Am 1.01.1975 wurde mit Inkrafttreten der Kommunal- und Gebietsreform durch das Land NRW im Großraum Köln die Großgemeinde Pulheim gegründet. 1981 wurde diese zur Stadt. Dem runden Geburtstag Pulheims widmet der Verein für Geschichte e.V. Pulheim (VfG) seine diesjährigen Beiträge zur Geschichte (Band. 49).
Gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler hat der Vorstand das Buch vorgestellt. „Anekdoten, persönliche Erlebnisse und wissenschaftliche Aufarbeitung rund um das Jubiläum unserer Stadt: Dies alles bieten die diesjährigen Pulheimer Beiträge. Dem Verein für Geschichte ist damit eine abwechslungsreiche Zusammenstellung gelungen, die den Leserinnen und Lesern unterschiedliche Blickwinkel auf die Geschichte unserer Stadt ermöglicht“, sagt Bürgermeister Keppeler. Die Stadt Pulheim hat die Pulheimer Beiträge in diesem Jahr besonders gefördert.
In dem rund 280 Seiten starken Buch wird auch der prägenden Persönlichkeiten der vergangenen Jahrzehnte gedacht. So beschäftigt sich die pensionierte Lehrerin Elisabeth Schäfer mit Dr. Karl August Morisse, der 34 Jahre lang als Verwaltungschef die Geschicke Pulheims leitete. Dr. Morisse hat mit großem Engagement die Entwicklung der Stadt vorangetrieben. Er verfasste 1998 für den Verein für Geschichte einen Text zur Innenstadtsanierung und kommt in diesem Jahrbuch damit noch einmal selbst zu Wort. Ein ganz besonderes Vermächtnis hinterlässt Dr. Bernhard Worms. Der Ende 2024 verstorbene CDU-Politiker hat unter dem Titel „Mer sin all platt, Pullem weed Stadt“ seine Erinnerungen aufgeschrieben. Als Mitglied im Landtag und Landrat im damaligen Erftkreis spielte er eine zentrale Rolle bei der Stadtwerdung Pulheims.
Auch zwei Mitglieder des Vereinsvorstands präsentieren in diesem Jahrbuch ihre Forschungen: Thomas Waters, pensionierter Stadtplaner und Vorsitzender des VfG, zeigt in einem Rückblick auf 200 Jahre Siedlungsgeschichte wie aus dem einfachen Bauerndorf Pulheim eine aufstrebende Mittelstadt werden konnte. Annette Gregor, Gymnasiallehrerin und stellvertretende Vorsitzende, stellt die vier ehrenamtlichen Bürgermeister vor, die die Gemeinde bzw. Stadt Pulheim von 1975 bis 1999 repräsentierten.
„Wir freuen uns, dass wir auch in diesem besonderen Jahrbuch wieder einen Beitrag von Pulheimer Schülerinnen und Schülern veröffentlichen dürfen!“, betont Thomas Waters. Das Autorenkollektiv des Geschwister-Scholl-Gymnasiums hat zur Innenstadtsanierung Pulheims zwischen 1972 und 1997 recherchiert und Zeitzeugen interviewt.
„Der Stommelner an sich geht ja gar nicht nach Pulheim“, schreibt die frühere Schulleiterin Maria Rach und erinnert sich an eine Anekdote zum Stadtfest. Sie und sechs weitere Pulheimer Bürgerinnen und Bürger haben ihre sehr unterschiedlichen, aber umso persönlicheren Erinnerungen verschriftlicht, die im Jubiläumsbuch in dem Abschnitt „Mit eigenen Augen“ veröffentlicht werden.
Auch wenn es in den diesjährigen Pulheimer Beiträgen zur Geschichte um Pulheim geht, darf der Blick über den Tellerrand gewagt werden: Der pensionierte Kreisbaudirektor Paul-Gerhard Menz berichtet über 50 Jahre Erftkreis und nennt dies „eine Erfolgsgeschichte mit Wermutstropfen“. Was die kommunale Neugliederung für Königsdorf, das 180 Jahre lang ein Teil von Lövenich gewesen war, bedeutete, zeigt Prof. Dr. Paul Stelkens.
Das Jahrbuch „50 Jahre Pulheim – Pulheimer Beiträge zur Geschichte Bd. 49“ (2025) kann ab Montag, 31. März 2025, über den Buchhandel oder direkt beim Verein für Geschichte (www.vfg-pulheim.de) bezogen werden (15,00 Euro – ISBN: 978-3-927765-70-2).