ISEK Pulheim: Ortsrundgänge im Juni und August

Die nächsten Beteiligungsschritte bei der Erstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Pulheim – kurz ISEK – stehen an: Für Mittwoch, 8. Juni 2022, lädt die Stadt Pulheim Bürgerinnen und Bürger, die ihre Anregungen zur zukünftigen Innenstadtentwicklung einbringen möchten, um 17 Uhr zu einem ersten Ortsrundgang mit verschiedenen Zwischenstopps im Zentralort ein. Der zweite Termin ist nach den Sommerferien für Mittwoch, 17. August 2022, geplant.

In der kommenden Woche werden zunächst ausgewählte Bereiche in der Innenstadt wie zum Beispiel der Bahnhofsvorplatz mit Rathauskreuzung oder die Christianstraße begangen, für die gemeinsam Entwicklungsperspektiven erarbeitet werden sollen. Beim zweiten Ortsrundgang im August stehen dann Entwürfe beispielsweise für die Aufwertung der Fußgängerzone oder für Veränderungen des Verkehrs- und Stadtraums „Venloer Straße“ im Fokus.

Der Startpunkt der rund zweistündigen Ortsrundgänge wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Diese ist per E-Mail stadtplanung@pulheim.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-257 möglich.

Als integriertes Stadtentwicklungskonzept beschäftigt sich das ISEK mit einer Vielzahl an Themen wie „öffentlicher Raum“, „Einzelhandel“, „Grün- und Freiraum“, „Freizeitangebot“ oder „Mobilität“ und dient als strategisches Planungsinstrument für die Entwicklung der Innenstadt. Bislang haben – unterbrochen durch die Corona-Pandemie – unterschiedliche Veranstaltungen wie Planungswerkstätten, ein Infostand, eine digitale Beteiligung und eine Planungsradtour stattgefunden. Alle Informationen zum ISEK Pulheim stehen auch unter dem Link https://pulheim.de/stadtentwicklung-demografie/isek-pulheim.php auf der Homepage der Stadt Pulheim zur Verfügung. Die konkreten Ergebnisse des ISEKs sollen bei einer Projektmesse vorgestellt werden. Der Termin wird frühzeitig bekannt gegeben.

 

Jugendforum – Teenager im Dialog mit Politik und Verwaltung

Jugendforum – Teenager im Dialog mit Politik und Verwaltung

Jugendlichen einen Einblick in das Zusammenspiel von Politik und Verwaltung auf kommunalpolitischer Ebene zu geben und sie zu politischem Engagement zu ermutigen, das ist die Zielrichtung des Pulheimer Jugendforums. 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 diskutierten Ende Mai mit Ratsmitgliedern und Verwaltungsbeschäftigten über ihre Ideen zur Weiterentwicklung der Stadt: Auf der Agenda standen Themen wie attraktive Aufenthaltsorte für Jugendliche, ein Graffitiplatz, ein E-Scooter-Leihsystem, ein Outdoorgym sowie ein Fahrradparkhaus am Schulzentrum in Brauweiler. Zudem wünschten sich die Teenager eine Verbesserung der Radwege und eine Online-Plattform mit seriösen Jobangeboten für Personen ab 14 Jahren.

Das Jugendforum ist ein wichtiges Dialogformat, das Jugendliche dazu einlädt, ihre Ideen einzubringen. Zugleich erleben sie, wie demokratische Entscheidungsprozesse ablaufen.

Der Jugendbeteiligungsprozess wurde erneut in Kooperation mit der offenen Jugendarbeit sowie den beteiligten Schulen – dieses Mal das Abtei-Gymnasium, die Gesamtschule Pulheim, das Geschwister-Scholl-Gymnasium und die Marion-Dönhoff-Realschule – vom Pulheimer Bildungsbüro organisiert.

Pulheimer Bildungsfachtag: Forum für Information, Austausch und Vernetzung

Wenige Wochen vorher waren rund 60 Bildungsexperten der Einladung zum 4. Pulheimer Bildungsfachtag ins Kultur- und Medienzentrum gefolgt. Unter der Überschrift „Bildung in Bewegung – Die Bedeutung von Sport, Spiel und Freizeit für gelingendes Lernen und Bildungserfolg“ nutzten die Teilnehmenden – darunter Vertreterinnen und Vertreter der Pulheimer Schulen, der Kindertagesbetreuung, der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung, der Verwaltung und Kommunalpolitik sowie ehrenamtlich Engagierte aus der Elternschaft, von Vereinen und Jugendverbänden – die Veranstaltung als Forum für Information, Austausch und Vernetzung der Bildungsakteure.

In diesem Jahr beschäftigte sich der ebenfalls regelmäßig vom Pulheimer Bildungsbüro veranstaltete Fachtag in Vorträgen und Themen-Workshops intensiv mit der Frage, welche Bedeutung Bewegung für Lernerfolg und gelingende Bildungsbiografien hat und wie der Sport-, Spiel- und Freizeitbereich in Pulheim in diesem Sinne weiterentwickelt werden kann. Er fand in Kooperation mit der städtischen Sportabteilung statt.

Kölner Gesangs-Duo FEUERLAND Teil der grössten TV-Jury Deutschlands bei neuer SAT1-Show „All Together Now“ ab dem 27. Mai um 20:15 Uhr

Kölner Gesangs-Duo FEUERLAND Teil der grössten TV-Jury Deutschlands bei neuer SAT1-Show „All Together Now“ ab dem 27. Mai um 20:15 Uhr

Gesang von einer hellen Frauen- und einer angenehmen dunklen Männerstimme tönt melodisch aus dem kleinen Aufnahme-Studio auf der Ehrenstrasse im Herzen von Köln. Die Stimmen gehören zu der quirligen Sofia Andersson, die aus dem beschaulichen Rödeby in Südschweden stammt und mit ihrer Familie in Pulheim-Stommeln lebt und Ray Scott Pardue, dem smarten Sänger, der in den Südstaaten der USA aufwuchs. Und wenn man dann das Studio betritt, sieht man die beiden „Besties“ – so bezeichnen sie sich selber- wie sie durch die Räume grooven und gemeinsam singen. Tanz und Musik verbindet diese zwei Wahlkölner nicht erst, seit sie im vergangenen Frühsommer mit ihrer Debüt-Single „Willkommen in Feuerland“ beim ZDF-Fernsehgarten durchstarteten. Seit Jahren gehören Sofia und Ray Scott zu den meist-gebuchten Event-und Partysängern der Live-Branche. Das schwedisch-amerikanische Duo FEUERLAND möchte die Leute mit ihrer Musik dazu animieren, positiv zu denken und das Leben zu geniessen. Das haben die Beiden so gut hinbekommen, dass sie quasi aus dem Musikstudio raus direkt für die neue SAT.1-Show All Together Now von der Kölner Produktions-Firma EndemolShine engagiert wurden.

Der private TV-Sender hat für die „größte Jury in einer deutschen Musikshow“ gleich 100 Profi-Musiker*innen verpflichtet. Durch dieses neue Freitagabend-Format führt ab dem 27.Mai 2022 die Moderatorin Melissa Khalaj zur Prime-Time um 20:15 Uhr.  Ray Scott und Sofia aka FEUERLAND vervollständigen die Jury, die aus 100 Musik-Experten aus den Bereichen Rock, Pop und Klassik besteht. Den in der Show auftretenden Kandidat*innen steht eine schwierige Challenge bevor: In 100 Sekunden müssen sie musikalisch alles geben, um die Mega-Jury im wahrsten Sinne des Wortes zum Rasen zu bringen. Denn wer es schafft, die meisten Profis fürs Mittanzen und Mitsingen zu begeistern hat die Chance stolzer Gewinner von All Together Now zu werden, um 10.000 € mit nachhause zu nehmen!

Unser quirliges Duo ist schon jetzt ganz Feuer und Flamme am kommenden Freitag zum ersten Mal mit dabei zu sein. Neben dem Songwriting und dem Einsingen ihrer neuen Single „How Are You“ ist diese Show nämlich eine willkommene Herausforderung. Das neue Lied von FEUERLAND erscheint Ende Juni 2022 und stammt aus der Feder des Erfolgsproduzenten Tim Peters, der auch für Michele und Helene Fischer am laufenden Band Hits produziert.

Spaß beim Fahrradtag

Spaß beim Fahrradtag

Es geht ganz einfach: Das Fahrrad wird in die Waschanlage geschoben und kommt nach kurzer Zeit glänzend wieder heraus: Dieser Waschautomat gehörte am heutigen Tag zu den besonders begehrten Angeboten während des Fahrradtags auf dem Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums. Auch das Pedelec-Training, das in zwei Gruppen stattfand, stieß auf großes Interesse. Die Polizei prüfte die Fahrräder auf Verkehrssicherheit, und der ADFC codierte die Zweiräder. Für die Kleinen war ein Laufradparcours aufgebaut, für den eigens Laufräder und Helme zur Verfügung standen. Am Glücksrad der Klimaschutzmanagerin der Stadt Pulheim Ella Schabram und ihres Kollegen Alexandre Ludwig, Mobilitätsmanager der Stadt Pulheim, gab es kleine Preise.

„Radfahren gewinnt eine immer größere Bedeutung in der Mobilität. Mit dem Fahrradtag möchte die Stadtverwaltung ein breites Angebot machen – von Sicherheitsfragen bis hin zu Klimaschutzaspekten“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler bei seinem Besuch.

Der Fahrradtag markiert den Auftakt zur STADTRADELN-Saison: Vom Montag bis Sonntag, 12. Juni 2022, nimmt Pulheim bereits zum siebten Mal am Fahrrad-Wettbewerb des Klimabündnisses teil.

Am Dienstag, 7. Juni 2022, steht die gemeinsame STADTRADELN-Tour auf dem Programm. Los geht die zweistündige Fahrt durchs Stadtgebiet um 17 Uhr im Rathaus-Innenhof.

Foto: Frank Keppeler, Alexandre Ludwig und Ella SchabramSpaß beim Fahrradtag

Sommerfest an der Marion-Dönhoff-Realschule

Sommerfest an der Marion-Dönhoff-Realschule

Nach dem Sturm kommt das Sommerfest an der Marion-Dönhoff-Realschule
Freitag endete der Unterricht noch wegen einer Unwetterwarnung vorzeitig. Am Samstag Vormittag sah das Wetter wieder viel besser aus und pünktlich um 12 Uhr eröffnete Schulleiterin Walburga Hövel das Sommerfest und erinnerte alle Anwesenden daran, dass heute endlich gefeiert werden darf. Gesagt, getan! Viele verschiedene Stände wie Dosenwerfen, Torwandschießen, Kamelrennen, Blindenfußball und Bobby-Car-Basketball luden zum Mitmachen ein. Gut gelaunt nahm die Schulleiterin auf dem Bobby-Car Platz und düste in Richtung Basketballkorb los. Oder hatte sie etwa schon ihren Ruhestand vor Augen? Für das leibliche Wohl gab es Zuckerwatte, Crêpes, Bratwürstchen, Cocktails und andere diverse Getränke. Die Elternschaft verkaufte Bons, schänkte Getränke aus und grillte fleißig Würstchen. Es gab Auftritte der Lehrerband und der Schülerband mit Baris Vicdanli aus der Klasse 10b an der Gitarre und Andreas Reichardt aus der Klasse 9a am Schlagzeug. Am Mikrophon war Maja Kampus aus der Klasse 7a, die mächtig Eindruck hinterließ. Insgesamt war die Stimmung ausgelassen und sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Eltern und Lehrerinnen und Lehrer verbrachten ein paar schöne Stunden gemeinsam. War es doch nach langer Zeit mal wieder ein Schulfest für alle ohne coronabedingte Beschränkungen.
Text und Bilder: Larissa Lulić

Größere Menge Kupferkabel gestohlen

In der Nacht zum vergangenen Donnerstag sind auf einer entwässerungstechnischen Anlage im Zentralort Kupferkabel in größerer Menge gestohlen. Der oder die Täter haben die Umzäunung an zwei Stellen durchtrennt und haben sich so Zutritt verschafft. Das Regenüberlaufbecken (Alte Kläranlage Pulheim) befindet sich am Wirtschaftsweg parallel zum Kölner Randkanal in der Nähe der Orrer Straße. Das Kupferkabel muss mit einem Transporter abtransportiert worden sein. Durch den Diebstahl wurde die Funktion der Anlage nicht beeinträchtigt.

Der Schaden beläuft sich auf geschätzt 5.000 bis 6.000 Euro. Es wurde Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Von den technischen Anlagen geht eine oft unterschätzte Lebensgefahr aus. Die Stadtverwaltung warnt deshalb vor unbefugtem Betreten.

 

Neuaufstellung Regionalplan Köln – BVP fordert: Gemeinsam bestimmen, wie wir zukünftig leben möchten

Ein wichtiges Planvorhaben der Bezirksregierung Köln und des Rhein-Erft-Kreises steht an: Der Regionalplan wird überarbeitet. Auch Pulheim ist davon betroffen und die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich zu beteiligen und mitzuwirken.

„Wir vom BVP regen an, aktiv von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Denn der Regionalplan bestimmt, vereinfacht gesagt, wie wir hier zukünftig leben werden und wollen. Daher haben wir zu diesem Punkt für den kommenden Umweltausschusses, welcher am 18.05.2022 um 18 Uhr im Ratssaal der Stadt Pulheim tagt, einen Ergänzungsantrag gestellt. Denn die Verwaltung möchte im „Schnellverfahren“ über ihre Stellungnahme zum Regionalplan beschließen lassen. Unsere Fraktion hält es es jedoch für zwingend erforderlich vor etwaigen Beschlüssen und der Abgabe einer Stellungnahme sich im Rahmen eines interfraktionellen Arbeitskreises auszutauschen und die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt in geeigneter Weise zu informieren und mit einzubinden. Das geht per Newsletter/ Pressemitteilung und/oder durch eine Bürgerinformationsveranstaltung. Das ist in diesem Prozess auch ausdrücklich erwünscht“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Von Bedeutung ist hierbei, dass im Regionalplan die raumordnerischen Leitvorstellungen für mindestens die anstehenden zwei Jahrzehnte formuliert werden und sich viele Parameter geändert haben. Da der Regionalplan sehr komplex ist, bittet der BVP alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, sich ihre unmittelbare Wohnumgebung anzusehen und vom Recht der Beteiligung aktiv Gebrauch zu machen. Das ist noch bis zum 31. August diesen Jahres möglich“, so Liste-Partsch weiter.

Und wer bereits in der Sitzung des kommenden Umweltausschusses mitdiskutieren und seine Ideen einbringen möchte, kann dies gerne machen. Denn die Sitzung ist öffentlich und zumindest für uns vom BVP ist Bürgerbeteiligung ausdrücklich erwünscht!

Alle Infos dazu sind unter folgendem Link zu finden: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung03/32/regionalplanung/beteiligung_regionalplanung/index.html#:~:text=Der%20Regionalrat%20K%C3%B6ln%20hat%20in,f%C3%BCr%20einen%20neuen%20Regionalplan%20durchzuf%C3%BChren.

Vision und Wirklichkeit: Junge Geflüchtete zeigen ihren Alltag – Interkulturelles Theaterprojekt feiert Premiere im Walzwerk

Deutschland ist das beste Land auf der Welt. Hier gibt es keine Langeweile, und alles ist ganz einfach: Davon ist Diyar überzeugt, denn diese Vorstellungen hat ihm sein Vater über Deutschland übermittelt. Wie junge Geflüchtete wie Diyar ihren Zufluchtsort tatsächlich erleben, ihre Gefühle, ihre Ängste aber auch ihre Hoffnungen und Visionen beschreibt das Theaterstück „The Present“. Entstanden ist das Stück, das die Beteiligten selbst verfasst haben, in einer interkulturellen Zusammenarbeit, an der die Fachberatung Migration, Integration und Ehrenamt des Sozialamts der Stadt Pulheim sowie der Neue Brücke e.V. beteiligt waren. Das Stück feiert am Mittwoch, 18. Mai 2022, um 19 Uhr Premiere im Theater im Walzwerk.

Die jungen Geflüchteten sind in den vergangenen Monaten während des Projekts von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern ebenso begleitet worden wie von Schauspielerinnen und Schauspielern. Auf der Bühne spielen sie sich selbst und zeigen eindrucksvoll, wie es ihnen gelingt, ihren neuen Alltag mutig und voller Hoffnung zu gestalten. Zugleich verschweigen sie nicht ihre Niedergeschlagenheit und ihre Desillusion.

Der Eintritt zur Premiere ist frei. Reservierungen sind unter den Telefonnummern 0162/ 274 90 24 oder 0173/740 14 68 oder per E-Mail unter der Adresse info@neuebruecke.org möglich.

Technischer Defekt: Freibad geschlossen

Aufgrund eines technischen Defekts muss das Freibad in der Aquarena Stommeln mit sofortiger Wirkung geschlossen werden. Zur Behebung des Defekts ist das Ablassen des gesamten Wassers aus allen Becken – damit ist schon begonnen worden – sowie eine anschließende Befüllung notwendig. Sobald das Freibad wieder zur Verfügung steht, wird die Stadtverwaltung darüber informieren.

Landtagswahl: Keine Maskenpflicht im Wahllokal

Der Tag der Landtagswahl am Sonntag, 15. Mai 2022, rückt näher: Die Nachfrage nach der Briefwahl ist auch in diesem Jahr hoch. Es wurden bereits 14.000 Briefwahlunterlagen an stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger versandt. Fertig ausgefüllte Briefwahlunterlagen müssen am Wahlsonntag spätestens um 18 Uhr wieder im Rathaus eingetroffen sein. Verspätet eingegangene Briefe werden nicht mehr berücksichtigt.

Derzeit haben die Wahlberechtigten auch noch die Möglichkeit, die Briefwahl im Wahlbüro im Rathaus (Raum 0.46) unter Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses während der Öffnungszeiten des Wahlbüros persönlich vorzunehmen. Diese sind in dieser Woche Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, Montag, Dienstag und Mittwoch von 14 Uhr bis 16 Uhr sowie Donnerstag und Freitag von 14 Uhr bis 18 Uhr.

Die Stimmabgabe im Wahllokal ist am Wahlsonntag von 8 Uhr bis 18 Uhr möglich. Die Wählerinnen und Wähler benötigen die Wahlbenachrichtigung und ein amtliches Ausweisdokument. Eine Maskenpflicht gilt in den Wahllokalen nicht, allerdings empfiehlt die Landeswahlleitung das Tragen einer Maske.

Ab 18 Uhr werden am Wahlsonntag die Ergebnisse auf einer Leinwand im Foyer des Rathauses präsentiert.

Für Fragen rund um die Landtagswahl stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wahlbüros telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-617 oder per E-Mail unter wahlen@pulheim.de zur Verfügung.