Dorferneuerungsprogramm 2022 mit Schwerpunkt Feuerwehrhäuser

CDU-Landtagsabgeordnete Romina Plonsker: „Pulheim, jetzt Anträge stellen!“

Mit einem Sonderaufruf „Feuerwehrhäuser in Dörfern 2022“ schreibt die nordrhein-westfälische Landesregierung ihr sehr erfolgreiches „Dorferneuerungsprogramm“ fort. Darauf machen Romina Plonsker und Gregor Golland aufmerksam, die beiden CDU-Landtagsabgeordneten aus dem Rhein-Erft-Kreis. Technische Veränderungen und Neuerungen machten gerade in Dörfern mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern oftmals aufwändige Investitionen in die Infrastruktur notwendig, wissen die beiden Christdemokraten. Dies betreffe insbesondere den Neubau oder den Erhalt und somit die Sanierung bestehender Feuerwehrhäuser. Plonsker und Golland: „Wir wollen unsere Dörfer oder Stadtteile im ländlichen Raum zukunftsfähig und lebenswert erhalten. Deshalb fördern wir Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur dort.“

Mit insgesamt 28,5 Millionen Euro unterstützt das Dorferneuerungsprogramm von Nordrhein-Westfalens Heimatministerin Ina Scharrenbach (CDU) in diesem Jahr 344 Projekte in 145 Gemeinden mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. „Ob Dorfladen, Dorfgemeinschaftshäuser, ein Mehr an Barrierefreiheit oder die dorfgemäße Gestaltung von Plätzen: Mit dem Dorferneuerungsprogramm stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt und geben den kleinen Städten und Gemeinden eine Entwicklungsperspektive“, sagen Plonsker und Golland. Immerhin leben rund die Hälfte der Menschen in Nordrhein-Westfalen in ländlich geprägten Räumen mit zahlreichen Dörfern oder dörflich geprägten Kommunen. Mit 21,9 Millionen Euro fließt über ein Fünftel des Geldes in die Zukunftsregion Rheinisches Revier.

„Wir fördern Projekte, die identitätsstiftend für unsere Heimat sind“, sagen Plonsker und Golland. Darüber hinaus unterstütze das Programm auch das ehrenamtliche Engagement der Menschen vor Ort, denn auch Privatpersonen könnten sich mit ihren Projekten um Zuschüsse bewerben. „Gerade auf dem Land erleben wir, dass viele Menschen mit Liebe zu ihrer Heimat sich darum kümmern, dass es dort schön und heimelig ist.“

Die Fördergrundsätze als auch das Antragsformular zum Sonderaufruf „Feuerwehrhäuser in Dörfern 2022“ finden sich auf der Seite des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, www.mhkbg.nrw/themen/bau/land-und-stadt-foerdern/dorferneuerung unter Downloads. Förderanträge im Rahmen der Dorferneuerung sind bei der jeweils zuständigen Bezirksregierung erhältlich. Alle Anträge sind dort bis zum 30. September eines Jahres (Antragsfrist für das Förderjahr 2022: 30. September 2021!) einzureichen.

Stadtbücherei: Einladung zum Bücherflohmarkt und Oliver Lück lädt zur gedanklichen Spritztour durch Europa ein

In der Stadtbücherei findet noch bis Dienstag, 29. Juni 2021, während der regulären Öffnungszeiten ein Bücherflohmarkt statt. Auf der Galerie im Obergeschoss sind ausgesonderte und geschenkte Bücher sowie CDs und DVDs für einen kleinen Preis zu haben. Es gelten die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln. Außerdem ist die Anzahl der Besucherinnen und Besucher entsprechend beschränkt, und es erfolgt eine Registrierung.

Reiseautor Oliver Lück lädt zur gedanklichen Spritztour durch Europa ein

Und noch eine weitere Veranstaltung steht auf dem Programm: Seit 20 Jahren tourt Oliver Lück in seinem VW-Bulli durch Europa. In seinem Bildband „Zeit als Ziel“ nimmt der Journalist und Fotograf seine Leserinnen und Leser mit auf seine abenteuerliche Reise. In 250 Fotos und 140 Kurzgeschichten hat er die vielen bewegenden Begegnungen, Eindrücke und Entdeckungen festgehalten. Wer Lust hat, gedanklich mit auf Spritztour zu gehen, kann schon jetzt Eintrittskarten für die Lesung erwerben, die am Dienstag, 7. September 2021, um 20 Uhr im Kultur- und Medienzentrum der Stadt Pulheim stattfindet.

Zu dieser Veranstaltung laden die Stadtbücherei Pulheim und Bücherstube Brauweiler als Kooperationspartner anlässlich des LiteraturHerbstes Rhein-Erft ein, der in diesem Jahr unter dem Motto „Sehnsuchtsorte“ steht. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Die Eintrittskarten können für jeweils 15 Euro während der Öffnungszeiten in der Stadtbücherei Pulheim und in der Bücherstube Brauweiler erworben werden. Weitere Infos gibt es unter www.stadtbuecherei-pulheim.de.

Feldhamster erfolgreich in die Freiheit ausgewildert

Feldhamster erfolgreich in die Freiheit ausgewildert

Rocky, Franky und Zaarah haben in Pulheim ein neues Zuhause gefunden

Landrat Frank Rock, Bürgermeister Frank Keppeler und Kreis-Umweltdezernent Uwe Zaar freuten sich darüber, nicht nur Namenspaten sein zu können, sondern die drei Feldhamster heute zusammen mit anderen Tieren auf einem ca. 11 Hektar großen Feld bei Pulheim auszuwildern.

Geboren wurden die Tiere in der Erhaltungszucht im Artenschutzzentrum Metelen des LANUV NRW im entfernten Münsterland als Nachkommen der letzten, natürlich vorkommenden Feldhamster im Rheinland. Mit der Auswilderung von insgesamt 166 Tieren wird nun die 2019 begonnene Stützungsansiedlung an einem zweiten Standort im Rhein-Erft-Kreis fortgeführt. Auf benachbarten Flächen bei Rommerskirchen im Rhein-Kreis Neuss werden ebenfalls seit 2019 Feldhamster ausgesetzt, welche die dortigen verbliebenen Vorkommen unterstützen sollen.

Ziel der Auswilderungen in beiden Kreisen ist die gegenseitige Vernetzung und der Wiederaufbau einer stabilen Gesamtpopulation – vorausgesetzt die Tiere finden geeignete Lebensbedingungen vor und können sich gut vermehren. Damit das gewährleistet ist, werden die Auswilderungsflächen und ihre umgebenden Ackerflächen feldhamsterfreundlich im Vertragsnaturschutz bewirtschaftet: So werden beispielsweise viele unterschiedliche Kulturen kleinräumig angebaut und die Getreideäcker wie noch vor einigen Jahren erst ab August nach der Jungenaufzucht geerntet. Auf diese Weise finden die Tiere immer genügend Deckung vor Feinden wie Katzen, Füchsen oder Greifvögel und sie können ausreichend Nahrung als Vorrat für die lange Winterruhe in ihren unterirdischen Bauen sammeln.

Die Stützungsansiedlung des Feldhamsters im Raum Pulheim wird seit 2019 in enger Zusammenarbeit zwischen dem Kreis, den beteiligten Landwirten, der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft und dem Land Nordrhein-Westfalen bei großer Unterstützung der Stadt Pulheim, der Kreisbauernschaft des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes und der Landwirtschaftskammer NRW durchgeführt. Sie ist zusammen mit der Erhaltungszucht das Ergebnis langjähriger Bemühungen zum Schutz des in NRW vom Aussterben bedrohten Feldhamsters.

Die bisherigen Erfolge im Rhein-Erft-Kreis sind vielversprechend: Bei der gerade abgeschlossenen Frühjahrsbaukartierung konnten allein hier ca. 400 aktive Baue als auch die erwünschte Ausbreitung der Feldhamster festgestellt werden. Diese Nachweise können mit aller gebotenen fachlichen Vorsicht als ein erster Erfolg gewertet werden, dessen Nachhaltigkeit in den Folgejahren u.a. mit Hilfe der Auswilderung von Rocky, Franky und Zaarah abzuwarten bleibt.

Foto (v.l.n.r.): Landwirt Cornel Becker, Kreis-Umweltdezernent Uwe Zaar, Bürgermeister Frank Keppeler, Landrat Frank Rock, Kreislandwirt Willy Winkelhag und Landwirt Reinhard Schmitz.

7-Tage-Inzidenz stabil unter 100: Weitere Öffnungen ab dem 27.05.2021

Die anhaltend rückläufige Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz im Rhein-Erft-Kreis macht weitere Öffnungsschritte ab Donnerstag, dem 27. Mai, möglich. Die „Notbremse“ des Bundes greift dann nicht mehr.

Damit fällt im Kreisgebiet die bisherige nächtliche Ausgangsbeschränkung weg.

Des Weiteren gilt:

  • Treffen im öffentlichen Raum mit 1 Hausstand + 1 Person oder 5 Personen aus 2 Hausständen (Kinder bis 14, Geimpfte oder Genesene zählen dabei nicht mit)
  • Einzelhandel darf ohne Termin öffnen (mit negativem Test -maximal 48 Stunden alt – oder Genesene, Geimpfte)
  • Konzerte, Aufführungen im Freien möglich (mit negativem Test – maximal 48 Stunden alt – oder Genesene, Geimpfte)
  • Kontaktfreier Sport im Freien mit bis zu 20 Personen (z.B. Yoga, Frisbee)
  • Zoos, Parks sind offen (mit Termin, ohne Test)
  • Freibäder für Sport, Minigolf, Kletterparks usw. offen (mit negativem Test – maximal 48 Stunden alt – oder Genesene, Geimpfte)
  • Außengastronomie darf öffnen (mit negativem Test – maximal 48 Stunden alt – oder Genesene, Geimpfte)
  • Campingplätze, Ferienwohnungen und Hotels können öffnen (z.T. mit beschränkter Kapazität, Tests usw.)
  • Neben Frisör, Fußpflege nun weitere körpernahe Dienstleistungen (z.B. Massagen) mit Maske oder Test möglich

Wie zu erwarten: Pulheimer Stadtfest abgesagt

Das für Ende Juni geplante Pulheimer Stadtfest findet in diesem Jahr wegen der Coronavirus-Pandemie nicht statt. Schon zum zweiten Mal fällt damit die Bühne für das bunte Vereinsleben und die große Vielfalt bürgerschaftlichen Engagements in unserer Stadt weg.

Für folgende abgesagte Veranstaltungen wurden bereits Ersatztermine gefunden:

  • Schauspiel „Oskar und die Dame in Rosa“ neuer Termin 26. und 27. Juni 2021
  • Nina Hoger & Ensemble Noisten neuer Termin 9. September 2021
  • Tommy Engel & Band neuer Termin 30. Oktober 2021
  • Moving Shadows neuer Termin 3. Dezember 2021
  • New Orleans Jazz Band of Cologne neuer Termin am 16. Dezember 2021
  • Neue Philharmonie Westfalen neuer Termin 7. Januar 2022
  • Jochen Malmsheimer neuer Termin 18. Januar 2022
  • Alte Bekannte neuer Termin 23. Januar 2022
  • Frau Höpker bittet zum Gesang neuer Termin 27. März 2022
  • Björn Heuser neuer Termin 28. April 2022
  • Andrea Volk neuer Termin am 29. April 2022
  • Köbes Underground neuer Termin am 13. Mai 2022
  • Gerd Köster & Frank Hocker neuer Termin am 8. September 2022
  • Konrad Beikircher neuer Termin am 3. November 2022

 

Busfahrgast leicht verletzt

(ots) – Beim Verlassen eines Linienbusses verletzte sich eine Seniorin leicht. Die Polizei Rhein-Erft bittet Helfer sich zu melden.

Am Mittwoch (19. Mai) ist eine 69-Jährige nach eigenen Angaben gegen 15 Uhr beim Aussteigen aus einem Bus der Linie 970 an der Haltestelle Sinnersdorfer Straße/Nordring gestürzt. Dabei verletzte sie sich leicht. Der Fahrer sei nach einer kurzen Verweilzeit gegen kurz nach 15 Uhr mit dem Linienbus weiter in Fahrtrichtung Worringer Straße gefahren. Die 69-Jährige sagte aus, dass der Abstand zwischen der letzten Stufe des hinteren Busausstiegs und dem Bürgersteig sehr groß gewesen sei. Dadurch habe die Geschädigte einige Zeit gebraucht, um auszusteigen. Als sie das Schließen der Türen wahrnahm, sprang sie aus dem Bus, knickte um und fiel auf den Bürgersteig. Einige unbekannte Zeugen halfen der Leichtverletzten wieder auf die Beine.

Die Polizei Rhein-Erft bittet die Zeugen, die am Unfallort geholfen haben und weitere Zeugen, die den beschriebenen Fall beobachtet haben, das Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 02233-52-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de zu kontaktieren und somit bei der Ermittlungsarbeit zu unterstützen. (sc)

Lockerungen für den Einzelhandel: Ab Samstag dürfen die Geschäfte im Rhein-Erft-Kreis wieder mit Termin öffnen

Das Gesundheitsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat heute im Rahmen einer Allgemeinverfügung formal festgestellt, dass der Rhein-Erft-Kreis den Schwellenwert von 150 bei der 7-Tage-Inzidenz an fünf Werktagen hintereinander unterschritten hat. Damit treten zum Samstag, dem 22. Mai, weitere Lockerungen in Kraft.

Landrat Frank Rock freut sich über die Entwicklung der vergangenen Tage: „Durch den stabilen Rückgang der 7-Tages-Inzidenz kann der Einzelhandel im Kreis ab Samstag wieder nach dem „Click & Meet“- Verfahren öffnen.“ Neben einem Termin benötigen Kundinnen und Kunden zum Einkauf einen tagesaktuellen negativen Schnelltest. Eine Übersicht der Anbieter, die kostenlose Schnelltests durchführen, befindet sich auf der Homepage der Kreisverwaltung.

„Ich würde mich freuen, wenn Sie den Handel in dieser schwierigen Phase mit ihrem Einkauf unterstützen. Achten Sie aber bitte gleichzeitig auf die weitere Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen, um die erfolgreiche Entwicklung nicht zu gefährden“, so Rock.

Aufstellung eines Mobilkrans: Sperrung der Pariser Straße

Die Pariser Straße wird am Freitag, 21. Mai 2021, von 6 Uhr bis 18 Uhr, im Abschnitt zwischen den beiden Kreisverkehren an der Geyener Straße und an der Plutostraße voll gesperrt. Dort wird ein Mobilkran aufgestellt. Eine Umleitung ist ausgeschildert; für Fußgänger ist der Bereich passierbar. Anlieger der Helsinkistraße, des Dubliner Weges, des Kopenhagener Weges und der Stockholmer Straße werden mittels Sicherungsposten durch die Arbeitsstelle geleitet.

Bäume statt Container! – BVP beantragt Begrünung der leeren Altpapiercontainerflächen

Bäume statt Container! – BVP beantragt Begrünung der leeren Altpapiercontainerflächen

Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim (BVP) hat für die nächste gemeinsame Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 23.06.2021 den Antrag gestellt, alternative Nutzungsmöglichkeiten für die ehemaligen und nun leeren Flächen der Altpapiercontainer zu prüfen und im Anschluss durchzuführen. Wenn möglich sollen dort Bäume und/oder Sträucher gepflanzt werden. Je nach Lage der Flächen kann auch eine Umwandlung in Parkplätze erfolgen. Zudem soll die Verwaltung den Abbau der noch vorhandenen Einzäunungen durchführen bzw. beauftragen.

Die leeren Flächen, die ehemals als Standort für die Altpapiercontainer dienten, sind nun ungenutzt und bergen die Gefahr, dass dort illegal Müll abgeladen wird. Vor allem die noch vorhandenen Einzäunungen laden dazu ein. Daher sollten diese zeitnah abgebaut werden“, meint die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„In Zeiten des Klimawandels und im Hinblick auf den einstimmig beschlossenen Pulheimer Appell dazu sowie vor dem Hintergrund des Klimaschutzkonzeptes in unserer Stadt, sollten die leeren und ungenutzten Flächen möglichst wieder begrünt werden. Vorzug haben sollten dabei Bäume, aber auch Sträucher bieten Vögeln und anderen Wildtieren sowie Insekten Nahrung und Schutz. Jeder Baum und jeder Strauch ist ein positiver Faktor für Natur und Klima. Zudem trägt eine Begrünung zur Verschönerung des Stadtbildes bei und steigert die Lebensqualität für alle. Wenn eine Begrünung aufgrund der Lage der Flächen nicht möglich ist, kommt eine anderweitige Nutzung, z. B. die Einrichtung von Parkplätzen infrage. Wichtig ist für uns, dass die ehemaligen Standorte sinnvoll weiter genutzt werden“, so Liste-Partsch weiter.

Pressemitteilung der Ratsfraktionen: BVP, WfP, FDP und CDU Schutz der Gesundheit geht vor

Wegen der anhaltend hohen Inzidenz der Infizierungen mit SARS-CoV-2 im Rhein-Erft-Kreis und damit auch in Pulheim, besteht bei Zusammenkünften von vielen Personen trotz der vorgeschriebenen Vorsichtsmaßnahmen ein hohes Ansteckungsrisiko.
Für notwendige Sitzungen der kommunalen Gremien hat der Gesetzgeber die Möglichkeit der Delegierung von Aufgaben auf kleinere Einheiten ermöglicht. Das wurde in Pulheim seit Beginn jeder pandemischen Lage auch immer mehrheitlich genutzt, sodass der Haupt- und Finanzausschuss mit den Befugnissen des Rates getagt hat.
Aktuell lehnen die Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen eine weitere Delegierung ab und verhindern damit eine Verlagerung von Aufgaben des Rates auf den Haupt- und Finanzausschuss (HFA). Dem HFA gehören – einschließlich Bürgermeister – 22 Mitglieder an. Diese Größe hat der Rat einvernehmlich selbst festgelegt. Der Rat hingegen umfasst – einschließlich Bürgermeister – 65 Mitglieder und muss durch die Entscheidung der beiden Fraktionen in voller Besetzung tagen.
Die Fraktionen von BVP, WfP, FDP und CDU empfinden das als ein falsches Signal gegenüber den mit Einschränkungen lebenden Bürgerinnen und Bürgern. Zudem sehen die Fraktionen dies als ein zu großes gesundheitliches Risiko für die Teilnehmenden an der Ratssitzung mit nahezu 100 Personen (Ratsmitglieder, Verwaltung, Presse, Öffentlichkeit) an.