Mit Leuchtkraft auf dem Schulweg – Bürgermeister Keppeler überreicht Warnwesten

Mit Leuchtkraft auf dem Schulweg – Bürgermeister Keppeler überreicht Warnwesten

Sie gehen zwar erst wenige Tage zur Schule, aber die i-Dötzchen an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule haben schon einiges gelernt. Das machten sie – im Beisein von Schulleiterin Yvonne Opp sowie den beiden Jahrgangslehrerinnen Carina Galla und Anne Simon – Bürgermeister Frank Keppeler deutlich, der heute die Grundschule besuchte. Für die Jungen und Mädchen hatte er zudem Warnwesten dabei, die er gemeinsam mit Harry Gersabeck, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim, überreichte.

„Mit den Warnwesten seid ihr für andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gerade in der jetzt kommenden dunklen Jahreszeit auf eurem Schulweg gut sichtbar“, sagte Bürgermeister Keppeler, der den Stadtwerken für die Unterstützung der Aktion dankte. Die Stadtwerke stellen in diesem Jahr Warnwesten für alle rund 540 i-Dötzchen an den Pulheimer Grundschulen zur Verfügung. „Wir freuen uns, den Erstklässlern in Pulheim mit der Warnweste mehr Sicherheit zu bieten“, sagte Harry Gersabeck.

Zum Start in die Schulzeit erhalten die Kinder außerdem einen Gutschein, mit dem sie ein Jahr lang das Angebot der Stadtbücherei unentgeltlich nutzen können. Diese Gutscheine werden vom Förderverein der Stadtbücherei Pulheim e.V. zur Verfügung gestellt und – integriert in einen Flyer mit Informationen zur Stadtbücherei – in den nächsten Wochen an die Schulen geschickt. „Mit dieser Aktion eröffnet der Förderverein der Stadtbücherei den Kindern die Tür zu tollen Leseabenteuern“, sagte Bürgermeister Keppeler, der dem Förderverein für das Engagement dankte.

iPads an der MDR

iPads an der MDR

An Apple a day – Die Marion-Dönhoff-Realschule beißt in den Apfel
Nicht allen Lehrerinnen und Lehrern fiel das Wiederkommen in die Schule nach den Sommerferien leicht, doch das neue Schuljahr begann mit einer Überraschung. 55 iPads für Lehrerinnen und Lehrer und 170 iPads für Schülerinnen und Schüler inklusive Tastatur und Stift wurden nach langer Wartezeit an die Schule geliefert. Zudem wurden fast alle Räume mit Beamern und Leinwänden ausgestattet. So manch einer trauten seinen Augen nicht. Hatte man mit diesem Fortschritt der Digitalisierung nicht mehr gerechnet nach monatelangem Warten auf besseres Internet und technischen Endgeräten für das Lehrpersonal und die Schülerinnen und Schüler. „Es ist ein Quantensprung“, freute sich Schulleiterin Walburga Hövel und dankte den drei Kollegen, die sich in den letzten Ferientagen um die Installation der Hard- und Software gekümmert hatten. Die iPads und Beamer bieten in vielerlei Hinsicht eine Erleichterung bei der Unterrichtsplanung. Kurze englische Filme oder Fotos, Diagramme o. ä. können jetzt leicht an die Leinwand geworfen werden. Dies war vorher mit einem enormen technischen Aufwand verbunden. Willkommen im Jahre 2021! Bei vielen der Kolleginnen und Kollegen ist das iPad bereits jetzt schon ein fester Bestandteil des Unterrichts. Denn wie lautet das Sprichwort? An Apple a day keeps the doctor away.
(Foto: Justin Geringer, 9c)

Grundschulen: Anmeldung für kommende i-Dötzchen

Tage der Offenen Tür und Info-Veranstaltungen geben Einblick in die Konzepte

Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2015 und dem 30. September 2016 geboren sind, werden zum 1. August 2022 schulpflichtig. Die Anmeldeverfahren an den Pulheimer Grundschulen laufen in der Zeit vom 13. September 2021 bis zum 15. November 2021 und werden von der jeweiligen Schule innerhalb dieses Zeitraums festgelegt.

Zum Anmeldetermin, den die Eltern gemeinsam mit dem Kind wahrnehmen sollen, müssen die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mitgebracht werden. Da in Pulheim keine Schulbezirke gebildet worden sind, können die Eltern die Schule auswählen – im Rahmen freier Kapazitäten.

Die Schulen präsentieren ihre Konzepte während eines Tages der Offenen Tür oder während einer Informationsveranstaltung – vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen der Coronavirus-Pandemie. Die entsprechenden Termine sind beigefügt.

Grundschulen der Stadt Pulheim

Das Sekretariat ist an folgenden Tagen erreichbar:
jeweils von 9 Uhr bis 11 Uhr

1. Ev. Grundschule Pulheim, „Dietrich-Bonhoeffer-Schule“, Auweilerstraße 11
Rektorin: Frau Opp
Tel.: 02238-9654911, Schulsekretärin: Frau Schwabach-Jakob montags – freitags
Informationstag mit Tag der offenen Tür am 02.10.2021 von 8:10 bis 11:40 Uhr

2. Kath. Grundschule Pulheim, „Barbaraschule“, Bachstraße 11
Rektorin: Frau Klein
Tel.: 02238-9655911, Schulsekretärin: Frau Heer montags – freitags
Tag der offenen Tür am 02.10.2021 von 9-12 Uhr

3. Kath. Grundschule Pulheim, „Schule am Buschweg“, Buschweg 45
Rektorin: N.N.
Tel.: 02238-4616329, Schulsekretärin: Frau von Piechowski montags – donnerstags
Informationsabend am 22.09.2021 um 19:30 Uhr und Tag der offenen Tür am 24.09.2021 von 9-11 Uhr

4. Gem.-Grundschule Sinnersdorf, „Horionschule“, Kölner Straße 93
Rektorin: Frau Maibom-Taranowski
Tel.: 02238-7602, Schulsekretärin: Frau Renner montags – donnerstags
Elterninformationsabend am 23.09.2021

5. Gem.-Grundschule Stommeln, “Christinaschule“, Christinastraße 3
Rektor: Herr Klann
Tel.: 02238-3668, Schulsekretärin: Frau Graß montags – donnerstags
Tag der offenen Tür am 18.09.2021 von 10 bis 11:30 Uhr

6. Kath. Grundschule, „Kopfbuche Pulheim“, Escher Straße 88
Rektorin: Frau Hapig
Tel.: 02238-3658, Schulsekretärin: Frau Lang montags – freitags
Tag der offenen Tür am 18.09.2021 von 9 bis 10:30 Uhr

7. Gem.-Grundschule Brauweiler, „Richezaschule“, Mathildenstraße 22
Rektorin: Frau Gäntgen-Kost
Tel.: 02234-81423, Schulsekretärin: Frau Stach v. Goltzheim montags – donnerstags
Informationsabend am 15.09.2021

8. Gem.-Grundschule Dansweiler, „Wolfhelmschule“, Zehnthofstraße 14
Rektor: Herr Kaiser
Tel.: 02234-82331, Schulsekretärin: Frau Schauer montags, mittwochs,
Informationsabend am 02.09.2021 um 19.00 Uhr donnerstags

9. Gem.-Grundschule Sinthern/Geyen, Am Fronhof 10
Rektorin: Frau Feld
Tel.: 02238-4687110, Schulsekretärin: Frau Hartmann montags – donnerstags
Tag der offenen Tür am 24.09.2021 von 9 bis 11 Uhr

Neue Coronaschutzverordnung in NRW

3-G-Regel bei einer Inzidenz von 35 oder mehr

Diese enthält nur noch einen maßgeblichen Sieben-Tage-Inzidenzwert von 35. Wird dieser überschritten, greift die sogenannte 3-G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet): Für vollständig Geimpfte und Genesene stehen alle Einrichtungen und Angebote wieder offen. Alle anderen Personen müssen für bestimmte Veranstaltungen und Dienstleistungen einen negativen Testnachweis vorlegen.

Laut Coronaschutzverordnung gelten schulpflichtige Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer Teilnahme an den verbindlichen Schultestungen als getestete Personen. Weiter heißt es, dass sie dort, wo die sogenannte 3-G-Regel gilt, nur ihren Schülerausweis vorlegen müssen. Diese Vorgabe hat, wie Anfragen bei der Stadtverwaltung zeigen, vor allem bei Eltern von Grundschulkindern für Verwirrung gesorgt, da die Grundschulen in Pulheim in der Regel keinen Schülerausweis ausstellen. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat auf eine entsprechende Nachfrage der Stadtverwaltung klargestellt, dass Schülerinnen und Schüler erst ab einem Alter von 15 Jahren ihren Schülerausweis vorzulegen haben, für schulpflichtige Kinder unter 15 Jahren entfällt dieses Erfordernis.

Dieser Wirrwarr, mit den Ausweisen und per Definition als getestet zu gelten, auch wenn man es nicht ist, führt natürlich dazu, dass immer mehr Veranstalter auf 2G bestehen. Getestet bedeutet, wie auch in der NRW Schutzverordnung steht, für viele Veranstaltungen einen PCR Test vorzuweisen. Zum Beispiel bei einer Tanzveranstaltung reicht ein Bürgertest nicht!

Aktuell noch 680 Ausbildungsplätze im Rhein-Erft-Kreis zu vergeben

Aktuell noch 680 Ausbildungsplätze im Rhein-Erft-Kreis zu vergeben

Das neue Ausbildungsjahr startet – doch viele Firmen suchen weiterhin Nachwuchs: Im Rhein-Erft-Kreis sind von insgesamt rund 1.660 gemeldeten Ausbildungsstellen aktuell noch 680 Plätze zu vergeben. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mit und beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur. Die IG BAU Köln-Bonn warnt vor einer Verschärfung des Fachkräftemangels, sollte ein Großteil der Stellen unbesetzt bleiben – und ruft Berufsstarter dazu auf, sich insbesondere in der Baubranche umzusehen. Laut Arbeitsagentur sind bei Hoch- und Tiefbauunternehmen in Nordrhein-Westfalen derzeit noch rund 1.550 Plätze frei. Das entspricht etwa der Hälfte aller gemeldeten Ausbildungsstellen in der Branche.

„Die Corona-Pandemie ist insgesamt am heimischen Ausbildungsmarkt nicht spurlos vorbeigegangen. Teils bieten Firmen weniger Plätze an oder fahren die Lehre ganz zurück. Auch der Berufsschulunterricht kann nicht überall wie gewohnt stattfinden. In vielen Bereichen bewerben sich aber auch deutlich weniger Schulabgänger“, sagt Mehmet Perisan, Bezirksvorsitzender der IG BAU Köln-Bonn. Doch jeder Azubi, der jetzt fehle, sei in drei Jahren eine dringend gebrauchte Fachkraft weniger. Besonders das Baugewerbe müsse angesichts der anhaltend hohen Auftragslage – vom Wohnungs- bis zum Gleis- und Straßenbau – noch mehr Berufsanfänger für sich gewinnen.

Dabei stünden Bau-Azubis im Branchenvergleich in puncto Bezahlung an der Spitze, wie eine Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt. Ein angehender Maurer kommt demnach im ersten Ausbildungsjahr auf 890 Euro pro Monat. Im zweiten Jahr liegt die Vergütung bei 1.230 Euro, im dritten sind es 1.495 Euro. Im Anschluss an den Gesellenbrief können sich Beschäftigte fortbilden und es bis zum Polier oder Bauleiter bringen.

Viele Fachleute verließen jedoch nach der Ausbildung ihren Baubetrieb, so die Gewerkschaft – vor allem wegen harter Arbeitsbedingungen und den oft langen, aber unbezahlten Fahrzeiten zu den Baustellen. „Es kommt darauf an, den Bau auch nach der Ausbildung attraktiver zu machen. Gerade die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist hier wichtig“, betont Carsten Burckhardt vom IG BAU-Bundesvorstand.

Deshalb fordert die Gewerkschaft in der laufenden Tarifrunde für die Branche eine Entschädigung der Wegezeiten, 5,3 Prozent mehr Einkommen und den Angleich der Ost- an die Westlöhne. Die Arbeitgeber hätten in den Tarifverhandlungen bis Ende September die Chance, die Branche für die Zukunft aufzustellen. „Ohne höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen wird es kaum gelingen, die enorme Nachfrage nach neuen Wohnungen, sanierten Straßen und energetischen Gebäudesanierungen in den kommenden Jahren zu bewältigen“, so Burckhardt.

Informationen rund um die Bau-Ausbildung und freie Plätze vor Ort gibt es bei den Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-BAU) online unter: https://www.bau-stellen.de/

Besonderes Engagement würdigen – Bürgermeister Keppeler überreicht 100. Ehrenamtskarte

Besonderes Engagement würdigen – Bürgermeister Keppeler überreicht 100. Ehrenamtskarte

Rund 260 Stunden im Jahr ist Johannes Stahl ehrenamtlich aktiv: Er gehört dem Kirchenvorstand der Gemeinde St. Martinus Stommeln an und engagiert sich als Kassenwart und Mitglied des Vorstands im Bauverein St. Martinus. Mit diesem Einsatz erfüllt er die Voraussetzungen für die Ehrenamtskarte der Stadt Pulheim, die ihm von Bürgermeister Frank Keppeler überreicht worden ist. Damit sind seit der Einführung im Februar 2019 100 Ehrenamtskarten ausgegeben worden.

„Das gesellschaftliche Leben in unserer Stadt ist vielfältig. Ob soziale Angebote, Sport oder Karneval – dies alles funktioniert nur durch den Einsatz vieler, die sich ehrenamtlich einbringen. Mit der Ehrenamtskarte würdigen wir herausragendes Engagement“, sagt Bürgermeister Keppeler.

Zu den Voraussetzungen gehört unter anderem, dass die freiwillige, ehrenamtliche Arbeit mindestens fünf Stunden pro Woche beziehungsweise 250 Stunden im Jahr im Pulheimer Stadtgebiet geleistet wird. Außerdem sollten die ehrenamtlichen Tätigkeiten bereits seit zwei Jahren ausgeübt werden.

Mit der Ehrenamtskarte sind zahlreiche Vorteile in ganz Nordrhein-Westfalen verbunden – beispielsweise ermäßigte Eintrittspreise in Museen. In Pulheim erhalten die Inhaberinnen und Inhaber unter anderem einen vergünstigten Eintritt in die Aquarena oder bei Kulturveranstaltungen der Stadt Pulheim. Darüber hinaus gibt es entsprechende Angebote bei Unternehmen und Vereinen in der Stadt. Die Ehrenamtskarte ist zwei Jahre gültig und kann verlängert werden.

Der CDU Stadtverband Pulheim ehrte die Jubilare des Jahres 2021

Der CDU Stadtverband Pulheim ehrte die Jubilare des Jahres 2021

Der CDU-Stadtverband lud die Jubilare des Jahres 2021 in das schöne Ambiente des Golf & Country Club in Stommelerbusch ein. Neben den Jubilaren waren einige Mitglieder von Vorständen und aus der CDU Fraktion erschienen, um die Ehrung der Jubilare zu begleiten. Der Stadtverbandsvorsitzende, Werner Theisen, der die Ehrungen vornahm, konnte unter den Ehrengästen den Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Kippels und den Ministerpräsidenten a.D. Prof. Dr. Jürgen Rüttgers, begrüßen.

Der CDU-Stadtverband Pulheim lädt seit vielen Jahren die Jubilare zu dieser speziellen Feier ein, um ihre langjährige und treue Mitarbeit zu würdigen. Coronabedingt musste der Rahmen dieses Jahr etwas kleiner ausfallen. Werner Theisen ging persönlich auf die einzelnen Jubilarinnen und Jubilare ein und würdigte ihre langjährige Mitarbeit in der CDU Pulheim. Neben einer Urkunde erhielten die Jubilare noch eine Anstecknadel sowie ein Weinpräsent des CDU-Stadtverbandes. Den anwesenden Damen überreichte die stellvertretende Vorsitzende der Frauen Union und Ortsvorsteherin aus Geyen/Sinthern/Manstedten, Birgitt Baus, zusätzlich eine Rose.

Die CDU Pulheim bedankte sich bei folgenden Mitgliedern für ihre langjährige Treue und Mitgliedschaft in der Christlich Demokratischen Union „55 Jahre Mitgliedschaft: Kurt Gladbach, Hermann Schweren, Hildegard Worms, 50 Jahre Mitgliedschaft: Hermann-Josef Kayser, Christa Maria Klaes, Renate-Elisabeth Lambrecht, Klaus Meid, Karlheinz Reuter, Götz von Bredow, 40 Jahre Mitgliedschaft: Dr. Clemens Kopp, Margitta Nennewitz, Werner Saturra, 30 Jahre Mitgliedschaft: Frank Keppeler, Gabriele Limbourg, Michael Mertens, Monika Rolfs und 25 Jahre Mitgliedschaft: Christoph Buchholz, Klaus Henning und Gerd Schröder“.
(Foto: CDU Pulheim)

Bike & Ride: Neue Schlüssel für Fahrradboxen am Pulheimer Bahnhof

Bike & Ride: Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen die Fahrradboxen am Pulheimer Bahnhof, um ihr Fahrrad sicher unterzustellen, wenn sie ihre Fahrt mit einem Öffentlichen Verkehrsmittel fortsetzen. Ab Montag, 16. August 2021, wird der mit Schlüssel zugängliche Teil der 168 Plätze umfassenden B+R-Anlage sukzessive mit neuen Schließzylindern ausgestattet. Ihren alten Schlüssel können die Nutzerinnen und Nutzer am Bahnhofskiosk an der Geyener Straße kostenfrei gegen einen neuen austauschen.

Spende der Mitglieder der KG Ahl Häre von 1927 e.V. an die Flutopfer in Erftstadt-Blessem

Die vielen Berichte über die Flutkatastrophe und die erschreckenden Bilder, auch aus unserer unmittelbaren Nachbarschaft in Erftstadt-Blessem, ließen niemanden unberührt. Da unser Pulheim und viele Mitglieder glimpflich davongekommen waren, wollte man helfen und entschloss sich zu einem eigenen Spendenaufruf, weil man sich immer wieder fragt, was kommt von dem Geld bei anderen Aktionen bei den Betroffenen an. Die KG Ahl Häre hat direkt Kontakt zur Karnevalsgesellschaft Blessem e.V. aufgenommen und hörten viele Berichte, oft mit tränenerstickter Stimme, und die bis heute bestehende intensive Kontakte haben gezeigt, wie notwendig die finanzielle Unterstützung ist.

So haben die Mitglieder der KG Ahl Häre 14.300 € auf das Spendenkonto eingezahlt und die Summe wurde von der Fa. Kluck Umwelt-Logistik GmbH, welche schon mit einer großen Summe beteiligt war, auf 16.000 € aufgerundet. Der Blessemer Karnevalsgesellschaft wurden die Spendengelder überwiesen, da sie besser beurteilen kann, wo welche Summe und Unterstützung vor Ort angebracht ist.

Die KG Ahl Häre wünscht allen Betroffenen weiterhin viel Mut und Zuversicht und hoffen, dass alle, in nicht allzu langer Zukunft, die geliebte Heimat wieder bewohnen können.