BVP hakt nach! – Schwimmkurse für Grundschulkinder müssen wieder stattfinden

BVP hakt nach! – Schwimmkurse für Grundschulkinder müssen wieder stattfinden

Durch die Corona-Pandemie konnten viele Schwimmkurse nicht stattfinden und der Schwimmunterricht in den Grundschulen musste entfallen. Wie diese Defizite nun aufgefangen werden und schnellstmöglich wieder Schwimmkurse angeboten werden können, dazu hat der BVP eine Anfrage für den BKSF (Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit) am 22.06.2021 gestellt.

„Nach Ansicht unserer Fraktion ist es Aufgabe der kommunalen Gemeinschaft Schwimmkurse so schnell wie möglich wieder anzubieten und die Kursanzahl zu steigern, um so den Kindern schnell die Möglichkeit zu geben wieder Schwimmunterricht zu erhalten, Defizite auszugleichen und Schwimmen zu lernen. Denn fehlt diese Fähigkeit kann jeder Ausflug an einen Badesee schnell zur Gefahr werden“, meint Rats- und Ausschussmitglied im BKSF, Saskia Partsch.

„Daher haben wir für den kommenden BKSF eine Anfrage an die Verwaltung gestellt. Wir möchten wissen, wie viele Schülerinnen und Schüler genau von dem pandemiebedingt fehlenden Angebot des Schwimmunterrichts betroffen sind, und ob es verwaltungsseitig ein Konzept gibt, vermehrt Schwimmkurse für Grundschulkinder in den Sommerferien anzubieten. Zudem möchten wir erfahren, welche weiteren Möglichkeiten in Erwägung gezogen werden, um möglichst allen Kindern ein Kursangebot auch über die Ferien hinaus anzubieten. Hat die Verwaltung ggf. schon überlegt den Grundschulen nach den Ferien zusätzliche Zeitfenster für den Schwimmunterricht anzubieten und die Lehrenden evtl. durch Fachpersonal zu unterstützen? Diese Fragen stellen sich für uns und wir hoffen, dass durch die Verwaltung zeitnah Perspektiven aufgezeigt werden, wie die coronabedingten Defizite beim Schwimmunterricht aufgearbeitet werden können“, so Saskia Partsch weiter.

Radweg an der Kreisstraße 20 in Pulheim-Stommeln wird saniert

Der Rhein-Erft-Kreis erneuert in Pulheim-Stommeln den Fahrradweg an der Kreisstraße 20. Der Bauabschnitt beginnt im Bereich der Einmündung des Fliestedener Weges und endet an der Einmündung der Landesstraße 93 auf der freien Strecke.

Der Radweg wurde hier durch den Baumbestand stark beschädigt. Um den neuen Radweg langfristig zu erhalten, wurden bereits in der vergangenen Vegetationsruhe Gehölzpflege- und Baumfällarbeiten durchgeführt.

Der Radweg wird im Asphaltaufbau grundhaft erneuert. Hierfür wird die vorhandene Asphaltbefestigung aufgenommen und mit einer Tragschicht und einer Feinschicht neu aufgebaut. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung der Kreisstraße 20, eine Umleitung für den Kraftverkehr und dem Fahrradverkehr wird ausgeschildert. Der Linienverkehr ist durch die Sperrung nicht betroffen.

Die Arbeiten beginnen am Montag, den 21.06.2021 und werden voraussichtlich bis zum 26.06.2021 andauern. Die Baukosten betragen ca. 90.000 €. Insgesamt wird hier eine Radwegstrecke von 750 m erneuert.

Für etwaige Beeinträchtigungen bittet das Amt für Straßenbau und Verkehr die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

Bundestagswahl 2021: Ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

Für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am Sonntag, 26. September 2021, sucht die Stadt Pulheim ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Dieses Engagement stellt einen wichtigen Dienst für die Demokratie und die Möglichkeit freier Wahlen dar: Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sorgen für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl, überprüfen die Wahlberechtigung anhand des Wählerverzeichnisses, geben Stimmzettel aus und vermerken die Wahlteilnahme im Wählerverzeichnis. Zusätzlich unterstützen sie bei der Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk.

Die Wahlzeit beginnt um 8 Uhr und endet um 18 Uhr. Es wird ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 40 Euro als Aufwandsentschädigung gezahlt. Wer das ehrenamtliche Wahlhelferteam unterstützen möchte, kann sich telefonisch unter 02238/808-384 oder per E-Mail unter wahlen@pulheim.de mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen oder das Onlineformular unter www.pulheim.de/form-solutions-formulare/anmeldung-als-wahlhelferin-wahlhelfer.php zur Anmeldung nutzen.

Voraussetzung für die ehrenamtliche Wahlhelfertätigkeit ist, dass die Personen selbst wahlberechtigt sind. Weitere Informationen gibt es online unter www.pulheim.de.

Starkregen: Sondertermine für Sperrmüll

Die Stadt Pulheim hat zwei Sondertermine für Sperrmüll eingerichtet, die von Bürgerinnen und Bürgern des Zentralorts und aus Sinnersdorf genutzt werden können, die vom Starkregenereignis betroffen waren.

Die Termine, die jeweils für beide Stadtteile gelten, sind Montag, 21. Juni 2021, und Freitag, 25. Juni 2021. Betroffene Bürgerinnen und Bürger können den Sperrmüll per E-Mail unter abfallberatung@paz-pulheim.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 02238/839714 beim Pulheimer Abfallberatungszentrum (PAZ) anmelden.

Heimat-Preis 2021: Bewerbung bis 31. Juli 2021 möglich

„Ob einzeln oder im Team – in unserer Stadt gibt es viele Menschen, die sich mit großer Leidenschaft und viel Herzblut in soziale, ökologische oder kulturelle Projekte einbringen. Damit stiften sie lokale Identität und stärken die Gemeinschaft“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. Um dieses Engagement zu würdigen, vergibt die Stadt Pulheim auch in diesem Jahr wieder den Heimat-Preis. Noch bis zum 31. Juli 2021 können sich ortsansässige Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine bewerben.

Jetzt bewerben: Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 Euro

Die Stadt Pulheim lobt den Heimat-Preis bereits zum zweiten Mal aus. Dabei sind die Vergabekriterien bewusst breit gefasst, um Personen und Vereinigungen aus vielfältigen Lebensbereichen anzusprechen. Es kann sich um Projekte handeln, die sich beispielsweise in herausragender Weise um die Pflege der Heimat, um die Pulheimer Geschichte, um lokale Kultur, Denkmalpflege oder lokale Traditionen verdient gemacht haben. Je nach Art und Anzahl der Bewerbungen kann das Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 Euro entweder an eine Preisträgerin beziehungsweise einen Preisträger oder auf zwei bis drei Preistragende verteilt werden. Die Entscheidung über die Preisträger trifft der Rat auf Grundlage von Vorschlägen, die eine Auswahljury unter dem Vorsitz von Bürgermeister Frank Keppeler macht.

Die detaillierten Vergaberichtlinien der Stadt Pulheim sowie das Bewerbungsformular, das an die Kulturabteilung der Stadt Pulheim, Alte Kölner Str. 26, 50259 Pulheim zu richten ist, sind auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de/kultur-freizeit/kultur/heimat-preis.php hinterlegt.

Allgemeine Informationen zum Heimat-Preis

Der „Heimat-Preis“ ist eine Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, um herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Die Landesregierung übernimmt die Preisgelder für den Heimat-Preis, den Gemeinden und Gemeindeverbände ausschreiben können. Allgemeine Informationen zum „Heimat-Preis“ gibt es auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbg.nrw und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #nrwheimatet.

Aquarena Pulheim: Mehr Gäste im Freibad; Hallenbad und Sauna öffnen wieder

Weil die 7-Tage-Inzidenz im Rhein-Erft-Kreis stabil unter 50 liegt und damit Stufe 2 der aktuellen Corona-Schutzverordnung in Kraft tritt, steht das Freibad der Aquarena Pulheim seit Donnerstag, 3. Juni 2021, wieder für 400 Badegäste statt der bislang erlaubten 160 Besucherinnen und Besucher pro zweistündigem Zeitfenster zur Verfügung. Seit dem können auch wieder die Liegewiese, der Planschbeckenbereich sowie die Rutschbahn genutzt werden.

Ab Montag, 7. Juni 2021, wird zudem das Hallenbad der Aquarena Pulheim auf Basis eines umfassenden Hygienekonzepts wieder täglich für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Hier können maximal 30 Personen zu folgenden Zeiten ihre Bahnen ziehen:

  • Frühschwimmen ist ausschließlich im Hallenbad (und nicht im Freibad) montags, mittwochs, freitags und samstags von 6.30 Uhr bis 8.00 Uhr möglich.
  • Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 15.30 Uhr bis 19 Uhr
  • Samstag von 13 Uhr bis 19 Uhr
  • Sonntag von 10 Uhr bis 19 Uhr

Schulen und Vereinen steht das Hallenbad zu den üblichen Nutzungszeiten zur Verfügung. Die Sauna öffnet montags bis sonntags von 15.30 Uhr bis 21 Uhr. Die Besucherzahl ist hier auf 10 Personen begrenzt.

Der Einlass in das Hallenbad, in die Sauna sowie in das Freibad ist ausschließlich Personen mit einer nachgewiesenen Immunisierung durch Impfung beziehungsweise Genesung oder mit einem bestätigten, höchstens 48 Stunden alten negativen Schnelltest – immer in Verbindung mit der Vorlage eines Ausweisdokuments.

Am Eingang, in den Umkleiden sowie im Sanitärbereich gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Darüber hinaus werden die Kontaktdaten von jedem Gast beim Eintritt erfasst. Das Kontaktformular steht zum Download auf der Homepage der Aquarena Pulheim unter www.aquarena-pulheim.de bereit. Hier sind auch alle aktuellen Regelungen hinterlegt. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Telefonnummer 02238/3050740 zur Verfügung.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG & VORSTANDSWAHLEN der KG Blau Weiß Sinnersdorf

MITGLIEDERVERSAMMLUNG & VORSTANDSWAHLEN der KG Blau Weiß Sinnersdorf

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der KG Blau-Weiß 1987 e.V. fand Corona bedingt zum ersten Mal online statt.

Rechtzeitig hatte der Präsident der KG Blau-Weiß „Erik Kuckuck“ alle Gruppen zu der JHV online eingeladen, sodass eine sehr große Anzahl an Blau-Weißen am 01.06. an dieser außergewöhnlichen Jahresversammlung 2021 teilnahm.

Wir hoffen dass diese Art der Jahreshauptversammlung eine einmalige Angelegenheit sein wird und es irgendwann zu den Anekdoten der Vereinsgeschichte gehört.

In diesem Jahr fanden auch Vorstandswahlen statt.

Der bisherige Vorstand wurde einstimmig, mit einer jeweiligen Enthaltung, wiedergewählt. Auf der seit 2 Jahren vakanten Position des 2. Vorsitzenden wurde Stephan Schmitz, 2-facher Familienvater aus Sinnersdorf und Mitglied der Tanzgruppe „Men in Black“ gewählt. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

 

Die Leitung des Tanzcorps (Kinder, Jugend & Girls) hatte 2 Wochen vorher ihre Eltern-Versammlung durchgeführt und wurde in ihren Funktionen und Positionen einstimmig wiedergewählt.

Präsident Erik Kuckuck bedankte sich ausdrücklich bei allen Mitgliedern für den Zusammenhalt und die geleistete Arbeit in dieser schwierigen Zeit.

Im Amt bestätigt bzw. neu gewählt wurden folgende Mitglieder:

Der geschäftsführende Vorstand setzt sich damit wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender Erik Kuckuck

2. Vorsitzender Stephan Schmitz

Geschäftsführerin Corinna Rogoll

Kassiererin Gertrud Maria Tóth

 

Auf den Positionen des erweiterten Vorstands haben sich keine Veränderungen ergeben:

Tanzkorps-Leitung Larissa Boden

stellvertr. Tanzkorps-Leitung & Trainervertreterin Andrea Schubert

Jugendvertretung wird von den Tänzerinnen gewählt, sobald das TK wieder in Präsenz trainiert

Literatin Florence Kreuz

Musikzug Leitung Michael Reinert

Technischer Leiter Reinhold Boden

Öffentlichkeitsarbeit Joachim Quint

 

Ein weiteres wichtiges Thema war die Frage, ob in der kommenden Zeit Veranstaltungen durchgeführt werden können. In der Planung sind die nachstehend aufgeführten Veranstaltungen, diese können aber erst nach pandemischen und gesetzlichen Bestimmungen endgültig bestätigt werden! Deshalb dienen diese Termine nur als Orientierungshilfe und sind ohne Gewähr!

21.08.2021 Sommerfest der KG

25.09.2021 Oktoberfest

27.10.2021 Mitgliederversammlung

13.11.2021 Ordensappell

04.12.2021 Weihnachtsfeier

04.12.2021 Sinnersdorfer Adventskalender

12.02.2022 Viva la Wiever

13.02.2022 Kinderkarneval

Die Jahreshauptversammlung endete nach 2 Stunden.

(Foto: Stephan Schmitz)

Kanalanschlussarbeiten: Von-Frentz-Straße in Geyen teilgesperrt

Die Von-Frentz-Straße wird in Höhe der Hausnummer 7 ab Montag, 14. Juni 2021, bis voraussichtlich Freitag, 25. Juni 2021, teilgesperrt. Grund sind Kanalanschlussarbeiten. Die Verkehrsführung wird über eine mobile Ampelanlage geregelt. Ebenfalls gesperrt werden in diesem Zeitraum die Einmündungen von der Von-Frentz-Straße in die Von-Harff-Straße und in die Korneliusstraße; Umleitungen werden eingerichtet.

Unwetter über Pulheim überflutete Straßen und Keller

In den Abendstunden des 04. Juni zog über Pulheim ein schweres Unwetter.  Straßen und Keller wurden überflutet.

Nachdem ein intensives Regengebiet die Stadtteile Stommeln, Sinnersdorf und die nördlichen Bereiche von Pulheim überquert hatte, wurde die Kreisleitstelle der Feuerwehr kurz vor 20 Uhr über eine Vielzahl von vollgelaufenen Kellern und überfluteten oder verschlammten Straßen alarmiert. Die Schwerpunkte der Einsätze fanden sich in Sinnersdorf und in Pulheim.

Aufgrund der Wetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes war um diese Uhrzeit bereits die Kommunale Koordinationsstelle der Feuerwehr Pulheim besetzt, die dann sofort die ortsbezogene Koordination der Einsätze übernehmen konnte. Im Stadtgebiet Pulheim wurden sämtliche Löschzüge alarmiert, um die eingehenden Unwetterschäden abzuarbeiten. Im Besonderen waren hier Keller von Privat- und Geschäftshäusern, Souterrainwohnungen und im Bau befindliche Neubauten Opfer der Regenmassen geworden, die von der Feuerwehr abgepumpt werden mussten. An einer Einsatzstelle war aufgrund einer Unterspülung auch ein Baugerüst gefährdet.

Durch die Überflutung von Kellern kamen auch Öltanks in Gefahr, wobei diese schon von den Anwohnern vorab, oder später durch die Einsatzkräfte, so gesichert werden konnten, dass es hier zu keinen wesentlichen Schäden kam.

Der Löschzug Brauweiler stellte zu Beginn der ersten Maßnahmen den Grundschutz für das gesamte Stadtgebiet sicher, der im späteren Verlauf von der Hauptamtlichen Wache übernommen wurde. Neben den Unwetter- und Rettungsdiensteinsätzen arbeiteten diese in diesem Zeitraum auch zwei Feuer und eine weitere Hilfeleistung ab.

Aufgrund der enormen Anzahl von über 130 Einsatzmeldungen wurde auch der Unterstützungslöschzug aus Elsdorf-Heppendorf und im weiteren Verlauf Kräfte aus Bergheim-Glessen sowie Kerpen-Türnich mit insgesamt  50 Einsatzkräften, neben den knapp 100 Kräften aus Pulheim, zur Unterstützung alarmiert.

Gegen 3 Uhr waren die Einsätze beenden.

Sanierung der L 93 in Pulheim zwischen Hahnenstraße und Venloer Straße soll im August beginnen

Sanierung der L 93 in Pulheim zwischen Hahnenstraße und Venloer Straße soll im August beginnen

Die Landstraße 93 in Pulheim zwischen der Hahnenstraße und der Venloer Straße soll saniert werden. Hier bereite der Landesbetrieb Straßen.NRW derzeit die Ausschreibung vor, kündigt Romina Plonsker an. Und weiter: „Die Sanierung der L 93 mit einer Bauzeit von rund zwei Monaten ist aktuell für den August und September 2021 geplant.“ Die CDU-Landtagsabgeordnete macht aber darauf aufmerksam, dass während der Bauarbeiten die Straße voll gesperrt werden müsse. Als Umleitung sei die Kreisstraße 20 vorgesehen. Dort wird der Kreis seinerseits vor den Sommerferien eine Baumaßnahme durchführen. Beide Maßnahmen seien aufeinander abgestimmt und würden zur Gewährleistung der Verfügbarkeit des Straßennetzes nacheinander umgesetzt. Romina Plonsker: „Sanierungen bringen während des Baus Veränderungen und Verzögerungen mit sich. Aber wenn die Straßen dann wieder in einem einwandfreien Zustand befahrbar sind, war es der Mühen wert.“