im Ratssaal“, so Liste-Partsch weiter.

Löschzug Pulheim ehrt und dankt verdienten Mitgliedern

Löschzug Pulheim ehrt und dankt verdienten Mitgliedern

Nach coronabedingter Abstinenz konnte der Löschzug Pulheim seinen Kameradschaftsabend wieder mit Gästen aus Rat und Verwaltung feiern. Gedacht wurde aber auch des während der Coronapandemie verstorbenen und bis dahin aktiven Löschzugführers. Traditionell erfolgten in dieser Runde auch die anstehenden Ehrungen und Beförderungen der Feuerwehrmitglieder.

Zwei Jahre lang mussten der Löschzug Pulheim coronabedingt seinen Kameradschaftsabend ausfallen lassen. Am Samstag, 10. Dezember 2022, war es endlich wieder soweit und der Löschzugführer Pascal Porzig war sichtlich stolz, dass er in seiner ersten Rede anlässlich eines solchen Abends, so viele Gäste und Feuerwehrmitglieder in der festlich dekorierten Feuerwache begrüßen konnte. Neben dem Bürgermeister und Mitgliedern aus Rat und Verwaltung standen unter anderem auch die Löschzugführer der drei weiteren Pulheimer Löschzüge und der Kreis- und Stadtbrandmeister auf seiner Gästeliste.
In seiner Rede ließ Porzig die zahlreichen Einsätze des letzten Jahres Revue passieren und lobte die gute, transparente und intensive Zusammenarbeit zwischen Rat, Verwaltung, Wehr- und Wachleitung. In Bezug auf die notwendigen Beschaffungen wies er nochmals eindringlich darauf hin, dass es sich bei den Anschaffungen letztlich um Mittel handele, die in erster Linie den Bürgerinnen und Bürgern zugute kämen, um diesen in Notfällen möglichst optimal und professionell zu helfen. Wie schnell die Feuerwehren an ihre Grenzen stießen verdeutlichen eindrücklich die Bilder, die wir alle beim Erfthochwasser erleben mussten und die bis dahin in unserem Kreis als unvorstellbar galten.
Nach diesem Rückblick und der Darlegung der Notwendigkeit weiterer Investitionen für die Feuerwehr war es Porzig und dem Löschzug an diesem Abend unverzichtbar noch einmal Ihrem im Jahre 2021 plötzlich verstorbenen, bis dahin langjährigen Löschzugführer Reinhard Gremlitza, zu danken. Aufgrund der Coronapandemie war es dem Löschzug bis dahin verwehrt, in dieser Runde die jahrelange, aufopfernde Arbeit anzuerkennen. Aus diesem Grund sollte gerade dieser Abend an die langjährige Führungstätigkeit des Verstorbenen erinnern und ihm gewidmet sein. Eine besondere Tugend von Gremlitza war es, im Zuge besonderer Ehrungen und Gedenken, ein Gebet zu sprechen. Dieses bewegende Gebet wurde an diesem Abend von seiner Ehefrau Petra, im Namen ihres Mannes, vorgetragen.
Porzig dankte Petra Gremlitza für diese ergreifenden Momente und konnte im Anschluss das Wort an den Bürgermeister der Stadt Pulheim, Frank Keppeler, übergeben.
Zunächst dankte Pulheims Bürgermeister tief bewegt für die zuvor für die von Gremlitzas Ehefrau gefundenen Worte für ihren verstorbenen Ehemann, der so lange an der Spitze dieses Löschzug gestanden hatte. Rückblickend auf wesentliche Einsätze des letzten Jahres, dankte auch er allen Feuerwehrleuten für deren ehrenamtlichen Einsatz für die Bürger der Stadt Pulheim und sicherte der Feuerwehr die notwendigen finanziellen Mittel zu. Im Anschluss ehrte er im Namen des Innenministers des Landes NRW Hauptbrandmeister Marcel Brauns für seine 35-jährige aktive Mitgliedschaft im Löschzug mit dem Ehrenzeichen in Gold.
Dieser Ehrung schlossen sich nach einer Ansprache durch den Stadtbrandmeister Tim Schweren Beförderungen und weitere Ehrungen durch ihn an. Er beförderte Tobias Hanisch, Jens Sackenheim, Christian Paul, Fabian Burggraf und Julian Koch zum Feuerwehrmann, Fabian Ufer und Felix Werner zum Unterbrandmeister, Raphael Porzig zum Brandmeister, Andreas Krieger zum Hauptbrandmeister, Bastian Matthias zum Brandinspektor und Frank Blankenstein, Thomas Koch, Bernd Muhr und Jens Röttgers zum Oberbrandinspektor.
Hauptbrandmeister Wendelin Polich wurde neben Matthias Bastian zum weiteren stellvertretenden Löschzugführer ernannt.
Nach vielen Jahren wurde Sonja Streiffels als Stadtjugendwartin auf eigenen Wunsch aus ihrem Amt entlassen, wobei der Stadtbrandmeister Ihr für Ihr Engagement und Einsatz für dieses Amt herzlich dankte.
Schlussendlich konnte er sich bei Wendelin Polich, Bernd Eckhardt, Andreas Lechner, Bernd Muhr, Helge Busse und Hans-Willi Kehr für 40 Jahre Zugehörigkeit, bei Stefan Müller, Cosimo Coppola, Edgar Koch, Dieter Bober, Gottfried Boon, Peter Decker, Manfred Weyer und Heinz-Peter Effertz sogar für eine 50-jährige Mitgliedschaft im Löschzug bedanken und die dazugehörigen Urkunden übergeben.
Zum Ende der Veranstaltung gab die Vorsitzende des Fördervereins des Löschzugs Pulheim, Susanne Remacly, auch von Ihrer Seite einen Überblick über die erbrachten Leistungen der Mitglieder, wobei in diesem Jahr der Barbaramarkt neben anderen Veranstaltungen wieder eine besondere Herausforderung war. Wie in jedem Jahr konnten dann aus den erwirtschafteten Mitteln auch Anschaffungen finanziert werden, die der Verein dem Löschzug zur Verfügung stellen konnte.
Nach diesem abendfüllenden Programm konnte der Löschzugführer diesen offiziellen Teil der Veranstaltung beenden und die Anwesenden zu einem gemeinsamen Essen einladen. Im Anschluss ließen es sich die Löschzugmitglieder nicht nehmen, nach einem erfolgreichen Jahr für die Feuerwehr noch viele Stunden gemeinsam zu feiern.