Der Block um die CDU-Fraktion verhinderte so eine Aussprache, zu den anhaltenden Geschwindigkeitsübertretungen auf Teilen der Albrecht-Dürer-Straße. Die Verwaltung der Stadt Pulheim sieht keinen Handlngsbedarf.
Die Verwaltung selbst lieferte aber in Ihrer Mitteilungsvorlage die genauen Daten mit. Daraus wurde deutlich, dass „auf einzelnen Teilstücken der Albrecht-Dürer-Straße erhebliche Geschwindigkeitsübertretungen vorkommen“, so Fröhling. Trauriger Spitzenreiter war der Raser, der in der Tempo-30 Zone mit über 100 km/h zu viel auffiel. „Auch wenn die Aussprache nicht gewünscht war, werden wir das Thema nicht ruhen lassen“, betonte Sylvia Fröhling. Ein Antrag für verkehrsberuhigende Maßnahme sei bereits in Vorbereitung.

Pulheim: Kiss&Walk wird geprüft, aber über die Verkehrssituation auf der Albrecht-Dürer Straße wird lieber nicht gesprochen

PKW überschlug sich auf Bundesstraße
Die Feuerwehr Pulheim wurde am Dienstagabend zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 59 gerufen. Der Leitstelle der Feuerwehr war um 19:16 gemeldet worden, dass sich ein PKW überschlagen hätte und eine Person in dem Fahrzeug eingeklemmt wäre.
Unter der Leitung von Brandoberinspektor Thomas Munkel rückte der Löschzug Pulheim und die hauptamtliche Wache mit einem Rettungs- und Notarztwagen, unterstützt durch den Einsatzleitwagen aus Brauweiler, zur Unfallstelle aus. Aufgrund der eingehenden Meldung wurde ein weiterer Rettungswagen aus Frechen zur Einsatzstelle beordert.
Ein Kleinwagen hatte sich zwischen Köln und Pulheim überschlagen und lag mitten auf der Bundesstraße auf dem Dach. Im PKW befand sich kopfüber eine verletzte Person, die zwar nicht eingeklemmt war, sich aber nicht aus dem Fahrzeug befreien konnte. Die Feuerwehr barg die Person unter großer Sorgfalt aus dem Fahrzeug und übergab diese dem Rettungsdienst. Nach eingehender Untersuchung und Behandlung durch den Notarzt wurde die Person ins nächstgelegene Krankenhaus transportiert.
Zwischenzeitlich kümmerte sich die Feuerwehr um den Brandschutz an der Einsatzstelle, nahm aus dem Fahrzeug ausgelaufene Betriebsstoffe auf und unterstützte die Polizei bei der Straßensperrung.
Nachdem die Arbeiten abgeschlossen waren, rückte die Feuerwehr, die den Einsatz mit 17 Kräften und vier Fahrzeugen wahrgenommen hatte, nach zirka 45 Minuten wieder ein. Während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen war die Bundesstraße in beiden Fahrtrichtungen komplett gesperrt.
Aktion „Deckel drauf“ an der Marion-Dönhoff-Realschule
Bis zum 17.06.2022 wurden an der MDR 450.000 Deckel gesammelt. Mit den Deckeln können in etwa 2700 Kinder gegen Polio geimpft werden. Doch nicht nur der Kampf gegen Polio ist erfolgreich. Diese von der „End Polio now“-Kampagne geschaffenen Strukturen werden beim Kampf gegen Corona helfen. Ein großes Dankeschön an alle engagierten Helfer!
Noch immer sammeln die Schülerinnen und Schüler fleißig Plastikdeckel, die sie in eine extra dafür bereitgestellte Tonne werfen. Der Rotary Club Pulheim holt diese ab und verkauft sie an eine Wertstoffverwertungsgesellschaft. Von dem Erlös werden Polio-Impfungen im Rahmen des weltweiten Projekts „End Polio now“ finanziert. Gerade für Kinder in ärmeren Ländern kann diese Krankheit lebensbedrohlich sein.
Einige Schülerinnen und Schüler kennen die Sammelaktion bereits aus der Grundschule und sammeln an ihrer neuen Schule weiterhin fleißig mit.
Text: Larissa Lulic
Wartungsarbeiten in der Aquarena Pulheim
Am Freitag, 24. Juni 2022, finden Wartungsarbeiten in der Aquarena Pulheim statt. Deshalb öffnen die Schwimmbadbereiche an diesem Tag erst um 15 Uhr. Die Saunalandschaft ist wie gewohnt ab 9 Uhr geöffnet.
Aufgrund der Wartungsarbeiten wird das Frühschwimmen um einen Tag vorgezogen: Statt am Freitagmorgen können die Schwimmerinnen und Schwimmer bereits am morgigen Donnerstag, 23. Juni 2022, von 6.30 Uhr bis 8 Uhr ihre Bahnen im Hallenbad ziehen.
„Wir können uns ein „Weiter wie bisher“ nicht mehr leisten! BVP stimmt im Rat gegen die Stellungnahme der Verwaltung zum Regionalplan
Die Fraktion des BVP hat in der Ratssitzung am 21.06.2022 gegen die Stellungnahme der Verwaltung zum Regionalplan gestimmt. Dieser soll die Weichen für die Stadtplanung unserer Kommune für die kommenden 15 – 20 Jahre stellen.
„Der vorgelegte Entwurf des Regionalplans und die Stellungnahme der Verwaltung spiegeln unseres Erachtens nicht ausreichend wider, dass dem sparsamen und sorgsamen Umgang mit Boden, Natur-, Umwelt- und Artenschutz, sowie nicht zuletzt dem Klimaschutz eine wesentlich größere Bedeutung beigemessen werden muss, als dies noch vor Jahren der Fall war“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Wir halten die Herangehensweise erneut in Landschaftsschutzgebiete einzugreifen, Frischluftschneisen zu opfern und großflächig wertvolle Böden zu versiegeln, die sodann nicht mehr als Wasserspeicher oder Versickerungsfläche bei Starkregenereignissen zur Verfügung stehen, nicht für vorausschauend.und zukunftsweisend. Die Schaffung von Wohnraum kann in diesen Gebieten die ökologischen und stadtklimatischen Folgen nicht aufwiegen.
Ein „Weiter wie bisher“, wie von der Verwaltung und den übrigen Ratsfraktionen inklusive der Grünen gewünscht, können wir uns einfach nicht mehr leisten. Wir müssen weg vom Flächenverbrauch und neue Wege finden!
„Der Rat der Stadt Pulheim hat am 10.12.2019 den Klima-Appell beschlossen. Gerade vor diesem Hintergrund halten wir die aktuellen Planungen für falsch. Noch nie waren wir über die drohenden Folgen des Klimawandels so gut informiert und dennoch fehlt es an der nötigen Konsequenz. Nicht zuletzt der dramatische Krieg in der Ukraine zeigt mehr als deutlich, dass wir nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes endlich umdenken müssen. Vor allem aus Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen“, betont Birgit Liste-Partsch.
„Summer Nights“ im Caritas-Jugendzentrum Pogo
Unter dem Titel „Pogo Summer Nights“ bietet das Jugendzentrum der Caritas Rhein-Erft für Jugendliche ab 14 Jahren in der ersten Sommerferienwoche ein Open-Air-Abendprogramm: Los geht es am Mittwoch, 29. Juni 2022, mit einem Beachsoccer-Turnier, am Donnerstag, 30. Juni, lockt das Sommernachtskino. Auf der großen Leinwand wird der Disney-Film „Love, Simon“ gezeigt. Ein Kicker-Turnier gibt es am Freitag, 1. Juli. Der Samstag, 2. Juli, steht ganz im Zeichen der Musik: Die Bands „The Shift“ und „ALUIS“ geben Konzerte. An jedem der vier Abende gibt es eine Strandbar, eine Chill-Lounge und Lagerfeuer. Los geht es um 18 Uhr, Ende ist um Mitternacht. Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter wird das Programm in den Innenbereich verlegt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen gibt es im Jugendzentrum Pogo unter der Telefonnummer 02238 – 55 23 6 oder per Mail unter jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de.
Open-Air-Jubiläumsveranstaltung Stommeler Buure
In Stommeln gibt es etwas zu feiern: Die Mühlenritter bestehen seit jecken elf Jahren, die KG Stommeler Buure seit 77 Jahren. Deshalb veranstalten beide am Sonntag, 26. Juni 2022, ein großes Open-Air-Konzert auf dem Marktplatz. „Die Verbundenheit zum Brauchtum und zum Mühlenort zeichnet die Stommeler Buure und die Mühlenritter aus“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.
Wegen der Veranstaltung wird die Hauptstraße im Bereich zwischen Venloer Straße und Kölner Weg am Sonntag von 13 Uhr bis 19 Uhr teilgesperrt; nur der ÖPNV und Anlieger können die Sperrung passieren. In diesem Bereich der Hauptstraße sind für den Veranstaltungstag Halteverbote angeordnet; gleiches gilt für den Marktplatz und den dazugehörigen Parkplatz. Auf dem Parkplatz am Marktplatz ist zudem halbseitig bereits am Samstag, 25. Juni 2022, 18 Uhr, ein Halteverbot eingerichtet, damit Versorgungsfahrzeuge dort abgestellt werden können.

Beförderungen und Ernennungen im Löschzug Pulheim
Aufgrund der Coronapandemie waren feierliche Zusammenkünfte in den letzten zwei Jahren in der Feuerwehr Pulheim nicht möglich. Traditionell werden dort auch notwendige Beförderungen und Ernennungen durch den Leiter der Feuerwehr ausgesprochen.
Trotz der widrigen Bedingungen haben die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute in dieser Zeit an diversen Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen. Diese wurden entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen unter Einhaltung der entsprechenden Hygienemaßnahmen durchgeführt.
Damit die Absolventen ihre verdienten Beförderungen entgegennehmen konnten, besuchte der Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Tim Schweren, den Löschzug im Anschluss an deren Übungsabend. Der Coronapandemie geschuldet wurde die Veranstaltung im Freien durchgeführt.
Nach der Begrüßung durch den Löschzugführer des Löschzugs Pulheim, Brandinspektor Pascal Porzig, standen zunächst einige Beförderungen durch den Stadtbrandinspektor an. Nach erfolgreich abgelegten Prüfungen wurden Fynn Stephan und Thomas Steffen zum Feuerwehrmann, Kai-Kevin Broszio zum Oberfeuerwehrmann und Philipp Tigges zum Hauptfeuerwehrmann ernannt.
Zur Unterstützung der Einsatzleitung bei Schadenereignissen, bei denen die Fachkenntnisse eines Chemikers notwendig sind, wurde Hauptbrandmeister Dr. Mark Thorand zum Fachberater für ABC-Einsätze berufen.
Christian Paul, leitender Notarzt in einer Berufsfeuerwehr, wurde zum Feuerwehrarzt der Feuerwehr Pulheim bestellt und wird die Feuerwehr Pulheim neben seiner Feuerwehrtätigkeit zukünftig in medizinischen Fragestellungen und Fortbildungen aber auch bei medizinischen Notfällen unterstützen.
Nachdem Tim Schweren das Amt als Leiter der Feuerwehr übernommen hatte, war das Amt des Pressesprechers der Feuerwehr vakant. Diese Aufgabe wurde an diesem Abend an seinen bisherigen Stellvertreter Hauptbrandmeister Wolfgang Schmitt übergeben und als stellvertretender Pressesprecher wurde Hauptbrandmeister Marcus Lechner ernannt.
Tim Schweren wünschte allen beförderten Kameraden für die Zukunft viel Erfolg bei deren Aufgaben und dankte auch dem Löschzug für die in den vergangenen Monaten geleisteten Einsätze, Übungen und absolvierten Fortbildungen.
Den Abend ließen die Kameraden des Löschzugs dann bei sommerlichen Temperaturen, aber kühlen Getränken, im Freien ausklingen.
Nächste Ratssitzung am 21. Juni 2022
Am Dienstag, 21. Juni 2022, findet die 10. Sitzung des Rats der Stadt Pulheim um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Alte Kölner Straße 26, statt.

Logistikhalle drohte nach starkem Regen mit Wasser vollzulaufen
Die Kreisleitstelle der Feuerwehr wurde nach starkem Regen am Abend des Pfingstsonntags darüber informiert, dass Wasser im Bereich der Donatusstrasse aus der Brauweiler Ronne auf den Hof eines Logistikzentrums strömen würde. Bei Eintreffen der Feuerwehr breitete sich ein riesiger Wassersee aus und drohte auch in die Logistikhalle einzudringen. Die Feuerwehr konnte durch den Einsatz von Pumpen und mit Zusammenarbeit der Kanalkolonne der Stadt Pulheim und des Pulheimer Bachverbandes im letzten Moment großen Schaden verhindern.
Um 18:30 Uhr wurde die hauptamtliche Wache über die Kreisleitstelle der Feuerwehr darüber informiert, dass Wasser, auf den Hof einer großen Logistikhalle an der Donatusstraße in Pulheim-Brauweiler laufen würde. Die wenige Minuten später eintreffenden Kräfte stellten fest, dass der Hof, der zur Beladung der LKW´s dient, auf einer Fläche von ca. 15.000 m² voll Wasser stand und auch weiter volllief. Der Hof ist in Richtung der Halle abschüssig, damit die Ladeflächen der LKW hier ebenerdig beladen werden können. Schlussendlich stand das Wasser an dieser Seite etwa 1,20 Meter hoch an der Wand, Wasser drang aber nicht in die Halle ein. Parallel zur Grundstücksgrenze und Donatusstraße verläuft hier als offener Bach die Brauweiler Ronne, die unter anderem Oberflächenwasser aus Brauweiler ab- und in diesem Bereich auch in den Randkanal einleitet. Kurz vor dem Randkanal, am Übergang der Ronne in einen unterirdischen Kanal, in dem auch ein Schieber zur Regulierung integriert ist, staute sich das Wasser in der Ronne auf. Da auch das Oberflächenwasser der großen Hoffläche über die Ronne abgeleitet wird, suchte sich das aufgestaute Wasser nun den umgekehrten Weg auf das Hofgelände.
Die ersteintreffenden Kräfte forderten unverzüglich Verstärkung durch die freiwilligen Löschzüge Brauweiler und Stommeln, als auch fachliche Unterstützung durch die Kanalkolonne der Stadt Pulheim, an. Die Löschzüge, die mit insgesamt knapp 40 Kräften unter Einsatzleitung des Stadtbrandmeisters Tim Schweren vor Ort waren, brachten mehrere schwere Pumpen in den Einsatz. Diese förderten das Wasser über mehrere Schlauchleitungen unmittelbar zum Randkanal, um hier eine Entlastung vor dem Logistikzentrum zu schaffen. Aufgrund der enormen und noch steigenden Wassermassen wurde parallel auch das Technische Hilfswerk (THW), mit seiner Fachabteilung Wasserschaden / Pumpen aus Bergheim angefordert. Zwei Fachberater des THW machten sich kurze Zeit später selber einen Überblick an der Einsatzstelle, wobei die zuständige Einheit in Bergheim mit ca. 20 Helfern alarmiert und zur Abfahrt bereitstand. In einer gemeinsamen Sichtung wurde festgestellt, dass die ersten Maßnahmen der Feuerwehr, als auch der Rückgang des in der Ronne zufließenden Wassers, gegen 20:00 Uhr bereits Wirkung zeigten und das Wasser nicht mehr anstieg, sondern der Pegel wieder fiel. Somit konnte auf die weitere Unterstützung durch das THW verzichtet werden.
Wenige Minuten später konnte auch die Störung des Schiebers durch die technischen Mitarbeiter vollständig behoben werden, so dass das Wasser auf seinem gewohnten Weg in den Randkanal abgeleitet werden konnte.
Während der Arbeiten musste die Dontatusstraße durch die Polizei in diesem Bereich gesperrt werden. Die Kräfte der Feuerwehr waren durch den Einsatz etwa zwei Stunden gebunden.