Alkoholisierte Autofahrerin nach Blutprobe erneut am Steuer

Beschuldigte hatte sich während der ersten Trunkenheitsfahrt nach einem Verkehrsunfall von der Unfallstelle entfernt

In der Nacht zu Samstag (24. September) haben Polizisten gegen eine Autofahrerin (43) gleich zwei Mal Anzeige wegen Trunkenheitsdelikten erstattet. Nach dem ersten Vorfall hatten Polizisten den Führerschein der 43-Jährigen sichergestellt und ihr ausdrücklich das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Im Anschluss an die Blutprobenentnahme entließen die Beamten die Frau und riefen ihr für den Heimweg ein Taxi. Wenige Minuten später meldete sich der Taxifahrer bei der Polizei und erklärte, dass die Dame sich zu ihrem Auto habe fahren lassen und dann mit ihrem Skoda abgefahren sei.

Nach ersten Ermittlungen war ein Ford-Fahrer (41) am Freitagabend (23. September) gegen 23.30 Uhr in Pulheim-Geyen auf der Von-Frentz-Straße in Richtung Manstedtener Straße unterwegs. In Höhe der Von-Harff-Straße sei es zum Zusammenstoß mit dem Skoda der 43-Jährigen gekommen, die auf die Von-Frentz-Straße abgebogen sei. Nach dem Zusammenstoß sei die Unfallfahrerin zunächst weitergefahren, dann aber zur Unfallstelle zurückgekommen. Hinzugerufene Polizisten bemerkten in der Atemluft der Frau deutlichen Alkoholgeruch. Ein vorläufiger Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 1,5 Promille. Die Beamten stellten auf der Polizeiwache den Führerschein der Alkoholisierten sicher und ordneten die Entnahme einer Blutprobe an.

Nach dem Hinweis des Taxifahrers fahndeten Polizisten nach dem Skoda und dessen Fahrerin. An der Halteranschrift fanden die Beamten das Auto. Im angrenzenden Garten hielt sich die 43-Jährige auf. Sie erklärte, dass sie ihren Wagen nur sicher habe nach Hause bringen wollen. Ein erneuter Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,6 Promille. Die Polizisten brachten die Dame zwecks Blutprobenentnahme erneut zur Polizeiwache und stellten vorsorglich deren Autoschlüssel sicher.

Die Beschuldigte muss sich jetzt wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht, der Trunkenheit im Verkehr, der Straßenverkehrsgefährdung und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. (he)

Sperrung der Brückenstraße in Pulheim

Ab Freitag, 30. September 2022, wird die Brückenstraße in Höhe der Hausnummer 5 wegen eines privaten Bauvorhabens mit Kraneinsatz bis voraussichtlich Dienstag, 28. Februar 2023, gesperrt. Für Kraftfahrzeuge wird die Durchfahrt in diesem Zeitraum nicht möglich sein; eine Umleitung über die Auweilerstraße, Sinnersdorfer Straße und Escher Straße ist ausgeschildert.

Die umliegenden Häuser können bis zur Baustelle jeweils von der Escher Straße beziehungsweise von der Ecke Brückenstraße/Auweilerstraße angefahren werden. Der Rad- und Fußverkehr kann den gesperrten Bereich auf der gegenüberliegenden Straßenseite passieren.

Der CDU Stadtverband Pulheim ehrte die Jubilare des Jahres 2022

Der CDU Stadtverband Pulheim ehrte die Jubilare des Jahres 2022

Der CDU-Stadtverband lud die Jubilare des Jahres 2022 in das urige Ambiente des Geyener Brauhauses ein. Neben den Jubilaren waren einige Mitglieder von Vorständen und aus der CDU Fraktion erschienen, um die Ehrung der Jubilare zu begleiten. Der Stadtverbandsvorsitzende, Rafael Kriege, der die Ehrungen vornahm, konnte unter den Ehrengästen unseren Bürgermeister, Frank Keppeler, sowie die stellvertretende Kreisvorsitzende der Frauen Union, Dorothea Winkler, begrüßen.

Der CDU-Stadtverband Pulheim lädt seit vielen Jahren die Jubilare zu dieser speziellen Feier ein, um ihre langjährige und treue Mitarbeit zu würdigen. Rafael Kriege ging persönlich auf die einzelnen Jubilarinnen und Jubilare ein und würdigte ihre langjährige Mitarbeit in der CDU Pulheim. Neben einer Urkunde erhielten die Jubilare noch eine Anstecknadel sowie ein Weinpräsent des CDU-Stadtverbandes. Den anwesenden Damen überreichte die stellvertretende Vorsitzende der Frauen Union und Ortsvorsteherin aus Geyen/Sinthern/Manstedten, Birgitt Baus, zusätzlich eine Rose.

Die CDU Pulheim bedankte sich bei folgenden Mitgliedern für ihre langjährige Treue und Mitgliedschaft in der Christlich Demokratischen Union „55 Jahre Mitgliedschaft: Stephan Decker und 50 Jahre Mitgliedschaft: Engelbert Becker, Manfred Breidenbach, Helmut Brendemühl, Alexandra Dienst, Brigitte Gladbach, Wolfgang Grigull, Theo Humperdinck, Imgard Karger, Josef Klaes, Wilhelm Lenders, Johannes Meyers, Norbert Rohde, Angelika Rüttgers, Angelika Scharrer, Helmut Schmitz, Heinz Schürmann, Wolfgang Thelen, Eugen Vogels und Barbara von Roda.

Verkehrsunfall mit drei Verletzten auf der B59 bei Pulheim-Stommeln

Verkehrsunfall mit drei Verletzten auf der B59 bei Pulheim-Stommeln

Der Verkehrsunfall ereignete sich am Freitag (09. September) um 19:55 Uhr im Kreisverkehr Geyener Straße zur Sonnenallee. Eine 24-jährige Pulheimerin befuhr mit ihrem Pkw die Geyener Straße in Fahrtrichtung Pulheim und beabsichtigte in die Kreisfahrbahn einzufahren, um dort ihre Fahrt in Richtung Pariser Straße fortzusetzen. Beim Einfahren in die Kreisfahrbahn missachtete sie, aus bislang ungeklärter Ursache, die Vorfahrt des 18-jährigen Pulheimers, der sich mit seinem Krad und einem Sozius bereits in der Kreisfahrbahn befand. Es kam zum Zusammenstoß des Mercedes- Benz und der Kawasaki, durch den der Kradfahrer uns sein Sozius stürzten. Die drei unfallbeteiligten Personen verletzten sich durch die Kollision leicht und wurden an der Unfallörtlichkeit notärztlich versorgt und begeben sich nötigenfalls selbstständig in weitere ärztliche Behandlung. Der Mercedes-Benz der 24-jährigen wurde durch den Zusammenstoß leicht beschädigt, das Motorad des 18-jährigen wurde erheblich und war nicht mehr fahrbereit. Für die Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn der Geyener Straße für circa 30 Minuten einseitig gesperrt werden. Das Verkehrskommissariat wird die weiteren Ermittlungen übernehmen. (el)

Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke: Kirchtalsweg gesperrt

Die DB Netz AG erneuert die Eisenbahnbrücke am Kirchtalsweg in Stommeln. Im Zuge dieser Arbeiten wird die dortige Eisenbahnunterführung sowie der westlich der Bahnanlage liegende Abschnitt des Kirchtalswegs von Montag, 10. Oktober 2022, bis voraussichtlich Samstag, 3. Dezember 2022, gesperrt werden. Die von der Sperrung unmittelbar betroffenen Anliegerinnen und Anlieger – darunter auch der Bioland-Hofladen – sind über den Rheidter Weg und den dort parallel zur Bundesstraße 59 abgehenden Weg anfahrbar. Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.

Aufgrund dieser Bauarbeiten und weiterer zeitlich gebündelter Gleis- und Brückenarbeiten der DB Netz AG auf der Strecke zwischen Rommerskirchen und Köln-Ehrenfeld entfallen laut Mitteilung der DB AG im Zeitraum vom 14. Oktober 2022 bis 9. November 2022 die Zugverbindungen der RB 27 und des RE 8 in beide Richtungen. Es wird ein parallel verkehrender Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Dreharbeiten „Rentnercops“ in Pulheim

Aufgrund von Dreharbeiten für die Fernsehserie „Die Rentnercops“ werden drei Parkreihen auf dem Schützenparkplatz Am Sportzentrum von Mittwoch, 21. September 2022, 17 Uhr, bis Donnerstag, 29. September 2022, 10 Uhr mit einem Halteverbot belegt. Zusätzliche Halteverbote gibt es zwischen Donnerstag, 22. September 2022, 6 Uhr und Mittwoch, 28. September 2022, 22 Uhr im Bereich der Pfarrer-Lummerich-Straße, da die Produktionsfirma dort ihren Technikfuhrpark aufbauen wird.

Am Donnerstag, 22. September 2022, sind zudem kurze Intervallsperrungen von Straße und Gehweg zwischen 8 Uhr und 18 Uhr im Bereich Stommeler Weg in Höhe der Hausnummer 43 und Stommeler Weg/Ecke Pfarrer-Lummerich-Straße geplant.

Energiekrise: SaE (Stab außergewöhnliche Ereignisse) legt weitere Schritte fest

Die Sauna in der Aquarena Pulheim bleibt bis auf weiteres geschlossen. Diese Regelung hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) unter Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler getroffen. Wie mit der Weihnachtsbeleuchtung verfahren werden soll, wird nun innerhalb der Verwaltung geprüft.

Darüber hinaus haben die Mitglieder des SaE – darunter auch der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim Tim Schweren – die ersten Ergebnisse der Arbeitsaufträge aus dem ersten SaE im August zum Thema Energiekrise zusammengetragen. Dabei steht vor allem das Szenario eines längeren Stromausfalls im Mittelpunkt und welche Vorbereitungen dafür getroffen werden können. Dazu laufen auch Abstimmungen mit dem Rhein-Erft-Kreis. So geht es beispielsweise um die Aufrechterhaltung der Leistungen der Feuerwehr und der Rettungsdienste. Dabei werden auch Anschaffungen technischen Geräts notwendig. Es sollen zudem Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden. Hier wird nun geprüft, wo und wie diese eingerichtet werden können.

„Die Verwaltung bereitet sich – gemeinsam mit den Expertinnen und Experten – intensiv auf mögliche Szenarien vor. Für den zusätzlichen Einsatz danke ich allen Beteiligten“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.

Der SaE wird in wenigen Wochen über die Ergebnisse der Arbeits- und Prüfaufträge beraten.

Die Schule wächst weiter – GGS Sinthern / Geyen feiert ihr 50jähriges Bestehen

Die Schule wächst weiter – GGS Sinthern / Geyen feiert ihr 50jähriges Bestehen

Am 26. September 1972 wurde auf der grünen Wiese zwischen Sinthern und Geyen der Grundstein für eine neue Gemeinschaftsgrundschule gelegt. Zuvor gab es in den beiden Stadtteilen jeweils eine Volksschule. Im Jahr 1973 nahm die Schule dann ihren Betrieb auf – mit zunächst fünf Klassen. Zehn Jahre später waren es bereits elf Klassen. Das Jubiläum feierte die Schule nun mit einem großen Fest.

Heute besuchen fast 240 Mädchen und Jungen die Grundschule, 196 von ihnen besuchen den Offenen Ganztag, der im Schuljahr 2006/2007 an den Start gegangen ist. Zum Team von Schulleiterin Alexandra Feld gehören 17 Lehrerinnen und Lehrer, die die Kinder in zehn Klassen unterrichten. In der OGS unter Leitung von Annette Weßnitzer sorgen 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Betreuung der Mädchen und Jungen.

Seit diesem Schuljahr ist die GGS Sinthern / Geyen erneut größer geworden und nun dreizügig. Der dafür benötigte Platz ist zunächst durch zwei Modulbauten geschaffen worden, von denen einer bereits in Betrieb genommen worden ist. Diese Interimslösung bleibt, bis der geplante Anbau verwirklicht worden ist. Darüber hinaus ist vorgesehen, im Anschluss an die Bauarbeiten auch den Schulhof neu zu gestalten und an aktuelle pädagogische Konzepte anzupassen.

„Die Gemeinschaftsgrundschule Sinthern / Geyen ist in den vergangenen 50 Jahren immer auf der Höhe der Zeit gewesen. Ich bin mir sicher, dass die Erweiterung auf drei Züge und die damit verbundenen Aufgaben ebenfalls hervorragend gemeistert werden und die Kinder hier in guter Atmosphäre lernen und spielen können“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler, der das Jubiläumsfest besuchte.

Aquarena Pulheim – Verkürzte Hallenbadöffnung an den Wochenenden

Ab dem 1. Oktober ändert das Hallenbad der Aquarena Pulheim seine Öffnungszeiten an den Wochenenden: Bis auf Weiteres hat es dann samstags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und sonntags sowie an Feiertagen von 9 Uhr bis 18 Uhr für seine Schwimmgäste geöffnet. Grund für die Verkürzung der Öffnungszeiten sind Personalausfälle und -vakanzen (Fehlplanungen des Personalwesens). Wie für einen Großteil der umliegenden Bäderbetriebe ist es aktuell auch für die Aquarena Pulheim eine große Herausforderung, qualifiziertes Fachpersonal zu finden. Derzeit sind Stellen als Fachangestellte beziehungsweise Fachangestellter für Bäderbetriebe ausgeschrieben.

Weitere Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten stehen auf der Homepage der Aquarena Pulheim immer aktuell zur Verfügung: www.aquarena-pulheim.de

 

Respekt für alle an der Marion-Dönhoff-Realschule

Respekt für alle an der Marion-Dönhoff-Realschule

Die Marion-Dönhoff-Realschule hatte Besuch aus Köln. Zu Gast war das Präventionstheater Zartbitter e. V. Der Verein Zartbitter e. V. ist eine Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen in Köln. Die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen schauten sich ein Theaterstück namens „Respekt für dich“ an, welches die Themen Cybermobbing und sexuelle Übergriffe behandelte. Mit lauter Musik wurden die einzelnen Szenen untermalt und die Jugendliche über ihre persönlichen Rechte und über grenzachtende Umgangsweisen aufgeklärt. Bei dem Thema sexuelle Übergriffe wurde es ganz still. Den Schülerinnen und Schülern wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie betroffene Freundinnen und Freunde unterstützen und Hilfe organisieren können. Nach der Aufführung fand ein Gespräch mit den Schauspielern und den Jugendlichen über das Theaterstück und den respektvollen Umgang miteinander statt. Sexuelle Peergewalt (im Netz) wurde altersgerecht in verschiedenen Theaterszenen zum Thema gemacht. Ein wichtiges Thema, für das sich im laufenden Unterrichtsgeschehen leider nicht immer genügend Zeit finden lässt.

Fotos: Claudia Palm, Text: Larissa Lulic