Möchtest du über Aktionen und Neues informiert werden? Dann trag dich hier in unseren Newsletter ein!.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

POD

CAST

ECKE

​Unter der Rubrik Kaffee Klatsch laden Sie uns zu Sich ein. Wir bringen leckeren Kuchen vom Simons-Hof mit und Sie kochen Kaffee. In netter Plauderatmosphäre reden wir über Gott und die Welt. Das Beste aus dem Kaffee Klatsch geht dann über den Sender. Haben Sie Lust unser Gastgeber zu sein? Schreiben Sie einen Kommentar, oder eine Mail an redaktion @antennepulheim.de Stichwort Kaffee Klatsch. Der Kaffee Klatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie.
*** WERBUNG ***

WhatsApp an Antenne Pulheim

Sie können uns ab sofort eine Nachricht per WhatAapp senden. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten, geschrieben oder gesprochen. Unsere Nummer ist: +49 2234 91113111 (ja, es ist eine Festnetznummer.)

Manuel Zeh

Reiner Hermann und Marc Schuirmann kämpfen seit Jahren für Gerechtigkeit, was die Soforthilfe zur Pandemiezeit
angeht.
Zum stand der Dinge, und warum es sich lohnt zu kämpfen, erzählen die beiden im Kaffeeklatsch.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr Uhr als Wiederholung.
Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof

Jeden Sonntag von 09-12 Uhr und am Montag von 19-22 Uhr mit Alex Tauscher

SCHENNA GEHT´S KAUM – GENUSSVOLLE TOUREN AUF DEM BALKON VON MERAN

 

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Schenna in Südtirol. Freuen Sie sich auf einen Kurzurlaub über den Dächern der Kurstadt Meran in einer Kulturlandschaft, die den so oft strapazierten Begriff „malerisch“ durchaus verdient hat. Äpfel- und Weinberge, durchsetzt mit tropischen Pflanzen, vor der Kulisse der teils schneebedecken Alpengipfel prägen das Bild dieser Destination im Norden von Italien. Mit dem Obstbauern Stefan Klotzner vom Lothof laufen wir entlang des noch recht jungen Wein- und Apfelweges. Unsere Tour beginnt am Schenna-Resort, unter dem die Holz- und Stahlfässer vom Weingut Pföstl lagern. Stefan Pföstl, gleichzeitig auch ehrenamtlich Präsident des Tourismusvereins Schenna, lobt neben Vernatsch und Lagrein auch den köstlichen Gewürztraminer aus Südtirol. Alexandra und Schwiegermutter Frida vom Lechnerhof erklären uns, wie die Südtiroler ihre Speck- oder Spinatknödel fertigen. Peter Pföstl, Gastgeber im Hotel Hilburger, spricht unter anderem über die Bedeutung der historischen Waalwege, die rund um Schenna verlaufen und den Bauern zur Bewässerung ihrer Äcker oder Planten dienen. Einer der Obstbauern ist Matthias Gögele vom Torgglerhof in Schenna. Er hat sich zwar nicht mehr dem in Südtirol traditionellen Törggelen verschrieben, sondern stellt in geringem Umfang verschiedene Obstbrände her. Außerdem trifft die Radioreise herrschaftliche Gäste. Franz Graf von Spiegelfeld, der im Auftrag seines Schwagers, Franz Graf von Meran, das Schloss Meran bewirtschaftet und pflegt, erzählt uns über das einstige Machtzentrum Tirols an diesem Ort. Er spricht über die Habsburger und über eine Nacht voller Spuk in diesem Anwesen. Hier im Burggrafenamt gibt etliche weitere bedeutende Residenzen, wie das Schloss Tirol. Viel Spaß in diesem Kurzurlaub in Italien! 

Am Südhang oberhalb der Kurstadt Meran erstreckt sich diese Urlaubsregion von mediterranen 300 bis zu alpinen knapp 2.800 Höhenmetern.

Schenna ist bekannt für seine vielen Aktiv-Möglichkeiten, vor allem für das breite Gastgeber-Angebot vom Bauernhof bis zum Luxus-Hotel.

Die Küche und Gastronomie genießt einen guten Ruf und so manche Wanderwege erstrecken sich entlang der Obst- und Weinhänge.

Alpine Gipfel und Almen, Palmen und Zypressen, Weinberge und Apfelgärten – das ist die Kulisse unseres heutigen Radioreise-Urlaubs.

Bacchus, der Gott des Weines, und Pomona, die Göttin der Baumfrüchte, standen Pate für den Wein- und Apfelweg, der oberhalb von Meran verläuft und einen Blick auf die Kulturlandschaft der Region vermittelt.

Ob Herkunft oder Mythen, Bräuche oder Geschichte, Anbau, Schädlingsbekämpfung, Ernte, Glaube und Aberglaube: Alles Wissenswerte um den Apfel bietet der neue Rundweg. Auf diesem Pfad begleitet uns in den ersten beiden Etappen der Radioreise der Obstbauer Stefan Klotzner vom Lothof in Schenna.

Mit einer Länge von knapp vier Kilometern und einer für alpine Verhältnisse nur geringen Höhendifferenz von 180 Metern ist der Apfelweg leicht bezwingbar.

Der Weinweg knüpft an Schennas jahrhundertealte Tradition des Weinbaus an. Über 20 Stationen erzählen von der Arbeit im Weinberg, vermitteln Wissen, berichten über Geschichtliches und verraten Kurioses rund um den edlen Rebensaft. Auf einer Länge von gut fünf Kilometern führt der Weg etwas steiler auf dem Südplateau von Schenna. Er öffnet Ausblicke auf das Schloss Schenna und die Kurstadt Meran. Auf unsere Apfelwanderung stießen wir immer wieder auf subtropische und tropische Pflanzen.

Wenn der Winter in den Zentral-Alpen noch ein mehr oder weniger strenges Regime führt, können die Gäste in Schenna in aller Regel schon die Frühlings-Sonne spüren.

Auch manche Häuserfassade spiegelt die Mischung aus alpinen und mediterranen Pflanzen wieder.

…. wenn Palmen auf Hefeweizen treffen….

Am Wein- und Apfelweg sahen wir auch die kleine Obstplantage von Matthias Gögele vom Torgglerhof. Der Name stammt vom Torggl, was lateinisch das Wort für Weinpresse ist. In Südtirol ist das Törggelen das Herstellen des frischen Traubenmostes.

Auf vielen Bauernhöfen der Region wird das im Herbst mit gutem Essen zelebriert. Bei Mathias ist das nicht so: Er hat sich als Hofbrenner etabliert und daher trafen wir uns zunächst in seiner kleinen Brennerei.

Die alte Torggl am Hofeingang, die dicken Steinmauern, die knarzende Stiege hinauf zur „Eisernen Kammer“ macht diesen Hof so einmalig.

Die Geschichte des Torgglerhofes reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1434 wurde er erstmals urkundlich erwähnt. Er ist eines der ältesten Anwesen der Umgebung.

Die alten Gemäuer werden, so Matthias, meist nur von der Familie genutzt. Sie können aber auch auch für bestimmte Anlässe gemietet werden.

Im Radioreise-Podcast zählt Matthias die Obstbrände auf, die er selbst in geringen Mengen herstellt.

Beim gemeinsamen Schnapserl plaudert Matthias über den Mehrgenerationen-Betrieb. Der Obstbrand sei dabei mehr oder weniger nur ein Hobby. In erster Linie lebt die Familie von der Vermietung von Urlaubsquartieren.

Matthias betont, dass in Schenna das Zusammenleben von Landwirtschaft und Tourismus sehr gut funktioniere. Beide Seiten bräuchten einander.

jeden Freitag und Samstag um 20 Uhr nach den Nachrichten

NEWS

Schutz für Igel im Frühling

Im Frühling gibt es im Garten viel zu erledigen. Zugleich sind auch die heimischen Igel aus ihrem Winterschlaf erwacht und wieder aktiv. Zahlreiche Gefahren, die bei der Gartenarbeit für die stacheligen Gartenhelfer möglicherweise entstehen, können mit geringem...

mehr lesen

Maibaumausgabe am 30. April

Der Mai steht vor der Tür. Auch in diesem Jahr unterstützt die Stadt Pulheim den traditionellen Brauch, einen Maibaum aufzustellen. Am Mittwoch, 30. April 2025, können Interessierte ab 18 Uhr ein noch ungeschmücktes Exemplar auf dem städtischen Bauhof, Zum...

mehr lesen

KONTAKT

Antenne Pulheim
Central FM Media GmbH
Donatusstr. 159
50259 Pulheim

GF.: Manuel Zeh
Tel.: 02234-9111-1972
Fax: 02234-986267

STUDIOMAIL

2 + 14 =

Für die beste Darstellung unserer Seite empfehlen wir, aktuelle Browserversionen zu nutzen. Bei älteren Browserversionen kann es zu Darstellungsproblemen kommen. Mit jeder neuen Browserversion werden zudem immer Sicherheitslücken geschlossen.