Hubertuskerze und Pokale zum Patronatsfest der Sinnersdorfer Schützen

Endlich konnte man sich wieder einmal zu einem Fest treffen. Die St. Hubertus – Schützenbruderschaft Sinnersdorf e.V. feierte am 07.11.2021 ihr Patronatsfest.

Das Fest begann mit einem Gottesdienst, den Pfarrer Andreas Luckey, Präses der Schützenbruderschaft, feierlich zelebrierte .
Während des Gottesdienstes wurde die „Hubertuskerze“ der St. Hubertus – Schützenbruderschaft durch Pfarrer Luckey gesegnet und erstmalig entzündet. Das Kerzenmotiv wurde von den Schützenschwestern Sonja Heidenbluth und Maike Abitz in mühevoller und zeitaufwendiger Kleinarbeit hergestellt.

Nach dem Gottesdienst erfolgte auf dem alten Friedhof eine Kranzniederlegung zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriegen. Anschließend hatte die Schützenbruderschaft, unter Einhaltung der 3G-Regeln, in das Schützenheim eingeladen, wo man sich bei Erbsensuppe, Kaffee und Kuchen sowie netten Gespräche traf.

Auch der sportliche Aspekt konnte endlich einmal wieder zur Geltung kommen. So wurden Pokalgewinner im Schießsport ermittelt. Den Pokal für den „König der Könige“ holte sich Elke Hack mit dem 160. Schuss. Tim Heidenbluth freute sich riesig über seinen Pokalgewinn des diesjährigen Hubertuspokal, den er mit  dem 62. Schuss für sich gewinnen konnte. Den dritten und letzten Pokal für die „Königin der Königinnen“ sicherte sich in diesem Jahr Günther Bügner mit dem 71. Schuss.

Majestäten wie Schützenkönig, Miniprinz und Bürgerkönig wurden bereits beim Königsschießen im Jahr 2019 ermittelt. Bedingt durch die Anfang 2020 beginnende Corona – Pandemie und die deshalb ausgefallenen Schützenfeste in den Jahren 2020 und 2021 konnten die damals ermittelten  Majestäten ihre Insignien mit einer Krönung bisher nicht übernehmen.
Nun warten alle auf das Jahr 2022 und hoffen, am geplanten Schützenfest ihre Insignien übernehmen zu können. Ein Virus macht alles ganz spannend!

 

 

Pulheimer Barbaramarkt

Vor über 30 Jahren begann die Weihnachtsmarkt-Tradition in Pulheim. „Von Pulheimern für Pulheim“ war die damalige Idee. Unter diesem Motto wird der Barbaramarkt auch in diesem Jahr wieder in weihnachtlicher Atmosphäre auf dem Marktplatz und auf dem Driesch stattfinden.

Der Aktionsring Pulheim unterstützt mit den Veranstaltungen den lokalen Handel und trägt somit dazu bei, das Pulheim eine lebendige Innenstadt hat. Unser Mitglieder, sichern mit Ihren Beiträgen die Durchführung aller Veranstaltungen, auch diesen traditionellen Barbaramarkt. Die zahlreichen Besucher lieben ihren vorweihnachtlichen Markt und sichern sein Fortbestehen, in dem sie Aussteller und Anbieter mit ihrem Einkauf unterstützen. Im Ort wohnen und einkaufen – für eine lebendige Innenstadt, das ist in der heutigen Zeit wieder genau so aktuell wie in den Gründungsjahren. Der erste Barbaramarkt fiel auf das Fest der heiligen Barbara, die somit zur Namenspatronin des Pulheimer Weihnachtsmarktes wurde.

Neben zahlreichen, wunderschönen Weihnachtsgeschenk-Ideen, bieten ihnen die Händler in ihren Weihnachtsmarkthütten auch edle Weine, selbstgebrannte Obstliköre, Kerzen, Kränze, stimmungsvolle Weihnachtsdekorationen und viele weitere tolle Dinge an. Einige der Stände werden auch von Pulheimer Kunsthandwerkern besetzt, wie z.B. Darbietung von frisch gepressten Öl Der Firma Josef Schröder. Freuen sie sich auf den Stand von G. Sebastian Perlenzauber und Umberto Mazza Italienische Feinkost zu fairen Preisen anbietet!

Besonders die kleinen Gäste kommen in diesem Jahr voll auf ihre Kosten, denn neben einem Kinderkarussell erwarten sie zahlreiche Programm-Punkte auf der Bühne, die speziell für sie zugeschnitten sind. Mehr dazu erfahren sie in der Aufstellung des Bühnenprogramms.

Bringen Sie Hunger und Durst mit, denn eine Vielfalt an Leckereien wird auf dem Barbaramarkt geboten. Als Mitglied im Aktionsring wird die Firma Mittler von Grillspezialitäten bis hin zum Glühwein, Punsch und einem kühlen Bierchen für ihr leibliches Wohl sorgen. Mit dem Weinhaus Peter Wolf ist ein weiteres Mitgliedsunternehmen des Aktionsring vertreten und wird den hausgemachten Glühwein an der eigenen Bude anbieten. Auch die freiwillige Feuerwehr Pulheim darf auf dem Barbaramarkt nicht fehlen und lädt zum traditionellen Reibekuchen essen und Jagertee-Trinken ein. Auch für den Nachtisch stehen ihnen zahlreiche Stände zur Verfügung, die für den süßen Abschluss sorgen.

Der Barbaramarkt ist von Mittwoch bis Sonntag täglich von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet. Am Sonntag, dem 28.11.2021 von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr haben die Geschäfte in der Pulheimer Innenstadt für Sie geöffnet und einem gemütlichen Weihnachtsshopping steht nichts mehr im Wege.

Die Aussteller und die Mitglieder des Aktionsring Pulheim freuen sich auf Sie und wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit und besinnliche Weihnachten!!!

Alle tagesaktuellen Informationen finden sie auch auf der Homepage des Aktionsring Pulheim: www.aktionsring-pulheim.de und der Facebookseite: www.facebook.de/aktionsringpulheim

Das Bühnenprogramm:

MI, 24.11.2021

17.30 h Stimmungsvolle Weihnachtslieder präsentiert vom Kinderchor Pulheim
18.30 h Eröffnung
durch Bürgermeister Frank Keppeler und Daniela Sehrig, Vorstandsvorsitzende Aktionsring Pulheim e.V.

DO, 25.11.2021

19.00 h Christoph Kästler Band

FR, 26.11.2021

19.00 h Anthony Alvarez ein Sänger aus Belgien
Mit einer großartigen Gesangspalette von Rock, Pop und Oldies wird er alle in Schwung bringen.

SA, 27.11.2021

17.00 h Kinder-Singen und -Tanzen mit dem Kinderliedermacher RALF
18.00 h der Nikolaus beschenkt die Kinder
19.00 h Rocking Around the Christmas Tree mit Rick Cheyenne

SO, 28.11.2021

15.00 h Gospelchor Leslie B. Harmonies
16.00 h Ralf Singen und Tanzen mit den kleinen Besuchern
18.00 h Der Nikolaus beschenkt die Kinder

Weiterführende Schulen: Informationen rund um die Anmeldung

Für die Kinder, die derzeit die vierte Klasse besuchen, steht bald die Entscheidung an, auf welche der weiterführenden Schulen sie wechseln. Die Termine für die Informationsveranstaltungen, Tage der offenen Tür und Anmeldung an den städtischen weiterführenden Schulen in Pulheim sind wie folgt:

Abtei-Gymnasium Brauweiler

Info-Veranstaltung:                      24. November 2021, 18 Uhr
Tag der offenen Tür:                    27. November 2021, 9.30 Uhr bis 13 Uhr
Anmeldung:                                   14. Februar bis 16. Februar 2022

 Gesamtschule Pulheim in Brauweiler

Tag der offenen Tür:                    20. November 2021, 10 Uhr bis 15 Uhr
Info-Veranstaltung:                      13. Januar 2022, 18 Uhr bis 19.30 Uhr (5. Klasse)  und 19.30 Uhr bis 21 Uhr (gymnasiale Oberstufe)
Anmeldung:                                   28. Januar bis 4. Februar 2022

Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Tag der offenen Tür:                    15. Januar 2022, ab 9 Uhr
Anmeldung:                                   14. Februar bis 16. Februar 2022

Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim

Info-Veranstaltung:                      25. November 2021, 19.30 Uhr
Tag der offenen Tür:                    15. Januar 2022, 9 Uhr bis 13 Uhr
Anmeldung:                                   14. Februar bis 16. Februar 2022

Weitere Informationen zur Ausgestaltung der jeweiligen Veranstaltungen – gegebenenfalls ist eine vorherige Anmeldung oder die Buchung von Zeitslots notwendig – sind auf den Homepages der Schulen hinterlegt: www.abtei-gymnasium-brauweiler.de, www.gesamtschule-pulheim.de, www.scholl-gymnasium.de, www.mdr-pulheim.de

Resümee St. Martin Pulheim 2021

Trotz der widrigen Umstände durch die bestehende Coronapandemie, war es der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Pulheimein ein Anliegen in diesem Jahr wieder die Kinder mit Weckmänner zu versorgen.
Es konnten insgesamt 2000 Weckmänner an die Kindergärten und Grundschulen übergeben werden. Ein besonderer Dank gilt hier den beiden Familienbäckereien Kayser, Voosen und deren zahlreichen Mitarbeitern, durch deren tatkräftige Unterstützung es auch in diesem Jahr wieder möglich war, die Kinder mit einem Weckmann zu erfreuen.

Fundsachenversteigerung

Die nächste Fundsachenversteigerung findet am Mittwoch, 24. November 2021, um 15 Uhr auf dem Gelände des städtischen Bauhofs, Zum Schwefelberg, 50259 Pulheim, statt. Im Vorfeld können ab 14.30 Uhr die zur Versteigerung anstehenden Fahrräder und Kleinteile wie zum Beispiel Uhren angeschaut werden. Bei den Fundsachen handelt es sich um Gegenstände, die bei der Stadtverwaltung abgegeben und im Zeitraum eines halben Jahres nicht von ihren Besitzerinnen und Besitzern abgeholt wurden.

Wohnungseinbrüche in Pulheim und Kerpen – Zeugensuche

Am Freitag (5. November) haben Unbekannte zwischen 15 Uhr und 15.50 Uhr die Wohnungstür in einem Haus an der Jülicher Straße gewaltsam geöffnet. Laut derzeitigem Sachstand durchsuchten die Einbrecher mehrere Zimmer und entwendeten Bargeld.

Gegen 17 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus an der Voigtstraße im Ortsteil Buir ein. Die Täter haben sich laut derzeitigem Ermittlungsstand über ein Fenster gewaltsam Zutritt zum Haus verschafft. Die Einbrecher erbeuteten Schmuck.

Am Samstagnachmittag meldete ein Senior aus Pulheim-Brauweiler den Einbruch in sein Haus an der Otto-Hahn-Straße. Unbekannte waren ersten Ermittlungen zur Folge zwischen 17.10 Uhr und 18.10 Uhr in das Gebäude eingebrochen und entwendeten Bargeld. Die Täter verschafften sich über den Garten Zugang zum Grundstück. Dazu schnitten sie ein Loch in den Gartenzaun und brachen eine Gartentür auf.

Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen in den oben genannten Tatzeiträumen, sowie an den oben genannten Tatorten richten Sie bitte an das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de.

Wo Einbrecher in der vergangenen Wochen kreisweit aktiv waren, das sehen Sie im Internet im Wohnungseinbruchsradar der Polizei: https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/wohnungseinbruchradar (sc).

Stommeln: Verkehrsunfall mit einer Toten und einem Schwerverletzten

Stommeln: Verkehrsunfall mit einer Toten und einem Schwerverletzten

Gestern Mittag kam es auf der L93 zu einem schweren Verkehrsunfall, wobei eine Person getötet wurde.
Die Feuerwehr Pulheim wurde gegen 12:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall nach Stommeln alarmiert.
Auf der L93 – im Abschnitt zwischen der K24 und B59 – waren ein Kleintransporter sowie ein Personenkraftwagen frontal zusammengestoßen, in dessen Folge beide Insassen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt wurden. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde sofort mit der technischen Rettung der verletzten Personen begonnen. Auf Grund der starken Verformung der Fahrzeuge mussten die Einsatzkräfte hydraulische Rettungsgeräte anwenden. Währenddessen wurden die Patienten durch den Rettungsdienst versorgt. In Anbetracht der Schwere der Verletzungen wurde parallel ein Rettungshubschrauber angefordert. Die Fahrerin des PKW verstarb noch an der Unfallstelle. Der Fahrer des Kleintransporters wurde durch den vor Ort befindlichen Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus der Maximalversorgung geflogen.
Unter der Leitung von Brandoberinspektor Jan Löhr waren rund 40 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Im Einsatz waren neben der hauptamtlichen Wache auch die Löschzüge Pulheim und Stommeln, zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie ein Rettungshubschrauber aus Köln.
Die L93 war für die Dauer des Einsatzes im Abschnitt zwischen der K24 und B59 voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Quelle: Feuerwehr Pulheim

Keine Luftfilter für Pulheims Schulen und Kitas! CDU, FDP und WFP lehnen BVP-Antrag ab

Der Antrag des BVPs, welcher unter anderem beinhaltete, dass die Schulen und Kitas, in denen es ein eindeutiges Votum für mobile Luftfilteranlagen gab, diese auch erhalten, wurde von den Fraktionen der CDU, FDP und WFP in der gestrigen Ratssitzung abgelehnt. Auch unser Anliegen, dass auf Wunsch nochmals Begehungen der Einrichtungen mit Lehrenden und Elternvertretern stattfinden, um konkrete Bedarfe zu ermitteln, wurde abgelehnt.
Wenn man heute den Nachrichten entnehmen kann, dass die Zahl der täglichen Neuinfektionen in Deutschland den Höchststand der zweiten Welle heute mit 33.949 Corona-Neuinfektionen übertroffen hat, können wir die ablehnende Haltung der Fraktionen noch weniger verstehen.
Lüften alleine wird nicht helfen die hoch ansteckende Delta-Variante zu stoppen. Wir möchten uns nicht vorstellen, wie es sein wird, wenn nun künftig bis zu 30 Kinder im Klassenraum ohne Maske und Abstand beschult werden. Die Investition in Luftfilter wäre nach Ansicht des BVP ein sinnvoller und wichtiger Baustein gewesen, um gemeinsam mit anderen Hygienemaßnahmen das Risiko einer Infektion für Lernende und Lehrende zu reduzieren.
Stattdessen sollen auf Antrag der drei Fraktionen nun lediglich 30 Luftfilter für alle Pulheimer Schulen angeschafft werden. Diese Anzahl können wir uns vom BVP nicht erklären und auch die Fraktionen hatten in der Sitzung keine konkrete Antwort auf diese geschätzte Zahl.

Immerhin wurde einstimmig beschlossen, dass Schulen und Kitas mit CO2-Ampeln ausgestattet werden. Diese ist sicherlich eine sinnvolle Maßnahme, wenn es um das Anzeigen von „schlechter Luft“ im Klassenraum geht, hilft aber nicht die Virenlast zu reduzieren.
Die Äußerung eines Fraktionsvorsitzenden, welcher meinte, dass es nicht nachvollziehbar sei, ob sich die Investition „lohnen würde“, können wir nicht verstehen. Es geht schließlich um den Schutz von Kindern und allen am Bildungsprozess beteiligten Personen.
Wir sind der Meinung: Kinder brauchen endlich wieder eine „sichere“ Bildung!
Diese Chance wurde leider erst einmal vertan.

Neustart des Brauweiler AWO-Cafés

Neustart des Brauweiler AWO-Cafés

Wegen der Corona-Lage musste das beliebte Café der Brauweiler AWO eine längere Pause einlegen. Nun öffnet es wieder ab 10. November, und zwar an jedem zweiten Mittwoch im Monat ab 15 Uhr. Das AWO-Café bietet neben dem geselligen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, sich über gesellschaftspolitische Themen auszutauschen oder einfach nur bei Gesellschaftsspielen zu entspannen.
Zugleich ist der 10. November der Einstieg in eine Reihe von Gesprächen mit dem Titel „Der nahe Osten und seine Herausforderungen auch für uns“. Der stellvertretende Vorsitzende AWO-Vorsitzende Toufik Kanaan wird über das Thema: „Israel und seine ungelösten Probleme seit der Staatsgründung“ berichten. Die Vorträge mit anschließender Diskussion werden in den folgenden Monaten fortgesetzt. Gäste sind herzlich willkommen.

LitStommeln 2021

Die Literatur in Stommeln ist zurück! Im November warten mehrere Highlights auf die Fans aus Stommeln und Umgebung.
Zu Beginn am 14.11. liest die Schauspielerin Astrid Rempel beim Literarischen Spaziergang an verschiedenen Höfen Geschichten zu Land, Ländereien und Leuten (ausverkauft). Das nächste Highlight folgt am Mittwoch, dem 17.11. um 19.30 Uhr mit der Lesung der preisgekrönten Autorin Anna Katharina Hahn im Martinushaus. Sie liest aus ihrem Generationenroman „Aus und davon“.
„A Bitter Taste of Life“ am 18.11., 19.30 Uhr verarbeitet die Schulzeit zu Coronazeiten in der Papst Johannes XXIII-Schule. Dort präsentieren Schüler mit Musik, Tanz und Theater ihre Erlebnisse von Unterricht im Bett, I-Pad-Sorgen und Schularbeit jenseits von Zeitenregeln.
Den Abschluss der Woche bildet die „Große Stommelner Lesenacht“ am 19.11., 17 Uhr in den Kitas und der Bücherei für Kinder von 9-10 Jahren mit Geschichten von Kindern in aller Welt.
Infos und Karten in der Bücherei Stommeln, Tel. 02238/13435 oder unter www.buecherei.stommeln.de.